Gasversorgung in den europäischen Urlaubsländern
- Rod
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1168
- Registriert: 03.05.2005 15:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
- Campingfahrzeug: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
- Wohnort: Berlin
Gasversorgung in den europäischen Urlaubsländern
Gasversorgung in den europäischen Urlaubsländern
Die Gasversorgung für Camper hinkt dem Vereinten Europa noch hinterher, jedes Land hat seine Besonderheiten. Nachfolgend eine
Auflistung über die Gasversorgung nach Ländern sortiert, dank Promobil.
Bitte teilt mir Erfahrungen, Änderungen oder Zusatzinfos mit, ich aktualisiere dann.
Beste Grüße, Rod
Belgien
Belgische Flaschen sind mit den deutschen identisch und können getauscht werden.
Dänemark
Deutsche Flaschen können nicht befüllt werden. BP Gas hat eine Anzahl deutscher Flaschen, die an einigen Stationen getauscht werden können. Infos: Telefon 00 45/89 48 77 00.
Finnland
Flaschen mit Epsilon-Markierung (e) werden wieder befüllt. Finnische Flaschen haben DIN-Anschlüsse.
Frankreich
Ausländische Flaschen können nicht befüllt oder getauscht werden. Französische Flaschen können mit Hilfe des Euro-Anschluss-Sets verwendet werden.
Griechenland
Deutsche Flaschen können mit dem Euro-Füll-Set an vielen Tankstellen wieder befüllt werden.
Großbritannien
Deutsche Flaschen können nicht aufgefüllt werden. Die Anschlussgewinde britischer Flaschen variieren je nach Gasanbieter.
Italien
Die Anschlussgewinde variieren je nach Anbieter. Mit Euro-Füll- und -Anschluss-Set ist die Gasversorgung kaum ein Problem. Ein breites Netz von Autogastankstellen kann feste Tanks befüllen.
Kroatien
Flaschen, deren Prüfung nicht älter als fünf Jahre ist, werden in den Niederlassungen des Versorgers INA und zum Teil in Privatbetrieben wieder befüllt. Adapter können in den INA-Niederlassungen gekauft werden.
Niederlande
Tausch und Füllung möglich. Die Flaschen entsprechen den deutschen.
Norwegen
Es ist nicht möglich, deutsche Flaschen wieder zu befüllen. Deutsche Urlauber können bei AGA AS norwegische Adapter kaufen. Die Flaschen können gegen Pfand geliehen und am Ende des Urlaubs abgegeben werden. Infos bei AGA AS, Fax 00 47/22 02 78 05, und Statoil unter Fax 00 47/22 96 22 10.
Österreich
Tausch und Füllung möglich. Die Flaschen entsprechen den deutschen.
Polen
Tausch und Füllung möglich. Die Flaschen entsprechen den deutschen.
Portugal
Portugiesische Gasflaschen können gegen Pfand entliehen und am Ende des Urlaubs dann wieder zurückgegeben werden. An Gasfüllstationen mit einem blauen Elefanten auf dem Logo können nach Leserangaben deutsche Flaschen befüllt werden. Dabei müssen sie allerdings im Gaskasten stehen bleiben.
Schweden
Ausländische Flaschen können über einen Adapter wieder befüllt werden.
Schweiz
Deutsche Flaschen können nur in Ausnahmefällen mit Hilfe eines Adapters befüllt werden. Schweizer Gasflaschen mit Druckregler können gemietet werden. Informationen bei Shell Gas Switzerland, Telefon 00 41/3 27 58 75 55.
Slowenien
Deutsche Gasflaschen und Tanks werden in Slowenien aufgefüllt.
Spanien
Weder Flaschen noch Tanks werden befüllt. Nach Informationen des ADAC können Urlauber beim Gasversorger Repsol eine so genannte X-Police abschließen. In diesem Fall wird der Gasanschluss angepasst, um spanische Flaschen anschließen zu können. Die entsprechenden Gasflaschen können gemietet und wieder befüllt werden. An Gastanks muss der Anschluss von einem spanischen Techniker angepasst werden. Infos: Telefon 00 34/9 01 10 01 00. Eine Alternative sind die Sechs-Kilo-Pfandflaschen von Repsol. Die Flaschenventile können laut ADAC über handelsübliche spanische Anschlussköpfe (im Eisenwarenladen) und Adapter (Adapter Alemania) verwendet werden.
