Erfahrung mit "BP Gas Light" ?
Erfahrung mit "BP Gas Light" ?
Hallo zusammen,
hat oder kennt jemand die Gasflaschen von BP , die "BP Gas Light" - Flaschen? Hab sie vorhin in Holland beim Einkaufen gesehen .
Da ich noch keine Gasflasche zum Campen habe und auf der Suche bin, wäre so eine evtll. ein Kandidat. Die 10kg Flasche soll 55Euro Pfand und ca. 35 Euro pro Befüllung kosten. Ist das viel oder günstig pro Befüllung? Hab noch keine Erfahrungen mit Gasbefüllungen gemacht, stehe quasi noch am Anfang vom Thema Gas.
Gruß
Ralf
hat oder kennt jemand die Gasflaschen von BP , die "BP Gas Light" - Flaschen? Hab sie vorhin in Holland beim Einkaufen gesehen .
Da ich noch keine Gasflasche zum Campen habe und auf der Suche bin, wäre so eine evtll. ein Kandidat. Die 10kg Flasche soll 55Euro Pfand und ca. 35 Euro pro Befüllung kosten. Ist das viel oder günstig pro Befüllung? Hab noch keine Erfahrungen mit Gasbefüllungen gemacht, stehe quasi noch am Anfang vom Thema Gas.
Gruß
Ralf
- Röhricht
- Power-Camper
- Beiträge: 722
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Campingfahrzeug: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Erfahrung mit "BP Gas Light" ?
Hallo Ralf.
wenn das "normales " Propangas ist dann muss da aber Gold drin sein bei den Preisen.
Am besten du besorgst dir in irgendeinem Baumarkt deines geringsten Mißtrauens eine normale graue Flasche.Da kostet ne 5 kg-Flasche ca 45€ incl. Füllung.Die Füllung kostet z.Z. etwa 10€ Vorteil:Die Flaschen kannst du (fast) überall tauschen.
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=112&t=59
Hier hast du auch noch alles wissenswerte zu dem Thema.
wenn das "normales " Propangas ist dann muss da aber Gold drin sein bei den Preisen.

Am besten du besorgst dir in irgendeinem Baumarkt deines geringsten Mißtrauens eine normale graue Flasche.Da kostet ne 5 kg-Flasche ca 45€ incl. Füllung.Die Füllung kostet z.Z. etwa 10€ Vorteil:Die Flaschen kannst du (fast) überall tauschen.
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=112&t=59
Hier hast du auch noch alles wissenswerte zu dem Thema.
Mfg Arnulf
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3780
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12 Bj. 2008 EZ2009
- Wohnort: Essen
Re: Erfahrung mit "BP Gas Light" ?
Hallo Ralf,
BP Gas Light ist eine Kunststoffflasche, die wie auch Alu-Gas Gewichtsvorteile bietet. Hier mal eine Übersicht:
Stahlflasche:
Füllgewicht 5 kg - Leergewicht ca. 5,6 - 6,3 kg
Füllgewicht 11 kg - Leergewicht ca. 10,3 - 13,1 kg
Aluflasche:
Füllgewicht 6 kg - Leergewicht ca. 3,7 kg
Füllgewicht 11 kg - Leergewicht ca. 5,5 kg
BP Gas light:
Füllgewicht: 5 kg - Leergewicht 3,8 oder 4,5 kg (es scheint zwei verschieden ausgeführte Flaschen zu geben)
Füllgewicht: 10 kg - Leergewicht 5,3 oder 6,7 kg (es scheint zwei verschieden ausgeführte Flaschen zu geben)
Wie man sieht gibt es keine signifikanten Gewichtsvorteile gegenüber dem System Alu-Gas, nur dass der Füllstand in der transparenten Flasche von BP Gas light sichtbar ist. Das heutige Vertriebssystem macht die BP-Kunststoffflasche IMHO jedoch absolut indiskutabel. Da Alu-Gas durchaus etabliert ist und mit ähnlichen Tara-Werten aufwarten kann ist man dort bei den Leichtgewichten am Besten bedient.
Bei den kg-Preisen und dem Vertriebssystem liegt die konventionelle Stahl-Flasche immer noch weit vorn.
Die Entscheidung liegt bei dir.
