Seite 1 von 1

Paradiso umbauen?

Verfasst: 26.09.2006 22:34
von Peterd
Um nicht Carusos Thread zu verwässern, hier nochmals der Gedanke: als Schnellfalter einen alten Paradiso mit gutem Aufbau und miesem Fahrgestell auf einen herkömmlichen Einachsanhänger aufbauen.

So entfielen auch die Mini-Räder des Originals.

Den Aufbau wie Carusos Combi Camp abnehmbar, als "Ladung" gestalten. Der Kasten würde auf einem Rohrrahmen stehen, so daß noch Platz für Gepäck unter dem Aufbau wäre.

Was meint Ihr, würde der Anhänger toplastig? Was haltet Ihr generell von dem Gedanken? Andere Kommentare?

Verfasst: 26.09.2006 22:37
von Peterd
Hier noch die Vorgeschichte:
Was habe ich vor? Ich denke schon eine Weile über einen Schnellfalter mit Extra-Staumöglichkeiten nach. Unsere Familie besteht aus 5 Leuten, da braucht man Stauraum und Platz zum Schlafen. Schnellfalter für das Wochenende oder die Reise von Ort zu Ort, Trigano Cheverny für längere Standzeiten.

Mein Schwager hat einen heruntergekommenen Paradiso im Garten stehen. Falter innen trocken - Charme der 70er-Jahre umsonst - aber das Fahrgestell und die Elektrik sind a.A.. Außerdem sind so Minireifen dran, kann ich nicht leiden.

Ich dachte, wenn man den Aufbau herunternimmt und auf éinen Anhänger ähnlich Deinem setzt. Unterbau für Staufächer drunter und los geht´s. Ich hätte eh´gerne einen kleineren Anhänger wie den 1,5 x 3 Meter Hänger, den ich jetzt gerade habe. Der muß nur so lange sein, daß eine Biertischgarnitur der Länge nach hinein passt.

Und warum Engländer Autos bauen, weiß wohl wirklich niemand.
Hier ist ein Paradiso.

http://mobile.de/SIDnn4BFLG8V25qK0FhKRu0DA-t-vaNexlCsAsCsK%F3P%F3R~BmSB11LsearchPublicJ1159300712A1LsearchPublicD1400IMotorhomeW-t-vctpLtt~BmPA1A1B20A1%81K-t-vCaMoQuSeUnVb_X_Y_x_ysO~BSRA6D1400HparadisoBGNDWOMOA0HinPublicA2A0A0A0A0/cgi-bin/da.pl?bereich=womo&sr_qual=GN&top=1&id=11111111223816725&

Verfasst: 27.09.2006 23:03
von Exfalter
Hallo Peter,

hier sind meine Gedanken:
Eine Zeit lang fand ich Paradisos optimal für eine 3-köpfige Familie (denn die angeblichen 4-5 Schlafplätze findet man kaum auf 330cm Länge). Die Betten sind nicht nur schmäler (60cm) als in üblichen Faltern, sondern auch noch kürzer (180cm). Der Paradiso braucht letztendlich genausoviel Stellplatz (bei Nichtbenutzung) wie unser Wohnwagen und lässt sich nicht wie ein "normaler" Falter hochkant lagern. Nein, wenn schon den Platzbedarf, dann bitte mit "richtigem" Wohnwagen, zumal der dann auch noch mehr Stauraum (Oberschränke und Kleiderschrank) bietet als der Paradiso (Staukästen) und wenn's sein muss, wintertauglich ist.
Was mich immer noch an einem Paradiso reizen könnte, wäre seine geringe Höhe während der Fahrt. Die wäre aber hinüber, wenn du den Paradiso auf einen anderen Wagen drauf packst. Außerdem kommt es dem Zeltcamping halt noch näher. In den 70-ern waren die Paradiso-Zelte noch aus Baumwolle. Erst Ende der 80-er kamen die aus LKW-Planenmaterial. Anmerkung dazu: Auf einem Campingplatz wurde ich mal gefragt, ob unser Touring ein Zeltcaravan sei, denn er hätte ja Zeltstoff am (Hub-)Dach :lol:.
Wenn der Aufbau des Paradiso noch OK ist, würde es sich vielleicht lohnen ein neues Fahrgestell (mit größeren Rädern) drunter zu setzen und ansonsten den Paradiso halbwegs authentisch als Oldie zu erhalten? Das würde mir eher zusagen, als die völlig umgebastelte Lösung. Aber was sagt der TÜV dazu?

Verfasst: 10.10.2006 14:24
von Caruso
Hallo
Das Bild ist leider schon weg.
Mein Gedanke:Mach es!
Dem TÜV ists egal.
Wie schwer ist der Aufbau und wie hoch die Zuladung des Kastenanhängers.
Welche Gesammthöhe erhält das Ding und wie breit ist die Spur?