Tschechien
Flaschen und Tanks können wieder befüllt werden.
Ungarn
Tausch und Füllung möglich. Die Flaschen entsprechen den deutschen.
Die Gasversorgung für Camper hinkt dem Vereinten Europa noch hinterher, jedes Land hat seine Besonderheiten. Nachfolgend eine
Auflistung über die Gasversorgung nach Ländern sortiert, dank Promobil.
Bitte teilt mir Erfahrungen, Änderungen oder Zusatzinfos mit, ich aktualisiere dann.
Beste Grüße, Rod
Belgien
Belgische Flaschen sind mit den deutschen identisch und können getauscht werden.
Dänemark
Deutsche Flaschen können nicht befüllt werden. BP Gas hat eine Anzahl deutscher Flaschen, die an einigen Stationen getauscht werden können. Infos: Telefon 00 45/89 48 77 00.
Finnland
Flaschen mit Epsilon-Markierung (e) werden wieder befüllt. Finnische Flaschen haben DIN-Anschlüsse.
Frankreich
Ausländische Flaschen können nicht befüllt oder getauscht werden. Französische Flaschen können mit Hilfe des Euro-Anschluss-Sets verwendet werden.
Griechenland
Deutsche Flaschen können mit dem Euro-Füll-Set an vielen Tankstellen wieder befüllt werden.
Großbritannien
Deutsche Flaschen können nicht aufgefüllt werden. Die Anschlussgewinde britischer Flaschen variieren je nach Gasanbieter.
Italien
Die Anschlussgewinde variieren je nach Anbieter. Mit Euro-Füll- und -Anschluss-Set ist die Gasversorgung kaum ein Problem. Ein breites Netz von Autogastankstellen kann feste Tanks befüllen.
Kroatien
Flaschen, deren Prüfung nicht älter als fünf Jahre ist, werden in den Niederlassungen des Versorgers INA und zum Teil in Privatbetrieben wieder befüllt. Adapter können in den INA-Niederlassungen gekauft werden.
Niederlande
Tausch und Füllung möglich. Die Flaschen entsprechen den deutschen.
Norwegen
Es ist nicht möglich, deutsche Flaschen wieder zu befüllen. Deutsche Urlauber können bei AGA AS norwegische Adapter kaufen. Die Flaschen können gegen Pfand geliehen und am Ende des Urlaubs abgegeben werden. Infos bei AGA AS, Fax 00 47/22 02 78 05, und Statoil unter Fax 00 47/22 96 22 10.
Österreich
Tausch und Füllung möglich. Die Flaschen entsprechen den deutschen.
Polen
Tausch und Füllung möglich. Die Flaschen entsprechen den deutschen.
Portugal
Portugiesische Gasflaschen können gegen Pfand entliehen und am Ende des Urlaubs dann wieder zurückgegeben werden. An Gasfüllstationen mit einem blauen Elefanten auf dem Logo können nach Leserangaben deutsche Flaschen befüllt werden. Dabei müssen sie allerdings im Gaskasten stehen bleiben.
Schweden
Ausländische Flaschen können über einen Adapter wieder befüllt werden.
Schweiz
Deutsche Flaschen können nur in Ausnahmefällen mit Hilfe eines Adapters befüllt werden. Schweizer Gasflaschen mit Druckregler können gemietet werden. Informationen bei Shell Gas Switzerland, Telefon 00 41/3 27 58 75 55.
Slowenien
Deutsche Gasflaschen und Tanks werden in Slowenien aufgefüllt.
Spanien
Weder Flaschen noch Tanks werden befüllt. Nach Informationen des ADAC können Urlauber beim Gasversorger Repsol eine so genannte X-Police abschließen. In diesem Fall wird der Gasanschluss angepasst, um spanische Flaschen anschließen zu können. Die entsprechenden Gasflaschen können gemietet und wieder befüllt werden. An Gastanks muss der Anschluss von einem spanischen Techniker angepasst werden. Infos: Telefon 00 34/9 01 10 01 00. Eine Alternative sind die Sechs-Kilo-Pfandflaschen von Repsol. Die Flaschenventile können laut ADAC über handelsübliche spanische Anschlussköpfe (im Eisenwarenladen) und Adapter (Adapter Alemania) verwendet werden.
