Seite 1 von 1

Boden wechsel CT6-1

Verfasst: 07.09.2012 17:18
von Tutzitu
Hallo alle zusammen

Ich bin gerade dabei meinen 6-1 wieder her zu richten.
Will jetzt den Boden raus nehmen und einen neuen einsetzen.
Meine Frage nun der Originale Boden ist ja mit Nieten befestigt ,soll ich den neuen auch
durch bohren und und dann unten Schraube und oben Mutter oder reicht es wenn ich von unten
Holzschrauben rein drehe ?

Danke der Thomas :winkend:

Re: Boden wechsel CT6-1

Verfasst: 07.09.2012 17:45
von Röhricht
Hallo Thomas.
Ich würde Schrauben und Muttern nehmen(Federscheiben nicht vergessen).Bei Holzschrauben so dicht am Rand der Hozplatte kanns schnell mal aufreißen.
Du musst überlegen das ein großer Teil der Stabilität und Steifigkeit vom Boden übernommen wird.Da sollte das Ganze schon stabil sein.

Re: Boden wechsel CT6-1

Verfasst: 07.09.2012 18:16
von Gleiter
Hi!

Schrauben in diesem Bereich kannst Du vergessen, das hält nicht lange. Randnähe, Feuchtigkeit, Erschütterungen während der Fahrt - so schnell kannst gar nicht schauen und die Schrauben sind raus gegammelt/abgerissen/ausgerissen oder schlicht verloren gegangen.

Wenn schon Schrauben - dann metrisch und mit ordentlichen U-Scheiben um die Kräfte aufzufangen, dazu noch selbst sichernde Muttern um auch hier Überraschungen ausschließen zu können (bei unserem CT 6-2 W haben sich doch tatsächlich während der Fahrt die meisten Muttern des Gestänges gelöst/gelockert gehabt), ganz edel natürlich in Edelstahl um der braunen Pest Paroli bieten zu können.

Was spricht eigentlich gegen das erneute Nietensetzen? Geht schnell, ist deutlich günstiger und gut gemacht hält das auch ordentlich fest. Den Boden nimmst Du ja wohl kaum jedes Jahr raus, oder?

Gruß, André.

Re: Boden wechsel CT6-1

Verfasst: 08.09.2012 08:28
von Röhricht
Gleiter hat geschrieben:Was spricht eigentlich gegen das erneute Nietensetzen? Geht schnell, ist deutlich günstiger und gut gemacht hält das auch ordentlich fest. Den Boden nimmst Du ja wohl kaum jedes Jahr raus, oder?
Rein theroretisch hast du recht Andre´.Allerdings ist sowas nix für Laien.Normale Blindniete in der Größe (wir reden hier von 6x25) lassen sich von Hand nicht mehr verarbeiten.Zumindest nicht in Edelstahl.Für sowas gibt es Pneumatische/elektrische Nietsetzgeräte (die man im Hobbykeller selten hat) .Alublindniete sind (bedingt durch das Loch in der Mitte :mrgreen: )nicht stabil genug.Dazu kommt noch das genau dieses Loch dafür sorgt das Wasser schön in den Wagen eindringen kann.Für solche Fälle gibt es sog. Becher oder Dicht-Blindniete bei denen dieses "Loch"nicht entsteht.In der benötigten Größe hab ich die allerdings noch nirgends gesehen .Also bleibt eigentlich nur die gute altmodische art und Weise des Nietens mit" Richtigen" Nieten,Nietenanzieher und Köppler.Und dem notwendigen Wissen wie das funktioniert. :zwinker: Wenn ich das alles so überlege ist Thomas mit (Edelstahl)schrauben,Unterlegscheiben und Muttern am schnellsten und sichersten.

Re: Boden wechsel CT6-1

Verfasst: 08.09.2012 13:56
von Tutzitu
Hallo

Ja ans Nieten hatte ich auch gedacht aber der Aufwand ist zu groß da hierfür das entsprechende Werkzeug nicht vorhanden ist.
Dann werde ich das ganze durchschrauben mit metrischen Schrauben scheibe und Mutter drauf fertig is. :lol:
Einfach nur Holzschraube von unten rein hab ich mir schon gedacht das die Variante nicht auf dauer halten wird da die Bodenplatte
auch nur 10 mm stark ist.

Nächsten Donnerstag gehts los dann stelle ich auch Bilder vom tausch ein.


Danke euch
der Thomas

Re: Boden wechsel CT6-1

Verfasst: 08.09.2012 15:35
von KSF
Hallo Thomas, wie schon erwähnt, die Muttern mit Loctite sicherern. Am besten den 270-ger.
Und große U-Scheiben nehmen.

Re: Boden wechsel CT6-1

Verfasst: 09.09.2012 01:53
von Gleiter
Da wirst Du wohl recht haben, Arnulf, fachgerechtes Nietensetzen ist heutzutage fast schon eine Kunst. Hättest Du wirklich Edelstahlnieten genommen? Hätten es Alu- oder Kupfernieten nicht auch getan? So rein aus Interesse gefragt, ich kenne mich mit dieser Materie auch nur periphär aus, hab' allerdings schon Einiges mit Alunieten verbunden ohne dass es da je ein Prob gegeben hätte.

Im Übrigen hat ein kurzer Blick unter meinen CT gezeigt dass die Bodenplatte auch hier ganz simpel verschraubt ist - lächerlich kleine Metrische, wenn's überhaupt M 8 sind...

Gruß, André.

Re: Boden wechsel CT6-1

Verfasst: 09.09.2012 05:55
von Röhricht
Hallo Andre'
Nur Edlstahl,man gönnt sich ja sonst nix.Alublindniete haben meiner Meinung nach nicht die Dauerstandfestigkeit die ich will.Kupferniete verbieten sich von selbst wegen der sog.elektrochemischen Korrosion.Kupfer und Eisen vertragen sich nicht.und das unedlere Metall (in dem Fall der Hänger)verabschiedet sich.

Re: Boden wechsel CT6-1

Verfasst: 10.09.2012 11:26
von Tutzitu
Hallo mal wieder

Ich amüsiere mich gerade wieder über die ständigen Diskussionen ob Edelstahl oder Alu, Sperrholz oder Siebdruckplatte und so weiter.
Mein CT6-1 fährt seit fast 40 Jahren mit einer Kiefer Sperholzplatte als Boden die mit Alunieten befestigt ist.
Zählt 40 Jahre nicht als Standfest genug ? Das Durchschnittsalter eines PKW ist in Deutschland gerade mal 8 Jahre :D
Also Edelstahl kommt nicht in Frage. Da kommen normale verzinkte Schrauben mit Mutter, U-Scheibe und Federring
rein und der Boden wird inklusive Schrauben von unten versiegelt. Hält mit Sicherheit auch die nächsten 40 Jahre.
Ob 2050 noch ein Camptourist auf Deutschen Strassen unterwegs sein wird ? :D Schön währe es.
Würde ja wieder Nieten machen aber da fehlt mir das Werkzeug zu.
Ich danke für alle hilfreichen Tips. :hi:

Thomas :camp1

Re: Boden wechsel CT6-1

Verfasst: 10.09.2012 14:56
von KSF
Tutzitu hat geschrieben:und Federring
oder ähnliches ist schon lange im Maschinenbau nicht mehr Stand der Technnik.
Versuche habe ergeben, daß die Schraube/Mutter sich schneller lösen mit Federring als ohne.
(Setzverhalten/Lockerungsfaktor kL)

Re: Boden wechsel CT6-1

Verfasst: 10.09.2012 16:07
von Tutzitu
OK also ohne Federring.

Danke