Der Platz:
Der kleine Campingplatz Rehbach liegt etwa 3 Km Luftlinie von der Edertalsperre entfernt, direkt am Edersee. Das Personal ist sehr freundlich und der Platzwart hatte uns sogar bei seinem Rundgang seine Hilfe beim Aufbau des Vorzeltes angeboten. Vor Ort gibt es einen kleinen Laden, der alles nötige bietet was das Camperherz braucht und morgens sogar frische Brötchen auf Vorbestellung.
https://www.campingplatz-rehbach.de
Blick vom See bei mittlerem Wasserstand
Die Stellplätze:
Wie bei vielen Campingplätzen üblich, gibt es Standartplätze und Komfortplätze.
Die Standartplätze sind gleichzeitig die Zeltplätze, wo der Kiesstrand direkt angrenzt und ausschließlich nur Zelte zugelassen sind. Wie sich das mit Faltis verhält, kann ich nicht sagen. Autos sind jedenfalls auf den Standartplätzen nur zum Be- und Entladen erlaubt, denn diese Plätze haben nämlich eine Besonderheit: Der Ederstausee wurde angelegt, um die Weserschifffahrt im Sommer mit Wasser zu unterstützen. Dazu wird das angestaute Wasser abgelassen, um den Pegel der Weser auf einem befahrbaren Niveau zu halten. Die Standartplätze befinden sich im Flutungsbereich des Sees. Wenn also der Pegel ab ende Frühling fällt, werden nach und nach die Stellplätze freigegeben und wenn der Zeitpunkt noch günstig liegt, kann man sogar sein Zelt direkt am Ufer aufstellen.
Die Komfortplätze befinden sich auf dem “Festland“ und sind mehr oder weniger groß, aber ausreichend. Abgegrenzt sind sie ringsherum durch eine Buschreihe und auf der Homepage sind beim Platzplan alle Größen der jeweiligen Stellplätze aufgelistet. Zum Komfort gehören Strom, TV, Frisch- und Abwasseranschluss. TV-Kabel kann an der Rezeption gegen Gebühr geliehen werden. Auf dem gesamten Platz sind die Stellplätze eher steinig. Also Heringe für harten Boden einpacken und bei Regen hatten wir eine ziemlich große Schlammschlacht auf unserem Platz. Vielleicht auch etwas unglücklich, da wir in dem leicht ansteigenden Gelände fast ganz unten gestanden haben und das ganze Regenwasser zu uns herunter lief.
Blick über die Komfortplätze. Der Strand und die Standartplätze
Blick Richtung Rezeption. Der Nachbarplatz
Unser Stellplatz im Regen. Schlammschlacht
Die Sanitäranlagen:
Bei der Ankunft übergab man uns eine Chipkarte mit der man Zugang zum Sanitärgebäude bekam. Die Anlagen wurden täglich gereinigt und waren gepflegt. Wir waren das letzte Wochenende der Sommerferien dort und nach den Stoßzeiten am Morgen wurden die Waschräume und Klos ganz schön in Mitleidenschaft gezogen. Da kann man aber die Verantwortung bei den Gästen suchen, die sich aufgeführt haben müssen wie die Schweine. Noch dazu war Abreisetag und da strömten alle gleichzeitig ins Sanitärgebäude. An den nachfolgenden Tagen war der Campingplatz deutlich leerer und das Sanitärgebäude tipp topp.
Waschbecken, Duschen und Waschkabinen waren ausreichend vorhanden. Duschen für ca. 5-7 Min kosteten 1,- Euro.
Die Umgebung:
Direkt am Platz befindet sich ein Fischrestaurant, welches scheinbar große Beliebtheit genießt. Man musste schon früh genug hingehen, um einen Platz zu bekommen. Wir waren einmal dort essen und uns hat es sehr gut gefallen. Die Preise sind etwas stramm, aber angemessen. Ein paar Meter entfernt ist auch ein Restaurant, wo deutsches Essen angeboten wird. Qualität und Preis absolut in Ordnung. Von der Terrasse aus hat man einen schönen Blick auf den See. Des Weiteren gibt es vor Ort eine Segelschule, wo man Tret- und Segelboote, sowie Kanus leihen konnte und wer Lust und Zeit hat, macht gleich seinen Segelschein mit. Ansonsten gibt es in der Umgebung viele Rad- und Wanderwege, die direkt am Edersee entlang führen, einen Kletterwald mit einem “Treetopwalk“ wo man oberhalb der Baumspitzen den Edersee überblicken kann. Für 8,- Euro uns aber zu teuer. Es gibt einen Wildpark, die Edertalsperre mit einem Museum, eine Personenfähre am Campingplatz für Fußgänger und Radfahrer, diverse Tauch-Areale in denen man die Ruinen eines gefluteten Dorfes erkunden kann und vieles mehr.