Tschechien
Flaschen und Tanks können wieder befüllt werden.
Ungarn
Tausch und Füllung möglich. Die Flaschen entsprechen den deutschen.
Zuletzt geändert von Jugger64 am 11.05.2011 12:01, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Zur Bekanntmachung gemacht.
Grund: Zur Bekanntmachung gemacht.
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
(Augustinus Aurelius)
Moin
In Schweden ist das Tauschen der grauen Flaschen schwierig und schweineteuer.
Wenn ich mich recht erinnere waren es umgerechnet 44 Teuros für eine 11 KG Füllung
(In der Garage zu Hause stand noch eine volle Pulle
)
Wohnwagenhöker können da eher helfen als ZB Tanken. Da gibt es meist nur das schwedische System.
Ich bin mir nicht sicher, aber der Wohnwagenheini hatte ein "Hydro" Zeichen an der Tür
In Schweden ist das Tauschen der grauen Flaschen schwierig und schweineteuer.
Wenn ich mich recht erinnere waren es umgerechnet 44 Teuros für eine 11 KG Füllung

(In der Garage zu Hause stand noch eine volle Pulle

Wohnwagenhöker können da eher helfen als ZB Tanken. Da gibt es meist nur das schwedische System.
Ich bin mir nicht sicher, aber der Wohnwagenheini hatte ein "Hydro" Zeichen an der Tür
Von welchen Falschen redet ihr?
Entschuldigt bitte die doofe Frage, aber von welchen Flaschen redet ihr?
Wir haben die blauen von Campingaz und da hieß es, die wären überall in Europa zu tauschen. War das eine falsche Info?
Oder sprecht ihr von den grauen Flaschen - dann betrifft uns das zum Glück nicht.
Wir haben die blauen von Campingaz und da hieß es, die wären überall in Europa zu tauschen. War das eine falsche Info?

Oder sprecht ihr von den grauen Flaschen - dann betrifft uns das zum Glück nicht.
Gasflaschen in Kroatien
Na, das ist ja interessant!
Wir haben immer genug Gas von Zuhause mitgenommen, weil die Kroaten andere Gasflaschen mit anderem Gewinde haben!
Nächsten Sommer werden wir mal beim Tanken die Augen auf machen.
Super, dass es unser Forum gibt! Der Mann der täglich auf unseren Platz in Kroatien kommt, konnte mit unseren Flaschen nichts anfangen.
Angeblich hat er einen halben Nachmittag damit verbracht, irgendwo eine Möglichkeit zu finden, unsere Flasche zu befüllen! Die meisten Gasflaschen, die ich da so gesehen habe sind doch von INA!
-merkwürdig!
Wir haben immer genug Gas von Zuhause mitgenommen, weil die Kroaten andere Gasflaschen mit anderem Gewinde haben!
Nächsten Sommer werden wir mal beim Tanken die Augen auf machen.
Super, dass es unser Forum gibt! Der Mann der täglich auf unseren Platz in Kroatien kommt, konnte mit unseren Flaschen nichts anfangen.
Angeblich hat er einen halben Nachmittag damit verbracht, irgendwo eine Möglichkeit zu finden, unsere Flasche zu befüllen! Die meisten Gasflaschen, die ich da so gesehen habe sind doch von INA!
-merkwürdig!
Gas in Frankreich
Also in Frankreich kann man die leeren blauen Camping-Gaz Flaschen gegen volle eintauschen,die 5 und 11 Kg Flaschen aus Deutschland alledings nicht
Gruß
Martin
Camptourist Milan
Gruß
Martin
Camptourist Milan
Re: Gasversorgung in den europäischen Urlaubsländern
Da eine leere graue Gasflasche in Italien mich einen Tag Urlaub gekostet hat, habe ich mir dieses Adapterset bei Woik gekauft
http://www.woick.de/catalog/product_info.php?cPath=70000000_70300000_70312000_70312050&products_id=1906
Das vierteilige Füll-Set (Wi21,8) benötigen Sie, wenn Sie Ihre deutsche Gasflasche füllen lassen möchten. Achten Sie genau darauf, dass auch das richtige Gas eingefüllt wird, andernfalls besteht akute Explosionsgefahr! Für die blauen Gaz-Flaschen benötigen Sie noch ein Sicherheits-Flaschenventil. Die Sets können Sie in folgenden Ländern einsetzen: Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Luxemburg, Belgien, Holland, Dänemark, England, Schottland, Schweden, Norwegen, Spanien, Portugal. Dazu in vielen Entwicklungsländer
Habe es aber noch nicht getestet.
