Gasschlauch
- Knebel24
- Power-Camper
- Beiträge: 706
- Registriert: 27.09.2009 22:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Yeti 1.2 TSI Drive
- Campingfahrzeug: UdoCamp iCamp 2018
- Wohnort: Krefeld
Gasschlauch
Hallo,
Gasschläuche müssen ja regelmäßig ausgetauscht werden.
Nur: Woher weiß ich, wie alt der Schlauch ist?
Auf meinem Schlauch steht:
90 OP DIN - DVGW - Reg.Nr. 88.01 c 282 DK 0.1
Wer kann das übersetzen?
Gruß
Uwe
Gasschläuche müssen ja regelmäßig ausgetauscht werden.
Nur: Woher weiß ich, wie alt der Schlauch ist?
Auf meinem Schlauch steht:
90 OP DIN - DVGW - Reg.Nr. 88.01 c 282 DK 0.1
Wer kann das übersetzen?
Gruß
Uwe
Liebe Grüße
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
-
- Power-Camper
- Beiträge: 503
- Registriert: 20.09.2007 09:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
- Campingfahrzeug: Tabbert Comtesse früher SK Falter
- Wohnort: NRW
Re: Gasschlauch
Also wenn du es genau wissen möchtest musst du den GAsversorger fragen, der hat das Regelwerk von der DVGW sicher im Fahrzeug liegen.
Da dein SK Falter aber noch nicht mal älter als 5 JAhre sein dürfte sollte der Schlauch auch in Ordnung sein.
Da er nicht fest verlegt ist sollte man weniger auf das alter schauen sondern auf eventuelle druckpunkte oder sprödige stellen durch Sonneneinwirkung.
Wir hatten beim Falter einen Regler mit Manometeranzeige dazwischen damit konnte man dan nach jedem aufbau testen ob die Gasanlage auch dicht ist , Küchenregler zu , Gasregler kurz auf und wieder zudrehen und nach 10-20 Minuten schauen ob der Druck noch konstant aufd er Anzeige ist.
Deises Jahr waren wir mit dem "neuen" gebrauchten Wohnwagen unterwegs, Tüv und Gasprüfung 2 TAge vorher gemacht, um dan im Urlaub festzustellen, das der Regler nicht richtig regelt und Gas ausströmmte
Soviel zu normen und Prüfungen , das war echt ein blödes gefühl!!!!
Habe jetzt einen nicht Deutschen Regler im Fahrzeug aber mit einer Niederländischen norm....ich rate euch fragt niemals nie einen Niederländer ob der auch so sicher wie ein Deutscher Regler ist
Er hätte mich fast auf die Bohrinsel vor der Küste geschleppt um mir mal zu zeigen wo "echte" Gasregler von der Firma eingesetzt werden.
" Hast du mal einen Fliegenden Holländer gesehen" nach dem Satz haben wir beide uns echt Schlappgelacht
Also wenn du nicht sicher bist tausche den Schlauch einfach aus kosten so ca.1,50 im Campingfachmarkt.
Gruß Martin der mit Spannung wartet was der Tüv bei der nächsten GAsprüfung sagt zum tregler aus dem Norden.-
Da dein SK Falter aber noch nicht mal älter als 5 JAhre sein dürfte sollte der Schlauch auch in Ordnung sein.
Da er nicht fest verlegt ist sollte man weniger auf das alter schauen sondern auf eventuelle druckpunkte oder sprödige stellen durch Sonneneinwirkung.
Wir hatten beim Falter einen Regler mit Manometeranzeige dazwischen damit konnte man dan nach jedem aufbau testen ob die Gasanlage auch dicht ist , Küchenregler zu , Gasregler kurz auf und wieder zudrehen und nach 10-20 Minuten schauen ob der Druck noch konstant aufd er Anzeige ist.
Deises Jahr waren wir mit dem "neuen" gebrauchten Wohnwagen unterwegs, Tüv und Gasprüfung 2 TAge vorher gemacht, um dan im Urlaub festzustellen, das der Regler nicht richtig regelt und Gas ausströmmte

Soviel zu normen und Prüfungen , das war echt ein blödes gefühl!!!!
Habe jetzt einen nicht Deutschen Regler im Fahrzeug aber mit einer Niederländischen norm....ich rate euch fragt niemals nie einen Niederländer ob der auch so sicher wie ein Deutscher Regler ist


Er hätte mich fast auf die Bohrinsel vor der Küste geschleppt um mir mal zu zeigen wo "echte" Gasregler von der Firma eingesetzt werden.
