Offene Fragen zu Rapido Export / Confort

Bereich für Themen um die Rapido-Modelle Confort, Record und Export
Benutzeravatar
jmuonline
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 40
Registriert: 27.06.2009 18:51
Zugfahrzeug: Renault SenicII Jg2002
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export Matic 1989
Wohnort: Obwalden/Schweiz

Offene Fragen zu Rapido Export / Confort

Beitrag von jmuonline »

hallo zusammen
bin ganz neu hier, sozusagen ein Frischling :-)
Habe seit einigen Wochen die Idee mir einen Rapido Export oder Confort zuzulegen.

Ich schaue hin und wieder auf den gängigen Plattformen, bis ich das gefunden habe, was ich möchte.
Vorweg habe ich mir einige Überlegungen gemacht, und auch Fragen gestellt. Einige Fragen konnte ich
durch das Wunderding "Internet" beantworten, einige sind offen geblieben. Da bin ich auf dieses Forum
gestossen. Glaubt mir, ich habe die Suchfunktion benutzt, meine Fragen bleiben leider immer noch offen.

Aus diesem Grund stelle ich diese mal hier, vielleicht kann mir jemand diese beantworten, sodass ich als
Anfänger/Neuling auf diesem Gebiet das auch verstehe.

Also los...

1.
Ich komme aus der Schweiz, kann mir vielleicht jemand auch aus der Schweiz verraten, was Strassesteuern
und Versicherungen für einen solchen Rapido im Jahr kosten?

2.
So wie ich das verstanden habe geht es so. Man kauft sich einen Rapido, restauriert diesen unter Umstände.
Neue Polster draufmachen, neue Vorhänge nähen, unter Umstände die Regale die aus Holz sind abschleifen,
und vielleicht auch neu lackieren. Ich weiss, alles Geschmacksache :-)


die Grösste Schwachstelle ist altersbedingt das Vorzelt.
Ich habe überall nach Infos gesucht, leider nix gescheitet gefunden.
Wenn ich mir einen solchen Rapido zulege, möchte ich diese auch ein
bisschen restaurieren. Dazu gehört ein Vorzelt dazu.

Was für ein Vorzelt kann man hier nehmen?
Ich weiss, mann muss die Leisten am Rapido ausfräsen um eine heutiges
Vorzelt anbringen zu können.

Aber, was für eine Grösse muss das Vorzelt haben?
- Grösse, - Höhe, - Breite, - Umlaufmass (oder wie das heiss)

Ich weiss, viel Text, viele Fragen, trotzdem wäre ich euch dankbar für
einige konstruktive Antworten.

Vielleicht melde ich mich bald wieder, als neuer stoltzer Besitzer eines
absolut geiles Gefährt.

Grüsse aus Graubünden.
jmuonline
mein Rapido Export Matic, 1989
Benutzeravatar
Rapidieter
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 16.06.2009 10:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Nugget (Ford Transit) , Suzuki Lj 80, Sj 410
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record Bj 80
Wohnort: Mechernich

Re: Offene Fragen zu Rapido Export / Confort

Beitrag von Rapidieter »

Hallo jmuonline,
dann will ich mal soweit es geht deine Fragen beantworten.
Zu einen Zulassung in der Schweiz kann ich dir leider keine Antwort geben.
Bei eine Restaurierung kommt es natürlich darauf an ob sie Zeitgemäß oder Zweckgemäß sein soll. Willst du ihn als Oldtimer benutzen also weitgehend Original haben oder modernisieren. In beiden Fällen lohnt sich die Suche nach einem gut erhaltenen Rapido. Die Bezüge und Gardienen können abgenommen und gewaschen werden die Schaumstoffkerne können durch neue ersetzt werden.
Originale Vorzelte gib es nicht mehr neu. Dazu wurde auch schon viel geschrieben und die Umlaufmasse kannst du nachmessen. Sie sind halt vom Modell abhängig. Zeltstoffe leiden sehr unter dem Alter besonders in Kombination mit Sonneneinstrahlung und/oder Nässe. Es kann natürlich auch ein gutes Vorzelt bei einem gepflegtem Rapido dabei sein. Also begib dich auf die suche nach einem guten Exemplar.