Blick vom Fischrestaurant. Die Edertalsperre
Schöne befestigte Wege um den ganzen Edersee
Unser Fazit:
Eine schöne Gegend mit einem ideal gelegenen Campingplatz. Wir würden allerdings nicht mehr in der Hauptsaison dort hin fahren, da es doch eine beliebte Touristengegend ist und es zu Feiertagen und Ferien recht voll wird. Zu dieser zeit waren wir zwar noch mit unserem Campingbus unterwegs, aber ich halte den Platz durchaus für Faltitauglich.
Rehbach am Edersee
Hier können Reiseberichte über schöne Reisen, gerne bebildert, gepostet werden.
- AndySoarer
- Camper
- Beiträge: 18
- Registriert: 26.07.2012 21:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira Tourer
- Camper/Falter/Zelt: Fendt Saphir 490 TKM
- Wohnort: Kreis Offenbach
Rehbach am Edersee
Beitrag von AndySoarer »
Zuletzt geändert von AndySoarer am 04.03.2013 12:43, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Andy
Gehe zu
- Klapper und Falter
- ↳ Falter-/Klapper-Einführung
- ↳ Warum ein Zeltcaravan ??
- ↳ Welcher Falter/Klapper passt zu MIR ??
- ↳ Fahren mit dem Gespann
- ↳ Zeltanhänger/Faltcaravan Hersteller
- ↳ 3DOG
- ↳ Alpenkreuzer/Stema
- ↳ Cabanon
- ↳ Camp-Let
- ↳ Campooz
- ↳ Camptourist
- ↳ CT-Restaurierungen
- ↳ CampWerk
- ↳ CombiCamp
- ↳ Dingo-Tec
- ↳ Gordigear
- ↳ Heinemann
- ↳ Holtkamper
- ↳ Jamet
- ↳ SK Camping (Stema) - SK-Falter
- ↳ Trigano / Raclet
- ↳ Sonstige Hersteller / Modelle
- ↳ Eigenbauten
- ↳ Klapp-, Hubdach-, Oldie-Caravans
- ↳ Esterel
- ↳ Rapido - Orline
- ↳ Casita
- ↳ Rapido - Confort/Record/Export
- ↳ Paradiso
- ↳ Oldie-Camper
- ↳ Hubdach-Wohnwagen
- ↳ Sonder-Typen
- ↳ Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte
- ↳ Wohnwagen
- ↳ Wohnmobile
- ↳ Zelte
- Campen
- ↳ Wohnen und Leben
- ↳ Küche
- ↳ KochEcke
- ↳ Einrichtung
- ↳ Schlafen
- ↳ Beleuchtung
- ↳ Heizung
- ↳ Entertainment
- ↳ Sonstiges Zubehör
- ↳ Camping und Haustiere
- ↳ Allgemeines
- ↳ Einkaufen
- ↳ Falter und Klapper
- ↳ Anhängerteile
- ↳ Campingausrüstung
- ↳ Aktuelle Einkaufs-Tipps
- Technik
- ↳ Anhängertechnik
- ↳ Transport - Deichselboxen, Fahrräder, Dachboxen
- ↳ Zulassung - Versicherung - TÜV - Vollabnahme - Import
- ↳ 100 km/h-Regelung
- ↳ Energieversorgung - Strom
- ↳ Energieversorgung - Gas, Petroleum, Benzin
- ↳ Techn. Zubehör
- ↳ Pflege, Wartung und Reparatur
- ↳ Zelt
- ↳ Gestänge
- ↳ Klappaufbau und Klappmechanismus
- ↳ Überwintern - Lagern - Trocknen
- ↳ Kreativ-Ecke
- ↳ Zugfahrzeuge
- Reisen
- ↳ Reisevorbereitungen
- ↳ Reiseplanung
- ↳ Campingführer - Navigation
- ↳ Campingplatz-Anfragen
- ↳ Deutschland
- ↳ Andere Länder
- ↳ Packlisten/Reiseapotheke
- ↳ Campingplätze
- ↳ Deutschland
- ↳ Frankreich
- ↳ BeNeLux
- ↳ Italien
- ↳ Slovenien, Kroatien etc.
- ↳ Osteuropa
- ↳ Skandinavien
- ↳ Alpenländer
- ↳ Iberische Halbinsel
- ↳ Camping und Angeln
- ↳ Camping und das leibliche Wohl
- ↳ Reiseberichte
- Treffen
- ↳ Treffen
- ↳ Treffen-Berichte
- ↳ Stammtische
- Sonstiges
- ↳ Kleinanzeigen
- ↳ Suche
- ↳ Biete
- ↳ Zu verschenken
- ↳ Plauderecke
- ↳ Grüße und Glückwünsche
- ↳ Zum Schmunzeln
- ↳ LeseEcke
- ↳ Tipps & Hinweise
- ↳ Dies & Das
- ↳ Infos
- Links und Downloads
- ↳ Links
- ↳ Downloads