" Hast du mal einen Fliegenden Holländer gesehen" nach dem Satz haben wir beide uns echt Schlappgelacht

Also wenn du nicht sicher bist tausche den Schlauch einfach aus kosten so ca.1,50 im Campingfachmarkt.
Gruß Martin der mit Spannung wartet was der Tüv bei der nächsten GAsprüfung sagt zum tregler aus dem Norden.-
- Knebel24
- Power-Camper
- Beiträge: 706
- Registriert: 27.09.2009 22:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Yeti 1.2 TSI Drive
- Campingfahrzeug: UdoCamp iCamp 2018
- Wohnort: Krefeld
Re: Gasschlauch
Nee, der Schlauch hat nix mit dem Falter zu tun.
Der lag nur jahrelang im Keller herum. Eigentlich sieht er aus wie neu.
Ich muß eh noch ein paar Teile für die Gasversorgung haben. Gibt es eigentlich so etwas oder ist das überhaupt erlaubt:
Propan-Gasflasche
direkt oder Schlauchverbindung an Verteiler
an Verteiler einen 37 mbar Druckminderer mit Schlauch an Kühlbox
und einen 50 mbar Druckminderer mit Schlauch an Herd
oder brauche ich zwingend dafür 2 Gasflaschen?
Der lag nur jahrelang im Keller herum. Eigentlich sieht er aus wie neu.
Ich muß eh noch ein paar Teile für die Gasversorgung haben. Gibt es eigentlich so etwas oder ist das überhaupt erlaubt:
Propan-Gasflasche
direkt oder Schlauchverbindung an Verteiler
an Verteiler einen 37 mbar Druckminderer mit Schlauch an Kühlbox
und einen 50 mbar Druckminderer mit Schlauch an Herd
oder brauche ich zwingend dafür 2 Gasflaschen?
Liebe Grüße
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
- wurzelprumpf
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1332
- Registriert: 12.07.2009 17:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
- Campingfahrzeug: keiner
- Wohnort: Winsen
Re: Gasschlauch
Moin,
Normalerweise muß der Regler auch direkt an der Flasche sitzen, wenn ich nicht irre.
Was spricht dagegen, das billigere (oder ältere) Gerät gegen eins mit dem zum anderen Gerät passenden Druck zu tauschen?
Vorteil: du kannst einen Regler mit zwei Abgängen nutzen und lebst sicherer als mit einer Bastellösung.
Gruß
Michael
ist viel Gerödel für den Zweck. Es gibt Zwischenregler, die den Druck von 50mbar auf 30mbar runterregeln, aber die sind aus Gold,Platin und anderen Edelmetallenknebel24 hat geschrieben:Propan-Gasflasche
direkt oder Schlauchverbindung an Verteiler
an Verteiler einen 37 mbar Druckminderer mit Schlauch an Kühlbox
und einen 50 mbar Druckminderer mit Schlauch an Herd

Normalerweise muß der Regler auch direkt an der Flasche sitzen, wenn ich nicht irre.
Was spricht dagegen, das billigere (oder ältere) Gerät gegen eins mit dem zum anderen Gerät passenden Druck zu tauschen?
Vorteil: du kannst einen Regler mit zwei Abgängen nutzen und lebst sicherer als mit einer Bastellösung.
Gruß
Michael
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.
573PH3N H4WK1NG
573PH3N H4WK1NG
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Gasschlauch
Auf die Frage, ob das erlaubt ist, bekomme ich von meinem Gasmann immer gesagt, dass im Zelt (wird genau so wie freie Wildbahn betrachtet) fast alles erlaubt ist.
Ob man allerdings einen Druckminderer hinter den anderen bauen darf oder Verteiler im Hochdruckbereich einbauen darf und kann (aus Ermangelung an entsprechenden Teilen) glaube ich eher nicht.
Ich würde hier eher in die Richtung Umrüstung der Kühlbox oder des Herdes schauen um alle Geräte auf den gleichen Druck zu bekommen. Eigentlich sind das nur andere Düsen. Bei meinem Cadac-Grill waren gleich 2 Düsen dabei.
Um den Kram dann aufzubauen, kann ich nur unseren derzeitigen Aufbau bzw. mein Ziel empfehlen: Wir haben einen Gasdruckregler mit integriertem Verteiler. Auf den Abgängen sind Gassteckdosen aufgeschraubt. So braucht man auf dem CP nicht groß schrauben und kann einfach stecken. Nun muss ich nur noch mal den Herd umrüsten, ansonsten ist das schon recht brauchbar.