Gruß
Norbert
BP Gas Light ist eine Kunststoffflasche, die wie auch Alu-Gas Gewichtsvorteile bietet. Hier mal eine Übersicht:
Stahlflasche:
Füllgewicht 5 kg - Leergewicht ca. 5,6 - 6,3 kg
Füllgewicht 11 kg - Leergewicht ca. 10,3 - 13,1 kg
Aluflasche:
Füllgewicht 6 kg - Leergewicht ca. 3,7 kg
Füllgewicht 11 kg - Leergewicht ca. 5,5 kg
BP Gas light:
Füllgewicht: 5 kg - Leergewicht 3,8 oder 4,5 kg (es scheint zwei verschieden ausgeführte Flaschen zu geben)
Füllgewicht: 10 kg - Leergewicht 5,3 oder 6,7 kg (es scheint zwei verschieden ausgeführte Flaschen zu geben)
Wie man sieht gibt es keine signifikanten Gewichtsvorteile gegenüber dem System Alu-Gas, nur dass der Füllstand in der transparenten Flasche von BP Gas light sichtbar ist. Das heutige Vertriebssystem macht die BP-Kunststoffflasche IMHO jedoch absolut indiskutabel. Da Alu-Gas durchaus etabliert ist und mit ähnlichen Tara-Werten aufwarten kann ist man dort bei den Leichtgewichten am Besten bedient.
Bei den kg-Preisen und dem Vertriebssystem liegt die konventionelle Stahl-Flasche immer noch weit vorn.
Die Entscheidung liegt bei dir.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Erfahrung mit "BP Gas Light" ?
Hallo Ralf,
ich habe eine 11 kg Aluflasche. Der Preis der Füllung enspricht etwa dem der grauen Flasche. Aber bei dem Tausch der Flasche
habe ich verschiedentlich Probleme gehabt. Wäre mir mit einer grauen Flasche nicht passiert. Mit der BP-Kunststoffflasche
wirst Du wahrscheinlich noch wesentlich mehr Probleme haben. Ruf doch einfach verschiedene Händler an um dieses
zu kontrollieren. Ich würde heute wahscheinlich trotz der par kg Gewichtsdifferenz eine graue Flasche nehmen.
Gruß Folkert
ich habe eine 11 kg Aluflasche. Der Preis der Füllung enspricht etwa dem der grauen Flasche. Aber bei dem Tausch der Flasche
habe ich verschiedentlich Probleme gehabt. Wäre mir mit einer grauen Flasche nicht passiert. Mit der BP-Kunststoffflasche
wirst Du wahrscheinlich noch wesentlich mehr Probleme haben. Ruf doch einfach verschiedene Händler an um dieses
zu kontrollieren. Ich würde heute wahscheinlich trotz der par kg Gewichtsdifferenz eine graue Flasche nehmen.
Gruß Folkert
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 159
- Registriert: 30.08.2011 20:26
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Subaru XV
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir Baujahr 1989 und íslandi hjólhýsi by BeN (a modified Schmude Activ-Trailer) Baujahr 1997, Umbau 2022
- Wohnort: Berlin
Re: Erfahrung mit "BP Gas Light" ?
da kann ich mich nur anschließen - die Aluflaschen füllt natürlich jeder Gashändler, aber so viele gibt es nicht und ich muss mich selbst darum kümmern, dass nach 10 Jahren die TÜV-Prüfung erfolgt.
Ein Tausch wie bei den normalen grauen Flaschen ist nur bei relativ wenigen Händlern möglich.
Künftig würde ich nur noch die normalen grauen Flachen nehmen, zwar schwerer, aber dafür kann ich sie zumindest in D fast überall tauschen und um das Thema TÜV brauche ich mich auch nicht zu kümmern, das erledigt der Händler.
Ein Tausch wie bei den normalen grauen Flaschen ist nur bei relativ wenigen Händlern möglich.
Künftig würde ich nur noch die normalen grauen Flachen nehmen, zwar schwerer, aber dafür kann ich sie zumindest in D fast überall tauschen und um das Thema TÜV brauche ich mich auch nicht zu kümmern, das erledigt der Händler.
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3780
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12 Bj. 2008 EZ2009
- Wohnort: Essen
Re: Erfahrung mit "BP Gas Light" ?
