Klappmechanismus Orline 39
Klappmechanismus Orline 39
Hallo,
habe bei meinem Rapido Orline nach der Winterpause plötzlich das Problem, dass sich die vordere Wand nur noch sehr schwer aufstellen lässt. Dies geht ja normalerweise beim Hochstellen des Daches von alleine (wodurch eigenlich ? Feder, Zug...). Nun muss ich das Dach anheben und gleichzeitig die Vorderwand nach oben ziehen, ein Kraftakt, der alleine unmöglich ist. Wo kann der Fehler liegen, was kann ich tun, außer Krafttraining? Die Laufflächen habe ich schon geschmiert.
Gruß
namib7
habe bei meinem Rapido Orline nach der Winterpause plötzlich das Problem, dass sich die vordere Wand nur noch sehr schwer aufstellen lässt. Dies geht ja normalerweise beim Hochstellen des Daches von alleine (wodurch eigenlich ? Feder, Zug...). Nun muss ich das Dach anheben und gleichzeitig die Vorderwand nach oben ziehen, ein Kraftakt, der alleine unmöglich ist. Wo kann der Fehler liegen, was kann ich tun, außer Krafttraining? Die Laufflächen habe ich schon geschmiert.
Gruß
namib7
Re: Klappmechanismus Orline 39
Die Klappmechanismus von den Orline funktioniert genau so wie die beim Esterel Modelle.
Damit mann das Dach leicht heben kann hat mann an die Vor- und Ruckwand zwei Gasfedern eingebaut, genau wie bei ein Hecktur von ein PKW.
Diese Gasfedern sind von die Firma Stabilus die die "Lift-O-Matic" Gasfedern herstelt.
Die Gasfedern kann mann alledings nicht so kaufen, die werden auf bestellung angefertigt und dauert 6-8 Wochen bis die geliefert werden. Die website von Stabilus (mit Hauptsitz in Koblenz) ist: www.stabilus.de
Auf jeder Gasfeder steht ein Typebezeichnis, mann soll also erst mal die kaputte Gasfeder ausbauen damit mann das lesen kann, weil die Gasfedern ja eingebaut sind.
Einfach mal die Firma Stabilus kontaktieren um zu fragen wo du in deine Umgebung die Gasfedern bekommst. Direkt bei Stabilus eine Bestellung aufgeben geht nicht, da die nur mit den Zwischenhandel arbeiten.
Christiaan
Damit mann das Dach leicht heben kann hat mann an die Vor- und Ruckwand zwei Gasfedern eingebaut, genau wie bei ein Hecktur von ein PKW.
Diese Gasfedern sind von die Firma Stabilus die die "Lift-O-Matic" Gasfedern herstelt.
Die Gasfedern kann mann alledings nicht so kaufen, die werden auf bestellung angefertigt und dauert 6-8 Wochen bis die geliefert werden. Die website von Stabilus (mit Hauptsitz in Koblenz) ist: www.stabilus.de
Auf jeder Gasfeder steht ein Typebezeichnis, mann soll also erst mal die kaputte Gasfeder ausbauen damit mann das lesen kann, weil die Gasfedern ja eingebaut sind.
Einfach mal die Firma Stabilus kontaktieren um zu fragen wo du in deine Umgebung die Gasfedern bekommst. Direkt bei Stabilus eine Bestellung aufgeben geht nicht, da die nur mit den Zwischenhandel arbeiten.
Christiaan
Re: Klappmechanismus Orline 39
Hallo Christiaan,
vielen Dank für die Antwort! An dem Orline habe ich aber noch keine Gasdruckfedern entdeckt!Wo müssten sich diese denn befinden?
Gruß
namib7
vielen Dank für die Antwort! An dem Orline habe ich aber noch keine Gasdruckfedern entdeckt!Wo müssten sich diese denn befinden?
