Klappi überladen?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
HarryB

Klappi überladen?

Beitrag von HarryB »

Hallo
heute ist mein Klappi fertig für die Reise (3 Wochen) und aus lauter Blödsinn bin ich einmal Testweise auf eine geeichte Waage gefahren. :ichdoof:

Der Klappi hat eine Gesamtgewicht von 600 Kg und wir haben jetzt ohne Fahrräder 630 kg. :(

Wie sieht den das bei Euch aus? Hat schon jemand seinen vollen Klappi gewogen?
Oder noch schlimmer die Polizei?

Was kostet das wenn man Übergewicht hat? :roll:
Christiaan

Überbeladung

Beitrag von Christiaan »

In die Niederlände (bei uns also) kosttet Überbeladung zwischen 115 und 289 euro, abhängig von die % der Überbeladung. Ausländer sollen die Strafzettel direct an die Beambte zahlen.
Ihr seit gewarnt. :)
Benutzeravatar
Schachti
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 361
Registriert: 16.03.2006 17:47
Zugfahrzeug: BMW 116i 2005
Wohnort: Schloß Holte Stukenbrock

Re: Überbeladung

Beitrag von Schachti »

Christiaan Duut hat geschrieben:In die Niederlände (bei uns also) kosttet Überbeladung zwischen 115 und 289 euro, abhängig von die % der Überbeladung. Ausländer sollen die Strafzettel direct an die Beambte zahlen.
Ihr seit gewarnt. :)
Moin,

ich war in der letzten Zeit des öfteren in den Niederlanden................
habe noch nie ne Polizei gesehen :wink:

Aber das Bußgeld ist das eine, viel schlimmer ist wenn der Anhänger anfängt zu schwanken weil er eben überladen ist, was ist dann......?
Ich glaube da haben im Forum auch schon einige eine Erfahrung gemacht !!!!

Gruß
Ingo
Ich mach immer das was ich am besten kann "NICHTS"
Tom
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 562
Registriert: 16.06.2005 22:36
Zugfahrzeug: Nissan X-Trail 2004
Camper/Falter/Zelt: Wilk Safari 560 DM 2000
Wohnort: Krefeld/Niederrhein

Versicherung?!

Beitrag von Tom »

:hi:

Die Polizei ist noch das geringere Übel, denn wenn wirklich mal was passiert und die Versicherung weist dir einen überladenen Hänger nach, verlierst du deinen Versicherungsschutz. :cry:
Diese Diskussion kenne ich auch aus anderen (WW-)Foren.
Gruß
Tom :camp1
Benutzeravatar
Haiopei
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 63
Registriert: 17.02.2006 08:01
Zugfahrzeug: keine Angabe
Camper/Falter/Zelt: Conway Corniche L
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Haiopei »

Hallo zusammen,

rein aus Interesse haben wir unseren Falter auf einer geeichten Waage auswiegen lassen. Gegenüber dem reisefertigen Zustand fehlten nur noch die Schlafsäcke und Kopfkissen, die wir im allgemeinen unter der Plane verstauen. Zulässiges Gesamtgewicht 550kg, gemessenes Gewicht 440kg. Also noch genügend Reserven.

Jetzt wäre im Falle von Harry die Frage, wie sich das Gewicht zusammensetzt und wo gespart werden kann. Wir haben zum Beispiel anfangs Geschirr und Besteck für sechs Personen mitgenommen, warum auch immer. Inzwischen sind wir nur noch für vier Personen gerüstet, was uns zweien vollkommen reicht. Weiterhin besteht unser Geschirr aus Kunststoff, ist also leicht.
Eine kurze Aufzählung, was wir im Falter haben, bevor jemand auf die Idee kommt, wir würden mit leerem Falter fahren. Gasflasche 5kg, Campingazfalsche 2,8kg (als Reserve), Campingtoilette (einfaches, älteres Modell, eigentlich nur ein Eimer mit Sitz), 2-flammiger Gaskocher, 2 Campingstühle (EA) mit zugehörigen Beinauflagen, drei Tische (zwei Klapptische für die Küchenecke, ein Campingtisch aus Alu zum essen), Kabeltrommel, Werkzeugkiste, Vorzelt inkl. Gestänge, Sonnensegel inkl. Gestänge, Kochtöpfe (Pfanne, Wok, Töpfe), Kaffeemaschine, Wasserkocher, diverse Unterlegplatten aus Holz und noch weiterer Kleinkram, der mehr oder weniger zweckmäßig verstaut ist. In nächster Zukunft kommen noch zwei Fahrräder dazu, die bisher am Pkw transportiert wurden (wegen Fahrzeugwechsel nicht mehr möglich/gewünscht).

Daher nur meine Idee, noch mal zu überprüfen, was wirklich mitgenommen werden muß und was bei Gewichtsreserve noch mitgenommen werden kann. Eventuell auch das Material überprüfen und auf leichteres umsteigen (Campingstühle aus Stahlrohr gegen welche aus Alu tauschen). Abgesehen davon, daß Übergewicht teuer werden kann, ist es sicherlich auch der Fahrsicherheit nicht sehr förderlich. Ich möchte hier nur auf den Schwerpunkt des Falters hinweisen, der mit Fahrrädern obendrauf recht weit oben liegt.


Dirk
Hobby de Luxe 521TSM
HarryB

Beitrag von HarryB »

Also

wir haben mal so überschlagen was wir so drinhaben.

Von dem Material etwa so wie Haiopei nur für 4 Personen.(2 E. + 2 K.)
aber nur einen Tisch dafür aber ein Regal für Töpfe und Teller.

Beim Werkzeug müsste man noch reden, werde mal beim den Packlisten einen neues Thema aufmachen.

Was ich jetzt natürlich noch drin habe sind noch ein paar Getränke die werde ich rausnehmen. :oops:
Werden auch 15 Kg sein.

Danke erst mal für die Infos

Harry
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin,
nachdem ich meinen Hänger fürs erste lange WE gepackt habe(es geht nach Schleswig zu den Wikingern :twisted: )hab ich auch einen kleinen Gewichtsüberschlag gemacht.Kommen mit Schlauchboot,Aussenborder,Campingtisch und Stühlen und noch so allerlei Krimskrams ca 150 kg zusammen.Macht bei einer Zuladung von 900 kg noch 750 kg Reserve :lol: Kann ich noch einen kräftigen Raubzug machen. :flucht:
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
HarryB

Beitrag von HarryB »

Da kann ich nicht mithalten. :(

Mein Klappi wurde von meinem Vorgänger wegen der !00kmh sogar auf 575kg abgelastet. :roll:
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“