Hallo,
ich persönlich halte es auch so wie mein Vorredner, bei mir ist die gute alte Stahlflasche im Gepäck. Die Vorteile liegen auf der Hand. Man bekommt sie in Deutschland vielerorts getauscht (Gashändler, Campingläden, Caravan-Händler, Campingplatz, Baumarkt uvm.) und das Gas ist in diesen Flaschen verglichen mit den übrigens Systemen mit am günstigsten.
Beim Flaschentausch achte ich, wegen der doch recht großen Bandbreite beim Leergewicht der Stahlflaschen, darauf möglichst eine leichte Flasche zu bekommen. Bei der 11 kg-Flasche sollten es nicht mehr als 11 kg (Bandbreite 10,2 - 13,2 kg) sein. Da auch Dachdecker und andere Handwerksbetriebe mit diesen Flaschen arbeiten, sollte man auch darauf achten, dass man eine halbwegs saubere Flasche bekommt. Die Bitumenreste an den Pullen können unangenehme Flecken hinterlassen.
Gruß
Norbert
ich persönlich halte es auch so wie mein Vorredner, bei mir ist die gute alte Stahlflasche im Gepäck. Die Vorteile liegen auf der Hand. Man bekommt sie in Deutschland vielerorts getauscht (Gashändler, Campingläden, Caravan-Händler, Campingplatz, Baumarkt uvm.) und das Gas ist in diesen Flaschen verglichen mit den übrigens Systemen mit am günstigsten.
Beim Flaschentausch achte ich, wegen der doch recht großen Bandbreite beim Leergewicht der Stahlflaschen, darauf möglichst eine leichte Flasche zu bekommen. Bei der 11 kg-Flasche sollten es nicht mehr als 11 kg (Bandbreite 10,2 - 13,2 kg) sein. Da auch Dachdecker und andere Handwerksbetriebe mit diesen Flaschen arbeiten, sollte man auch darauf achten, dass man eine halbwegs saubere Flasche bekommt. Die Bitumenreste an den Pullen können unangenehme Flecken hinterlassen.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Re: Erfahrung mit "BP Gas Light" ?
Hallo zusammen,
schönen Dank für die vielen Antworten und Tipps !
Ich denke mal das ich mir wohl auch die graue Gasflasche zulegen werde. Nun kommt es nur noch auf die Größe an.....
Sollte man besser eine kleine oder besser doch eine große Gasflasche nehmen, wenn man nur mit Gas kochen möchte, und man so eine Woche Urlaub für 4 Personen rechnet ?
Vielleicht kann mir jemand dazu seine Erfahrung schreiben.....
Gruß Ralf
schönen Dank für die vielen Antworten und Tipps !
Ich denke mal das ich mir wohl auch die graue Gasflasche zulegen werde. Nun kommt es nur noch auf die Größe an.....
Sollte man besser eine kleine oder besser doch eine große Gasflasche nehmen, wenn man nur mit Gas kochen möchte, und man so eine Woche Urlaub für 4 Personen rechnet ?
Vielleicht kann mir jemand dazu seine Erfahrung schreiben.....
Gruß Ralf
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3780
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12 Bj. 2008 EZ2009
- Wohnort: Essen
Re: Erfahrung mit "BP Gas Light" ?
Hallo Ralf,
unter den Umständen rate ich eindeutig zur 5 kg-Flasche.
Wenn du nur mit dem Gas kochen und/oder grillen (incl. Kaffee- und/oder Teewasser erhitzen u.s.w.) willst, dann kannst du pro Woche mit ca. 500 - 600 g Gasverbrauch rechnen und bis immer noch auf der sicheren Seite.
Erst wenn man mit dem Gas auch heizen oder kühlen will braucht man Gas in größeren Mengen.
Gerade das Heizen ist sehr unberechenbar. Da hier schnell mal 250 bis 400 g/h durch den Brenner gehen, ist der Verbrauch extrem von der Nutzungszeit abhängig.
Das Betreiben einer Kühlbox auf Gas hingegen ist sehr gut kalkulierbar. Die Boxen verbrauchen auf maximaler Stufe nach Herstellerangabe üblicherweise 11-13 g/h. Daraus ergibt sich ein Verbrauch pro Wochen von ca. 1,85 bis 2,2 kg. Für meine Box kann ich sagen, dass sich die errechneten Werte in der Praxis auch bestätigen.