Gruß
namib7
Re: Klappmechanismus Orline 39
Die sind warscheinlich genau wie bei ein Esterel in die Wuande eingebaut in die Ecken. Wenn mann nur die Vor und Ruckwand hochhebt sollte mann die in die Ecken unten sehen können.
Christiaan
Christiaan
Re: Klappmechanismus Orline 39
Hallo Christiaan,
danke für die schnelle Antwort! Da ist leider nichts zu sehen, ich habe mir euren Esterel angesehen, man kann die Gasdruckfedern erkennen. Bei mir sind leider keine, ich schicke demnächst mal ein Foto! Es muss wohl anders funktionieren.
Gruß
namib7
danke für die schnelle Antwort! Da ist leider nichts zu sehen, ich habe mir euren Esterel angesehen, man kann die Gasdruckfedern erkennen. Bei mir sind leider keine, ich schicke demnächst mal ein Foto! Es muss wohl anders funktionieren.
Gruß
namib7
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 299
- Registriert: 09.09.2006 22:50
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mercedes B 180 Diesel
- Campingfahrzeug: Esterel TV 39 1989
- Wohnort: Ostfriesland
Re: Klappmechanismus Orline 39
Die Gasdruckfedern sind versenkt eingebaut, die befinden sich in der Wand. Ich habe bei meinem Esterel das gleiche Problem und schon mal nach einer Lösung gefragt: http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=52&t=801
Bisher habe ich auch keine Antwort bekommen und baue nach wie vor zu zweit auf, anders gehts im Moment nicht. Ich weiß auch nicht, ob man die Federn ohne Zerstörung herausbekommt.
Ich hab auch schon mal drüber nachgedacht, eine weitere Gasdruckfeder in der Mitte einzubauen, aber das sieht erst mal hässlich aus, und technisch müsste man eine Stelle finden, an der die Wand ihr Holzlattengerüst hat, und das ist gar nicht so einfach.
Wenn du eine Lösung findest, lass es mich wissen. Ich meine, in diesem Punkt der Gasdruckfedern sind esterel und rapido baugleich.
Schönen Abend wünscht hewau
Bisher habe ich auch keine Antwort bekommen und baue nach wie vor zu zweit auf, anders gehts im Moment nicht. Ich weiß auch nicht, ob man die Federn ohne Zerstörung herausbekommt.
Ich hab auch schon mal drüber nachgedacht, eine weitere Gasdruckfeder in der Mitte einzubauen, aber das sieht erst mal hässlich aus, und technisch müsste man eine Stelle finden, an der die Wand ihr Holzlattengerüst hat, und das ist gar nicht so einfach.
Wenn du eine Lösung findest, lass es mich wissen. Ich meine, in diesem Punkt der Gasdruckfedern sind esterel und rapido baugleich.
Schönen Abend wünscht hewau
"...das dis volck von alters her ein frey volck sey'..."
Herzliche Grüße aus Ostfriesland
Herzliche Grüße aus Ostfriesland
- KlappiRappi
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1497
- Registriert: 11.08.2005 21:58
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
- Campingfahrzeug: Rapido Club 32TLJ Evolution
- Wohnort: Kreis GT, SHS
Re: Klappmechanismus Orline 39
Moin.
So weit ich weiß sind bei den Orline's ebend keine Gasdruckfedern verbaut sondern halt Federn.
Des wegen sollte man beim auseinander bauen höllisch aufpassen, die sind ganz schön gespannt.
Habe bei unserem Orline auch dieses Problem. Bei uns wird aber vllt an den Laufrollen liegen, da Dach sich auch gesenkt hat.
Gruß
Dirk
So weit ich weiß sind bei den Orline's ebend keine Gasdruckfedern verbaut sondern halt Federn.
Des wegen sollte man beim auseinander bauen höllisch aufpassen, die sind ganz schön gespannt.
Habe bei unserem Orline auch dieses Problem. Bei uns wird aber vllt an den Laufrollen liegen, da Dach sich auch gesenkt hat.
Gruß
Dirk