Niels
Ob man allerdings einen Druckminderer hinter den anderen bauen darf oder Verteiler im Hochdruckbereich einbauen darf und kann (aus Ermangelung an entsprechenden Teilen) glaube ich eher nicht.
Ich würde hier eher in die Richtung Umrüstung der Kühlbox oder des Herdes schauen um alle Geräte auf den gleichen Druck zu bekommen. Eigentlich sind das nur andere Düsen. Bei meinem Cadac-Grill waren gleich 2 Düsen dabei.
Um den Kram dann aufzubauen, kann ich nur unseren derzeitigen Aufbau bzw. mein Ziel empfehlen: Wir haben einen Gasdruckregler mit integriertem Verteiler. Auf den Abgängen sind Gassteckdosen aufgeschraubt. So braucht man auf dem CP nicht groß schrauben und kann einfach stecken. Nun muss ich nur noch mal den Herd umrüsten, ansonsten ist das schon recht brauchbar.
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- Knebel24
- Power-Camper
- Beiträge: 706
- Registriert: 27.09.2009 22:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Yeti 1.2 TSI Drive
- Campingfahrzeug: UdoCamp iCamp 2018
- Wohnort: Krefeld
Re: Gasschlauch
Nein, nein,
bitte nicht missverstehen.
Nicht ein Minderer hinter den anderen.
Erst ein Verteiler, dann die Minderer, an jeden Ausgang des Verteilers einen.
bitte nicht missverstehen.
Nicht ein Minderer hinter den anderen.
Erst ein Verteiler, dann die Minderer, an jeden Ausgang des Verteilers einen.
Liebe Grüße
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
- wurzelprumpf
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1332
- Registriert: 12.07.2009 17:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
- Campingfahrzeug: keiner
- Wohnort: Winsen
Re: Gasschlauch
Offtopic:
[quote="Niels$"]Wir haben einen Gasdruckregler mit integriertem Verteiler. Auf den Abgängen sind Gassteckdosen aufgeschraubt.[/quote]
Auch keine doofe Idee
Gibt es die Gassteckdosen denn auch direkt zum Aufschrauben auf den Regler? Ich habe damals nur die mit 8mm-Schneidring gefunden...
[quote="Niels$"]Wir haben einen Gasdruckregler mit integriertem Verteiler. Auf den Abgängen sind Gassteckdosen aufgeschraubt.[/quote]
Auch keine doofe Idee

Gibt es die Gassteckdosen denn auch direkt zum Aufschrauben auf den Regler? Ich habe damals nur die mit 8mm-Schneidring gefunden...
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.
573PH3N H4WK1NG
573PH3N H4WK1NG
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Gasschlauch
Ich glaube nicht, dass es so einen Verteiler gibt, denn gerade im Hochdruckbereich sollen ja so wenig wie möglich Verschraubungen sein. Schau wirklich mal Richtung Druckangleichung der Geräte.knebel24 hat geschrieben:Erst ein Verteiler, dann die Minderer, an jeden Ausgang des Verteilers einen.
Offtopic:
[quote="wurzelprumpf"]Gibt es die Gassteckdosen denn auch direkt zum Aufschrauben auf den Regler? Ich habe damals nur die mit 8mm-Schneidring gefunden...[/quote]Nein, gibt es wohl nicht. Ich habe noch ein Adapterstück dazwischen. Ich habe den ganzen Kram auch nicht bei Hr. Berger gekauft, sondern bei Hüllmann in Kiel. Kompetent und freundlich wurde mir da geholfen, nachdem die Campinghändler mir alle erzählten, dass ich an die Gaststeckdose nur 80cm Schlauch bringen darf. Alles Quatsch sagt er, das gilt alles nur für WoWa und WoMo weil es geschlossene Räume sind. Leider habe ich in seinem Shop aber nicht die passenden Teile gefunden, daher gehen die Links auf die genauso wenig passenden Teile von Hr. Berger. Ruf Ihn einfach an, Verona sgt dazu nur: "Da werden Sie geholfen!" Oder melde Dich bei mir und sage, was Du genau brauchst. Ich fahre da öfter vorbei und kann mal einen Preis anfragen.