Viel Spaß Dieter
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Offene Fragen zu Rapido Export / Confort

Beitrag von awh2cv »

Also es giebt hier im Forum eine tolle Funktion
Nennt sich suche und steht immer rechts oben
Aber hier ein paar Beiträge dazu
Beitrag1
Beitrag2
Das Umlaufmaß ist immer 7,10 m
Dachhöhe rechts 2.00m mitte 2,35m links 2,20m (wenn du vor dem Vorzelt stehst)
In NL werden noch Vorzelte für Rappis gefertigt,
Kostenpunkt ca 1600,--€uronen.

mit beratenden Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Benutzeravatar
p.ha
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 440
Registriert: 24.04.2008 05:22
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Okatvia 2.0 TDI
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 42CP '96
Wohnort: Flawil

Re: Offene Fragen zu Rapido Export / Confort

Beitrag von p.ha »

hoi,
Ich komme aus der Schweiz
ich auch
kann mir vielleicht jemand auch aus der Schweiz verraten

werde es probieren und mal in meine kristallkugel schauen
was Strassesteuern
im kanton st.gallen sieht es so aus:
Steuersatz
a) im Allgemeinen
Art. 11.16
1 Für leichte Motorwagen17 beträgt die einfache Steuer Fr. 260.– je tausend Kilogramm Gesamtgewicht.
2 Für die übrigen Motorfahrzeuge und für Motorfahrzeuganhänger beträgt die einfache Steuer:
a) Fr. 270.– für die ersten tausend Kilogramm Gesamtgewicht;
b) jeweils 88 Prozent der vorangehenden für die folgenden tausend Kilogramm Gesamtgewicht.
b) besondere Fahrzeuge

Art. 12.18
1 Die einfache Steuer wird ermässigt auf:
a) die Hälfte für Anhänger;
b) einen Viertel für Motorkarren und Motoreinachser;
c) einen Achtel für Arbeitsmotorwagen, Schausteller-, Arbeits- und Ausnahmeanhänger sowie landwirtschaftliche Traktoren, Motoreinachser und Kombinationsfahrzeuge;
d) einen Sechzehntel für landwirtschaftliche Motorkarren und landwirtschaftliche Anhänger;
e) den prozentualen Anteil ihrer Nutzung im Wettbewerbsbereich für Fahrzeuge des Bundes und seiner Anstalten.

und im kanton graubünden so:
Anhänger, Ausnahmeanhänger und Sattelanhänger werden gemäss folgenden Ansätzen nach ihrem Gesamtgewicht besteuert:
bis 500 kg Fr. 87.20
von 501 kg bis 3500 kg zusätzlich für jede weiteren angebrochenen 500 kg Fr. 34.60
und Versicherungen für einen solchen Rapido im Jahr kosten?
wohnanhänger und anhänger aller art, die du mit deinem fahrzeug ziehst, sind über die motorfahrzeugversicherung des zugfahrzeugs haftpflichtversichert.
wenn du einen umfassenderen schutz willst, kannst du deine wohn- oder sonstigen anhänger um eine kaskoversicherung (teil- und kollisionskasko) sowie um eine versicherung für mitgeführte sachen ergänzen.

ansonsten hilft der ~*zauberlink1*~ oder auch der **zauberlink 2** immer wieder zu guten antworten :wink:

en gruess us de ostschwiiz
peter

geändert am 28.06.2009 16:26 uhr - grund: google hat die preise für graubünden auch ausgespuckt...
Zuletzt geändert von p.ha am 28.06.2009 16:31, insgesamt 3-mal geändert.
Bild

Mountainbiken - weils auf der Straße zu gefährlich ist!
Antworten

Zurück zu „Rapido - Confort/Record/Export“