Gruß Harry
http://www.woick.de/catalog/product_info.php?cPath=70000000_70300000_70312000_70312050&products_id=1906
Das vierteilige Füll-Set (Wi21,8) benötigen Sie, wenn Sie Ihre deutsche Gasflasche füllen lassen möchten. Achten Sie genau darauf, dass auch das richtige Gas eingefüllt wird, andernfalls besteht akute Explosionsgefahr! Für die blauen Gaz-Flaschen benötigen Sie noch ein Sicherheits-Flaschenventil. Die Sets können Sie in folgenden Ländern einsetzen: Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Luxemburg, Belgien, Holland, Dänemark, England, Schottland, Schweden, Norwegen, Spanien, Portugal. Dazu in vielen Entwicklungsländer
Habe es aber noch nicht getestet.
Gruß Harry
Re: Gasversorgung in den europäischen Urlaubsländern
Hallo,
wir gehen in 4 Wochen nach Frankreich in Urlaub und können wohl nur eine 5kg Gasflasche mitnehmen. Diese wird wohl für einen dreiwöchigen Urlaub nicht ausreichen oder was meint Ihr? Wir wollen nur kochen mit einem 2flammingen Gaskocher. Jetzt habe ich hier gelesen, dass mit einem Euro-Anschlussset die Möglichkeit besteht französische Gasflaschen zu benutzen. Kann mir einer erklären wie das funktioneiert? Drehe ich die Anschlussstücke auf die Flasche und kann dann den Druckminderer einfach drauf schrauben?
Sorry wenn ich etwas blöd frage, aber ich habe wirklich keine Ahnung.
Viele Grüße
Euer Herbie
wir gehen in 4 Wochen nach Frankreich in Urlaub und können wohl nur eine 5kg Gasflasche mitnehmen. Diese wird wohl für einen dreiwöchigen Urlaub nicht ausreichen oder was meint Ihr? Wir wollen nur kochen mit einem 2flammingen Gaskocher. Jetzt habe ich hier gelesen, dass mit einem Euro-Anschlussset die Möglichkeit besteht französische Gasflaschen zu benutzen. Kann mir einer erklären wie das funktioneiert? Drehe ich die Anschlussstücke auf die Flasche und kann dann den Druckminderer einfach drauf schrauben?
Sorry wenn ich etwas blöd frage, aber ich habe wirklich keine Ahnung.
Viele Grüße
Euer Herbie
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3780
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12 Bj. 2008 EZ2009
- Wohnort: Essen
Re: Gasversorgung in den europäischen Urlaubsländern
Hallo Herbie,
wenn ihr nur damit kochen wollt, dann reichen die 5 kg. Mach dir da keine Sorgen.
Nach unserer Erfahrung brauchen wir mit Kühlbox, Kocher und Gasgrill mit 3 kg pro Woche, wovon die Kühlbox den größten Teil des Gases braucht.
Gruß
Norbert
wenn ihr nur damit kochen wollt, dann reichen die 5 kg. Mach dir da keine Sorgen.
Nach unserer Erfahrung brauchen wir mit Kühlbox, Kocher und Gasgrill mit 3 kg pro Woche, wovon die Kühlbox den größten Teil des Gases braucht.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Re: Gasversorgung in den europäischen Urlaubsländern
Hallo,
ich habe bis vor kurzem ein WoMo gefahren welchen ich verkauft habe, da ich alleine fahre.
(Ich werde in 1-2 Jahren wieder WoMo fahren)
Nun zur Gasversorgung:
Ich habe mir eine 11kg Alu Flaschen von der Gasfachfrau.de gekauft welche ich mit Adapter an jeder Autogastankstelle füllen kann.
Somit habe ich das Problem für etliche Länder, wie Frankreich, Spanien, Potugal, Italien und .....
gelöst. Ich nehme diese Flaschen mit Füllstop bei 80% mit, zugelassen für den Festeinbau und damit habe ich im Urlaub die Versorgung
meiner Gasvorräte gelöst.
Ich hoffe als Neuling einen Teil begetragen zu haben.