[center]
Und so sieht das dann aus.[/center]
Ich würde mal sagen, dass ist diese Kupplung und vielleicht dieser Verbinder
Update - Hier mal die Rechnungspositionen mit Schlauch:[list][*]Mitteldruckschlauch 1/4'' LH x STN[*]GOK Verbindungsstücke V3 RST 8 x G 1/4 LH-KN (stellt Verbindung zwischen Regler und Steckdose her - 1x benötigt)[*]Steckkupplung RVS8 x SKU (die eigentliche Steckdose)[/list]Die Kosten mit 3m-Schlauch lagen bei 30,-€. Vielleicht hilft das ja dem Einen oder Anderen, der so etwas haben möchte.
Niels[quote="wurzelprumpf"]Gibt es die Gassteckdosen denn auch direkt zum Aufschrauben auf den Regler? Ich habe damals nur die mit 8mm-Schneidring gefunden...[/quote]Nein, gibt es wohl nicht. Ich habe noch ein Adapterstück dazwischen. Ich habe den ganzen Kram auch nicht bei Hr. Berger gekauft, sondern bei Hüllmann in Kiel. Kompetent und freundlich wurde mir da geholfen, nachdem die Campinghändler mir alle erzählten, dass ich an die Gaststeckdose nur 80cm Schlauch bringen darf. Alles Quatsch sagt er, das gilt alles nur für WoWa und WoMo weil es geschlossene Räume sind. Leider habe ich in seinem Shop aber nicht die passenden Teile gefunden, daher gehen die Links auf die genauso wenig passenden Teile von Hr. Berger. Ruf Ihn einfach an, Verona sgt dazu nur: "Da werden Sie geholfen!" Oder melde Dich bei mir und sage, was Du genau brauchst. Ich fahre da öfter vorbei und kann mal einen Preis anfragen.
[center]
Und so sieht das dann aus.[/center]
Ich würde mal sagen, dass ist diese Kupplung und vielleicht dieser Verbinder
Update - Hier mal die Rechnungspositionen mit Schlauch:[list][*]Mitteldruckschlauch 1/4'' LH x STN[*]GOK Verbindungsstücke V3 RST 8 x G 1/4 LH-KN (stellt Verbindung zwischen Regler und Steckdose her - 1x benötigt)[*]Steckkupplung RVS8 x SKU (die eigentliche Steckdose)[/list]Die Kosten mit 3m-Schlauch lagen bei 30,-€. Vielleicht hilft das ja dem Einen oder Anderen, der so etwas haben möchte.
Zuletzt geändert von Niels$ am 29.06.2012 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Materialiste eingebracht
Grund: Materialiste eingebracht
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- Knebel24
- Power-Camper
- Beiträge: 706
- Registriert: 27.09.2009 22:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Yeti 1.2 TSI Drive
- Campingfahrzeug: UdoCamp iCamp 2018
- Wohnort: Krefeld
Update: Gasschlauch
Hallo,
ich war heute beim Campinggasspezialisten im Ort.
Der sagt: Alles kein Problem. Es gibt ein T-Stück, das direkt an die Flasche geschraubt wird und zwei Ausgänge hat. An jeden kann man dann einen unterschiedlichen Druckminderer anbringen. So weit, so gut.
Als ich ihn aber mit meiner Kühlbox und 37 mbar Druck bequatschte, da wurde er stutzig und sagte, in D gäbe es nur 30 oder 50 mbar. Und auch da hat er wohl recht, denn ich habe die Box beim Vrijbuiter in NL erstanden.
Jetzt muss ich leider erst wieder nach NL und den richtigen Minderer kaufen.
Den Adapter für den Anschluss an das T-Stück bekomme ich wieder bei ihm.
Vielleicht fahre ich ja über Pfingsten ins Nachbarland und auf dem Rückweg kann ich ja beim Vrijbuiter wieder reinschauen.
ich war heute beim Campinggasspezialisten im Ort.
Der sagt: Alles kein Problem. Es gibt ein T-Stück, das direkt an die Flasche geschraubt wird und zwei Ausgänge hat. An jeden kann man dann einen unterschiedlichen Druckminderer anbringen. So weit, so gut.
Als ich ihn aber mit meiner Kühlbox und 37 mbar Druck bequatschte, da wurde er stutzig und sagte, in D gäbe es nur 30 oder 50 mbar. Und auch da hat er wohl recht, denn ich habe die Box beim Vrijbuiter in NL erstanden.
Jetzt muss ich leider erst wieder nach NL und den richtigen Minderer kaufen.
Den Adapter für den Anschluss an das T-Stück bekomme ich wieder bei ihm.
Vielleicht fahre ich ja über Pfingsten ins Nachbarland und auf dem Rückweg kann ich ja beim Vrijbuiter wieder reinschauen.