Wenn ich entscheiden muss, ob der Rest in der Flasche noch ausreicht, kalkuliere ich mit 600 g/Woche für Kochen und Grillen, sowie 2,4 kg/Woche für die Kühlbox und bin bisher immer damit ausgekommen.
Gruß
Norbert
unter den Umständen rate ich eindeutig zur 5 kg-Flasche.
Wenn du nur mit dem Gas kochen und/oder grillen (incl. Kaffee- und/oder Teewasser erhitzen u.s.w.) willst, dann kannst du pro Woche mit ca. 500 - 600 g Gasverbrauch rechnen und bis immer noch auf der sicheren Seite.
Erst wenn man mit dem Gas auch heizen oder kühlen will braucht man Gas in größeren Mengen.
Gerade das Heizen ist sehr unberechenbar. Da hier schnell mal 250 bis 400 g/h durch den Brenner gehen, ist der Verbrauch extrem von der Nutzungszeit abhängig.
Das Betreiben einer Kühlbox auf Gas hingegen ist sehr gut kalkulierbar. Die Boxen verbrauchen auf maximaler Stufe nach Herstellerangabe üblicherweise 11-13 g/h. Daraus ergibt sich ein Verbrauch pro Wochen von ca. 1,85 bis 2,2 kg. Für meine Box kann ich sagen, dass sich die errechneten Werte in der Praxis auch bestätigen.
Wenn ich entscheiden muss, ob der Rest in der Flasche noch ausreicht, kalkuliere ich mit 600 g/Woche für Kochen und Grillen, sowie 2,4 kg/Woche für die Kühlbox und bin bisher immer damit ausgekommen.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Re: Erfahrung mit "BP Gas Light" ?
So,
war heute bei Praktiker, die haben 25%, und hab mir dann direkt eine 11kg Alugasflasche inkl. Füllung gegönnt!
Konnte nicht widerstehen......
Gruss Ralf
war heute bei Praktiker, die haben 25%, und hab mir dann direkt eine 11kg Alugasflasche inkl. Füllung gegönnt!

Konnte nicht widerstehen......
Gruss Ralf
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 816
- Registriert: 23.04.2011 20:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mazda CX 5 2,2 Diesel, 150 PS, Baujahr 2015
- Campingfahrzeug: Hobby 470 UF, Bj 1997;Alpenkreuzer Super GT,Bj 1987(CT 5-3)
- Wohnort: Land Brandenburg
Re: Erfahrung mit "BP Gas Light" ?
Mit der Aluflasche hast Du nichts falsch gemacht denke ich. Um den TÜV für die Flasche brauchst Du Dich nicht zu kümmern (wie Bernhard-Berlin schreibt) denn obwohl Du die Flasche gekauft hast tauscht Du sie um wie jede andere Flasche auch.Du kannst sie natürlich auch befüllen lassen. Ich tausche immer bei uns im TOOM Baumarkt,Praktiker haben wir nicht mehr. War damals immer noch 20%.
Für weiteres lies mal hier: http://www.alugas.de/ da steht alles interessante und kannst auch nach Händlern oder Tauschstellen im Urlaub schauen.Ich mußte allerdings noch nie im Urlaub tauschen.
So wie Norbert oben gerechnet hat kann man ja sehen wie weit man ungefähr kommt.
Solltest nur beim Tauschen immer darauf achten das Du eine bekommst die noch eine Weile Tüv hat aber ist eigentlich kein Problem.
Grüße und schöne Pfingsten, Michael

Für weiteres lies mal hier: http://www.alugas.de/ da steht alles interessante und kannst auch nach Händlern oder Tauschstellen im Urlaub schauen.Ich mußte allerdings noch nie im Urlaub tauschen.
So wie Norbert oben gerechnet hat kann man ja sehen wie weit man ungefähr kommt.
Solltest nur beim Tauschen immer darauf achten das Du eine bekommst die noch eine Weile Tüv hat aber ist eigentlich kein Problem.
Grüße und schöne Pfingsten, Michael
Zuletzt geändert von Mammut am 17.05.2013 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Sahne will muß Kühe schütteln.