Seite 1 von 1

Demontage Gasschlauch am Übergang zum Gasrohr

Verfasst: 07.04.2013 22:21
von Dabulamanzi
Liebe Klappcravanfreunde,

in unserem Trigano 5GF Bj 1993 kann man die Gasflasche in der Deichselbox an die "Gasversorgung" anschließen. Ein Rohr führt unter dem Anhänger hindurch, die Küche wird über einen weiteren Schlauch hinten am Anhänger angeschlossen.
Wir wollen die Küche direkt an eine Flasche anschließen, und im Deichselkasten aufräumen. Aber mir gelingt es nicht, den Schlauch vom Rohr abzuschrauben. Ich kann nur den Schlauch auf dem Rohr drehen. Ich weiß auch gar nicht, wo bzw. wie genau sich die Verschraubung lösen lässt, bzw. wie die Verbindung aufgebaut ist.

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Zu Sicherheit habe ich ein Foto gemacht:
7113

Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank und herzliche Grüße
Henning

Re: Demontage Gasschlauch am Übergang zum Gasrohr

Verfasst: 07.04.2013 22:31
von KSF
Hallo Henning,
nun ist nicht so schwer wie es aussieht:
Man braucht dazu 2 Gabelschlüssel. Der eine Schlüssel legt man direkt am Sechskant unter dem Schlauch, der andere dann auf die untere Verschraubung.
Nun halt man die Verschraubung mit den oberen Schlüssel fest und den unteren Schlüssel nach links Richtung Uhrzeigersinn drehen.
Auf dem Rohr ist nämlich ein Schneidring fest geklemmt, der das Rohr abdichtet mit der Schlauchverschraubung.

Re: Demontage Gasschlauch am Übergang zum Gasrohr

Verfasst: 08.04.2013 07:29
von stefantom
aufreumen im kasten ok aber ist die Gasfllasche nicht im Kasten besser aufgehoben ? Zwecks Transport und aufm Platz doch sicher, auch im Vorzelt war ich über jeden Platz dankbar und ein Schlauch nimmt doch keinen Platz weg.

Re: Demontage Gasschlauch am Übergang zum Gasrohr

Verfasst: 08.04.2013 11:08
von Jasper am Meer
KSF hat geschrieben:Nun halt man die Verschraubung mit den oberen Schlüssel fest und den unteren Schlüssel nach links Richtung Uhrzeigersinn drehen.
Richtig! Es wird nämlich gern übersehen, dass alle schraubbaren Anschlüsse bei Gasgeschichten Linksgewinde haben. Der Grund dafür ist - meine ich - ein sicherheitsrelevater. Insbesondere für Schweißer, die auch häufig gleichzeitig Sauerstoffflaschen benutzen. Sauerstoffflaschen haben Rechtsgewinde - so wird ein vertauschen vermieden, was katastrophale Folgen hätte.

Gruß
Jasper

Re: Demontage Gasschlauch am Übergang zum Gasrohr

Verfasst: 08.04.2013 15:44
von KSF
So, jetzt habe ich das mal noch verdeutlicht:
PS. (Skizze falsch und gelöscht) hat doch wahrscheinlich Rechtsgewinde. :zwinker:

Re: Demontage Gasschlauch am Übergang zum Gasrohr

Verfasst: 08.04.2013 22:31
von Dabulamanzi
Moin Moin Klaus
und danke für die prompte Hilfe und äußerst ausführliche Hilfe. Nun kann ich etwas mehr Kraft aufwenden, ohne Angst haben zu müssen, etwas zu beschädigen.

@ Stefan: Wir haben nur ein kleine Gasflasche und drehen die nach jeder Benuzung wieder zu- Außerdem kochen wir lieber vor dem Zelt. Zum Transport ist die Deichselbox ideal, aber auch dann brauchen wir den Schlauch nicht.

@ Jasper: Ich dachte Linksgewinde haben nur die Teile, an denen der Sechskant eine Kerbe aufweist?

Vielen Dank und Grüße
Henning

Re: Demontage Gasschlauch am Übergang zum Gasrohr

Verfasst: 09.04.2013 07:02
von Röhricht
Hallo Henning

Schneidringverschraubungen haben Rechtsgewinde.
Hast Recht mit deinem Einwand mit den Muttern mit Kerbe. :mrgreen:

Re: Demontage Gasschlauch am Übergang zum Gasrohr

Verfasst: 09.04.2013 10:38
von KSF
Hallo Henning,
also doch mal ausprobieren.
Ich habe so eine ähnliche Verschraubung, einen Verteiler, der hat Links. Aber wie ich gerade nachgeschaut habe, hat die Überwurfmutter eine Kerbe, also Links. Bei deinem Rohr ohne die Kerbe hat wie Arnulf geschrieben, Rechtsgewinde. Also vergiß meine Skizze, die ist falsch (werde sie wieder löschen).
Hier mal ein Bild, oben links mit Kerbe Linksgewinde, unten rechts ohne Kerbe Rechtsgewinde:
http://www.fritz-berger.de/campingartikel/productimages/rohrbogen.jpg

Re: Demontage Gasschlauch am Übergang zum Gasrohr

Verfasst: 09.04.2013 21:39
von Dabulamanzi
Moin Moin Klaus, und Arnulf,

danke für's mitdenken. Ich habe mir noch ein paar Fotos von Schneidringen und Verbindungen angesehen (dem Internet-Fachhandel sei dank). Mit diesen und euren Hinweisen verstehe ich jetzt wie die Verschraubung aufgebaut ist.
Leider komme ich erst am Wochenende zum ausprobieren bzw. abschrauben.

Danke
Henning