Liebe Grüße
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3780
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12 Bj. 2008 EZ2009
- Wohnort: Essen
Re: Gasschlauch
Hallo Uwe,
den Weg zum Vrijbuiter oder zu Obelink kannst du dir sparen, wenn du einen 11-Stufenregler nimmst. Hier kannst du den Druck in 11 Stufen von 25 bis 50 mBar einstellen. Eine Einstellung davon sollte 37 mBar sein, oder dem zumindest ausreichend nahe kommen.
@Niels: Das ist ja schön und gut mit den Schnellkupplungen am Dreifachverteiler. Aber es geht schon ein wenig ins Geld bei drei Kupplungen und wird dann auch irgendwie ein wenig unhandlich, wenn in drei Richtungen die Gassteckdosen vom Verteiler abstehen. Ich schaue einfach, dass meine Anschlüsse immer schön sauber sind und habe den 17er Schlüssel immer parat. Dann sind auch die Schraubverbindungen zum Kühlschrank, Kocher und Grill recht flott und sicher angebracht.
@Martin: Ich weiss nicht wo du deine Gasschläuche kaufst, aber ich kenne keinen Laden der sie für 1,50 € verkauft. Sie kosten, je nach Länge, ehr so um die 5 bis 10 €.
Gruß
Norbert
den Weg zum Vrijbuiter oder zu Obelink kannst du dir sparen, wenn du einen 11-Stufenregler nimmst. Hier kannst du den Druck in 11 Stufen von 25 bis 50 mBar einstellen. Eine Einstellung davon sollte 37 mBar sein, oder dem zumindest ausreichend nahe kommen.
@Niels: Das ist ja schön und gut mit den Schnellkupplungen am Dreifachverteiler. Aber es geht schon ein wenig ins Geld bei drei Kupplungen und wird dann auch irgendwie ein wenig unhandlich, wenn in drei Richtungen die Gassteckdosen vom Verteiler abstehen. Ich schaue einfach, dass meine Anschlüsse immer schön sauber sind und habe den 17er Schlüssel immer parat. Dann sind auch die Schraubverbindungen zum Kühlschrank, Kocher und Grill recht flott und sicher angebracht.
@Martin: Ich weiss nicht wo du deine Gasschläuche kaufst, aber ich kenne keinen Laden der sie für 1,50 € verkauft. Sie kosten, je nach Länge, ehr so um die 5 bis 10 €.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Gasschlauch
Genau, daher ist es bislang auch nur das Ziel, alles umzurüsten. Im Moment ist der Cadac und die Gasheizung auf Steckdose. Und da ich beides vermutlich nie gleichzeitig brauche, teilen die sich eine Steckdose am Regler. Dafür hat der 3. Abgang im Moment einen Blindstopfen. Daher habe ich geschrieben, dass es mein Ziel ist. Wenn ich irgendwo einen neuen Schlauch brauche (also tendentiell beim Herd) dann wird dieser auf jeden Fall ein Steckdosenschlauch.Jugger64 hat geschrieben:@Niels: Das ist ja schön und gut mit den Schnellkupplungen am Dreifachverteiler. Aber es geht schon ein wenig ins Geld bei drei Kupplungen....
Nö, das geht, die Flasche steht ja im Küchenschrank, da stört das nicht.Jugger64 hat geschrieben:.... und wird dann auch irgendwie ein wenig unhandlich, wenn in drei Richtungen die Gassteckdosen vom Verteiler abstehen.
Das habe ich auch, sogar 2x, denn ich muss immer noch den Schlauch am Herd anschrauben, weil ich unseren Herd nicht mit Schlauch transportieren kann. Bei unserem Regler empfinde ich das Material aber als ganz schön weich, so dass ich hier nicht unbedingt schrauben muss/will. Schön sauber muss man die Steckdosen und Stecker natürlich auch halten.Jugger64 hat geschrieben:Ich schaue einfach, dass meine Anschlüsse immer schön sauber sind und habe den 17er Schlüssel immer parat.
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3780
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12 Bj. 2008 EZ2009
- Wohnort: Essen
Re: Gasschlauch
Hallo Niels,
Gruß
Norbert
das würde ich auch als lästig empfinden, zum Glück ist der Transport des Kochers mit angeschraubtem Gasschlauch bei uns möglich.Niels$ hat geschrieben:... ich muss immer noch den Schlauch am Herd anschrauben, weil ich unseren Herd nicht mit Schlauch transportieren kann.