Sicherlich werde ich als NeuKlappZeltFahrer etliche Male Euch fragen wie was gemacht wird.
Bis dahin eine gute Saison
Kalle http://www.klappcaravanforum.de/posting.php?mode=reply&f=112&t=59#
ich habe bis vor kurzem ein WoMo gefahren welchen ich verkauft habe, da ich alleine fahre.
(Ich werde in 1-2 Jahren wieder WoMo fahren)
Nun zur Gasversorgung:
Ich habe mir eine 11kg Alu Flaschen von der Gasfachfrau.de gekauft welche ich mit Adapter an jeder Autogastankstelle füllen kann.
Somit habe ich das Problem für etliche Länder, wie Frankreich, Spanien, Potugal, Italien und .....
gelöst. Ich nehme diese Flaschen mit Füllstop bei 80% mit, zugelassen für den Festeinbau und damit habe ich im Urlaub die Versorgung
meiner Gasvorräte gelöst.
Ich hoffe als Neuling einen Teil begetragen zu haben.
Sicherlich werde ich als NeuKlappZeltFahrer etliche Male Euch fragen wie was gemacht wird.
Bis dahin eine gute Saison
Kalle http://www.klappcaravanforum.de/posting.php?mode=reply&f=112&t=59#
- Kamikaze
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 327
- Registriert: 30.06.2010 22:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Oktavia 1.9 TDI
- Campingfahrzeug: Ex-SK15
- Wohnort: Bruchsal
Re: Gasversorgung in den europäischen Urlaubsländern
Solche auffüllbare Flaschen hab' ich bei eBay schon öfters gesehen. Leider schrecken die Preise von ca. 200 EUR in der Stahl-Ausführung etwas ab. Beim Betanken muss man dann auch etwas auf den guten Willen des Tankstellenbetreibers hoffen, da es anscheinend verboten ist nicht fest eingebaute Gas-Tankanlagen dort zu befüllen (hatte ich bei Wikipedia gelesen). Ansonsten eine prima Sache
vg Ralph

vg Ralph
- Caruso
- Power-Camper
- Beiträge: 677
- Registriert: 09.09.2006 22:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
- Campingfahrzeug: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
- Wohnort: Buer
Re: Gasversorgung in den europäischen Urlaubsländern
Bei Adaptern bekomm ich immer Schweißausbrüche:
http://www.rp-online.de/panorama/pkw-war-falsch-umgeruestet-1.2057209
http://www.rp-online.de/panorama/pkw-war-falsch-umgeruestet-1.2057209
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Gasversorgung in den europäischen Urlaubsländern
AchtungKterhart hat geschrieben:Hallo,
ich habe bis vor kurzem ein WoMo gefahren welchen ich verkauft habe, da ich alleine fahre.
(Ich werde in 1-2 Jahren wieder WoMo fahren)
Nun zur Gasversorgung:
Ich habe mir eine 11kg Alu Flaschen von der Gasfachfrau.de gekauft welche ich mit Adapter an jeder Autogastankstelle füllen kann.
Somit habe ich das Problem für etliche Länder, wie Frankreich, Spanien, Potugal, Italien und .....
gelöst. Ich nehme diese Flaschen mit Füllstop bei 80% mit, zugelassen für den Festeinbau und damit habe ich im Urlaub die Versorgung
meiner Gasvorräte gelöst.
Ich hoffe als Neuling einen Teil begetragen zu haben.
Sicherlich werde ich als NeuKlappZeltFahrer etliche Male Euch fragen wie was gemacht wird.
Bis dahin eine gute Saison
Kalle http://www.klappcaravanforum.de/posting.php?mode=reply&f=112&t=59#
Das befüllen dieser von Tankflaschen an einer Tankstelle ist zumindest in Deutschland verboten wenn sie als "normale" Flasche genutzt wird.
Das hat mehrere Gründe:
- Niemand kontrolliert ob die Flasche noch innerhalb ihrer Prüffrist ist.
- Der Füllstop ist nicht gewährleistet. Einfaches Kippen der Flasche setzt diesen außer Kraft .
Ausnahme: Die Flasche wird als "Tank" fest verbaut und eingetragen. Dann muss der Einbau aber gewissen Vorschriften z.B. zur Befestigung entsprechen.
Gruß Ralf