Seite 1 von 1

Garagenplatz für den Falter

Verfasst: 10.08.2006 20:26
von CT7 Fan
Eine Garagenplatz für den Falter
Eine nicht unmögliche Lösung
Vorgestellt in der Zeitschrift: Der Deutsche Straßenverkehr März 1975

Hat man sich für einen Wohnzeltanhänger entschieden, macht seine Unterbringung Sorgen.
In den meisten Garagen kann zum Beispiel ein CT5 oder ein CT6 nur seitlich gekippt untergebracht werden, und dann bereitet das Ein- bzw. Aussteigen aus den PKW (je nach Typ) Schwierigkeiten. Es geht auch anders: In einer Standardgarage wurde vor Kopf der Platz geschaffen, damit der Falter nach hinten abgekippt werden konnte.
Da der Camptourist (oder auch andere Falter) nicht auf die Rückwand gestellt werden können, musste der Hänger auf der Achse gekippt werden.
Dazu war der Einbau einer Grube mit der lichten Weite von 800 x 700 x 1700 mm (gleichzeitig äußeres Maß der Betonschalung) an das hintere Ende der Garage erforderlich. Es versteht sich von selbst, dass bei einer Betonwandstärke von etwa 10 cm die Erdausschachtung um dieses Maß vergrößert werden muss.
Bild

Zwei in sich verschiebbare Schienen erlauben, den Anhänger in gekipptem Zustand bis dicht an das hintere Ende der Garage heran schieben zu können. Für die Schienen werden 18er und 20er U-Eisen verwendet. Die hinteren Enden des inneren U- Eisen werden mit einem dem Radius des Rades angepassten Hemmblech versehen.
In die äußeren U-Eisen (U 20) werden in die Seitenschenkel auf die ganze Länge Schlitze gefräst, damit die Verschiebung möglich ist. Die Breite der Schlitze ist abhängig von dem äußeren Durchmesser der Rollenlager, die für die einwandfreie Funktion notwendig sind. Nachdem die U-Eisen zusammengebaut und die Funktion gewährleistet ist, werden diese in der Spurbreite am Boden befestigt.
So sieht nun der gekippte Falter in der Grube aus.
Bild

Damit eventuelle Kratzer an dem Lack des Hängers vermieden werden, ist es ratsam, die Rückwand und die Seiten der Grube mit PVC-Belag zu bekleben.

Gruß
Udo

Verfasst: 10.08.2006 21:29
von Harald
Hallo,
schöner Artikel und interessante Variante, einen Falter zu lagern. Funktioniert aber wohl nur für Falter mit festem Deckel wie CT5 oder CT6, da der Falter ja gegen die Wand gelehnt werden muß oder?

Gruß
Harald

Verfasst: 10.08.2006 22:01
von CT7 Fan
:D Hi Harald,
das sehe ich genauso. Es wurde ja 1975 auch als Lösung für den CT5 und den CT6 in der genannten Zeitschrift vorgestellt.
Gruß
Udo

Verfasst: 11.08.2006 07:53
von Haiopei
Hallo zusammen,

ich bin erstaunt, auf welche Ideen manche Leute kommen. Ist jedoch eine hochinteressante Lösung.
Aber ich behaupte, man kann auch Falter ohne festen Deckel so lagern, wenn man noch ein paar Modifikationen vornimmt.
Zuerst mal sehen, ob ich das alles richtig verstanden habe. Das Gewicht des Falters liegt immer noch auf der Achse durch die verschiebbaren Schienen. Der Deckel liegt jetzt an der Betonsäule. Da ohne festen Deckel das natürlich nicht funktioniert, würde ich weiter oben schlichtweg ein Gestell montieren, an dem sich die Deichsel abstützt. Voila, es geht auch ohne festen Deckel. Oder habe ich da einen Gedankenfehler?
In jedem Falle lasse ich unseren Falter einfach so im Hof stehen, ohne in irgendeine Richtung zu kippen :D


Dirk

Re: Garagenplatz für den Falter

Verfasst: 10.06.2009 22:05
von Stemy85
Die normal Kippvorrichtung, die es ja auch gab, würde ich da schon vorziehen.

Leider habe ich diese noch nicht, vielleicht hat ja einer Informationen über Masse von der Kippvorrichtung zum nachbauen?
Oder hat jemand die Teile noch rumliegen, die er ggf verkaufen will?!

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar!!

Re: Garagenplatz für den Falter

Verfasst: 10.06.2009 23:09
von Roter Falter
Denk hier an den Bergbau Udo, nicht das der Falter versenkt wird ;) :D

Gruß Martin

Re: Garagenplatz für den Falter

Verfasst: 11.06.2009 06:59
von Niels$
Tolle Idee, aber unsere Fertigbox hinten ansägen - das mag sie sicher nicht.
Übrigens ist das ca. 1m3 Abraum. Hört sich nicht viel an, aber knapp 1m in die Tiefe - da würde ich schon die Spitzhacke mitnehmen.
Das geht übrigens sicher auch bei Faltern mit Plane, man kann ja an der Wand einen Anschlag für die die Deichsel schaffen. Mit einem Spanngurt die Sache gegen umkippen sichern - fertig.
Zumindest würde ich mal die Garage bei solch einer Aktion aufräumen (müssen) :oops:

Niels

Re: Garagenplatz für den Falter

Verfasst: 11.06.2009 09:09
von Witoldow
Da bein Falter eine demontierbare Deichsel hat......passt er auch auf der Seite gekippt quer in meine Garage.....wenn ich dann mit dem Auto hineinfahre schaue ich mir den Unterboden des Falters an.... :mrgreen:

Re: Garagenplatz für den Falter

Verfasst: 11.06.2009 12:19
von Stemy85
zur zeit steht mein falter in der garage auf beiden rädern, alles eingeräumt. jederzeit ausflugsbereit.
wenn man sich jetzt für das platzsparende wegparken entscheidet, muss man natürlich auch den ct komplett leerräumen und die sachen auch irgenwo lagern.
eine grube kommt bei einer mietgarage nicht in frage, ggf könnte man aber eine rampe bauen wo man das prinzip dann anweden könnte.
wesentlich einfach wäre aber dennoch die seitliche kippvorrichtung! also wer genau infos über diese hat, bitte melden!!