Stimmt, die Regler sind wohl aus Aluminium und die Gewinde somit auch. Ich habe mich deshalb gegen einen Regler mit integriertem Dreifachverteiler entschieden und verwende einen einfachen Regler mit einem zusätzlichen Dreifachverteiler. Dieser ist aus Messing und hat IMHO die robusteren Gewinde an den Abzweigungen. Zusätzlich kann ich auch eine gemeinsame Schlauchbruchsicherung dazwischen schrauben.Niels$ hat geschrieben: Bei unserem Regler empfinde ich das Material aber als ganz schön weich, so dass ich hier nicht unbedingt schrauben muss/will.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- Knebel24
- Power-Camper
- Beiträge: 706
- Registriert: 27.09.2009 22:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Yeti 1.2 TSI Drive
- Campingfahrzeug: UdoCamp iCamp 2018
- Wohnort: Krefeld
Re: Gasschlauch
Hallo Norbert,Jugger64 hat geschrieben:den Weg zum Vrijbuiter oder zu Obelink kannst du dir sparen, wenn du einen 11-Stufenregler nimmst. Hier kannst du den Druck in 11 Stufen von 25 bis 50 mBar einstellen. Eine Einstellung davon sollte 37 mBar sein, oder dem zumindest ausreichend nahe kommen.
ja, den verstellbaren hatte ich auch schon gefunden. Es steht nur nirgends, in welchen 11 Stufen die Einstellung erfolgen kann.
Doch ich fürchte damit dann ein anderes Problem. Die Adapterfrage verschiebt sich dadurch vermutlich zum Schlauchanschluss an die Kühlbox.
Oder kannst du mit dem folgenden Satz etwas anfangen?
Der Gasanschluss-Schlauch auf der Rückseite des Gerätes ist für einen Standard NF XPD 36 110 Butan/Propan flexiblen Schlauch entworfen.
Heißt hier Standard = deutscher Standard?
Ich fahre noch einmal zum Gas-Spezi ....
Liebe Grüße
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
Re: Gasschlauch
Moin
Der Schlauch müßte identisch sein, nur die Flaschenanschlüsse sind unterschiedlich ( D- Dichtung an der Flasche/ NL- Dichtung am Regler)
Der Schlauch müßte identisch sein, nur die Flaschenanschlüsse sind unterschiedlich ( D- Dichtung an der Flasche/ NL- Dichtung am Regler)
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3780
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12 Bj. 2008 EZ2009
- Wohnort: Essen
Re: Gasschlauch
Hallo Uwe,
ich weiss nicht was ein Standard NF XPD 36 110 Butan/Propan flexibler Schlauch ist.
Jedoch kenne ich nur zwei Arten, wie man den Gasschlauch an ein Gasgerät anbringt. Zum Ersten "unsere" Verbindung mit der Überwurfmutter mit Linksgewinde, die auf einen entsprechenden Gewindeanschluss am Gasgerät geschraubt wird und zum Zweiten eine Tülle (meist mit ein paar Wellen im Profil), wo einfach ein Gasschlauch rüber geschoben und mit einer Schlauchschelle befestigt wird.
Da deine Kühlbox aus den Niederlanden stammt, würde ich mal fast vermuten, dass es sich um die Tülle ohne Gewinde handelt. Bei meiner Waeco-Kühlbox ist ein Gewindeanschluss dran, aber auch ein aufschraubbare Tülle dabei gewesen.
Hier in diesem Beitrag z.B. geht es um das Thema Anschluss von Gasgeräten mit Tülle. Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.
Gruß
Norbert
ich weiss nicht was ein Standard NF XPD 36 110 Butan/Propan flexibler Schlauch ist.
Jedoch kenne ich nur zwei Arten, wie man den Gasschlauch an ein Gasgerät anbringt. Zum Ersten "unsere" Verbindung mit der Überwurfmutter mit Linksgewinde, die auf einen entsprechenden Gewindeanschluss am Gasgerät geschraubt wird und zum Zweiten eine Tülle (meist mit ein paar Wellen im Profil), wo einfach ein Gasschlauch rüber geschoben und mit einer Schlauchschelle befestigt wird.
Da deine Kühlbox aus den Niederlanden stammt, würde ich mal fast vermuten, dass es sich um die Tülle ohne Gewinde handelt. Bei meiner Waeco-Kühlbox ist ein Gewindeanschluss dran, aber auch ein aufschraubbare Tülle dabei gewesen.
Hier in diesem Beitrag z.B. geht es um das Thema Anschluss von Gasgeräten mit Tülle. Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!