(Ist etwas länger geworden, als ich eigentlich wollte)
Nachdem ich mich dermaßen darüber geärgert hatte, das mein von mir imprägnierter Falter so versiegelt war, das er von innen durch Schwitzwasser tropfte wollte ich mir einen anderen kaufen. ( siehe meinen Topic "Gewaltige Probleme mit Imprägnierung")
Aber auf den Seiten von Ebay oder in den Weiten von Google waren die Falter mir entweder zu alt oder zu teuer oder imens weit weg.
Durch Zufall kam ich dann auf die Niederländische Seiten http://www.Kamperen.2dehands.nl und http://www.Marktplaats.nl wo haufenweise "Vouwwaagens" angeboten wurden.
Hier gibt es haufenweise Falter zu günstigen Preisen, zum teil werden sie Gratis angeboten.
Mein Augenmerk fiel dann auch gleich auf einen Jamet Arizona von 1992 für 600 Euro und in einer Entfernung von 160 Km das noch zu vertreten ist.
Also eine kurze Mail an den Besitzer, "natürlich in Deutsch" da man ja kein Niederländisch beherrscht und in der Hoffnung das der Besitzer mein Mail lesen kann und der Falter noch zu verkaufen ist.
Am nächsten Abend dann ein Mail das der Camper noch da ist, gleich noch mal gemailt, ob man sich nicht telefonisch verständigen kann. Die Antwort kam binnen Minuten zurück, so das ich die Besitzerin des Campers kurz darauf am Telefon hatte. Nach einem längeren Gespräch waren wir uns einig so das wir einen Termin zur Besichtigung ausmachten.
Weil ich aber nicht zweimal fahren wollte, erkundigte ich mich bei unser Zulassungsstelle, ob es irgendwelche Kennzeichen gibt, um den Falter aus den Niederlanden abzuholen.
Man teilte mir kurz und knapp mit, das die Kurzzeitkennzeichen nur für die BRD gelten, ebenso sei es verboten mit den Roten Kennzeichen Fahrzeuge aus anderen EU-Staaten einzuführen. Wenn Kennzeichen, dann müsse ich mich bei den Niederländischen Zollbehörden um Ausfuhrkennzeichen bemühen.
Da mir das aber zu Aufwendig erschien lieh ich mir bei einem Autohaus einen Trailer für 20 Euro aus auf den ich den Falter nach Hause holen wollte.
Nach gut 2,5 Stunden Fahrt wurden wir schon erwartet, und der erste Eindruck vom Falter war mehr als zufriedenstellend. Die Besitzer waren dermaßen nett und freundlich und bauten mit uns auf dem Parkplatz den kompletten Aufbau des Falters auf und verrieten uns noch einige Kniffs und Tricks die sie bei ihren Touren herausgefunden hatten.
Bei einer Tasse Kaffee war der Kauf dann auch schnell erledigt und der Kaufvertrag gemacht.
Da ich bei http://www.Zeltcaravan.info schon was über den Import von Faltern gelesen hatte, wusste ich das ich noch einige Papiere für die Zulassung benötigte.
1. Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Kraftfahrtbundesamt in Flensburg
Kein Problem, unter http://www.KBA.de eine PDA Datei aufmachen, am Rechner ausfüllen und Ausdrucken. Ans KBA abgeschickt, kam die Bescheinigung auch innerhalb einer Woche per Nachnahme, da man wohl Angst hat kein Geld zu bekommen.
Kosten 10,20 Euro plus 4 Euro Nachnahmegebühren.
2. EG-Typgenehmigung des Herstellers.
Da ich im Internet einmal Jamet NL und einmal Jamet Frankreich gefunden hatte mailte ich beide an. Jamet NL mailte mir eine Liste sämtlicher Händler in den NL zurück ich sollte doch noch mal dort nachfragen weil für dieses Baujahr keine Papiere mehr vorhanden seien.
Jamet Frankreich mailte kurz und bündig "Mailen sie Adresse und Fahrgestellnr. wir schicken Papiere" die auch innerhalb einer Woche da waren.
3. Neuabnahme TÜV
Da ich Metallbauer bin hatte ich mir im Internet die Gepäckgalerien der anderen Falter abgeguckt und mir selbst eine Galerie angefertigt, die ich gleich montiert mit zum TÜV nahm. Der Prüfingenieur schaute sich den Falter an, nahm die Länge, Breite und Höhe und das Gesamtgewicht des Falter. Auf meine Frage nach der Galerie gab er mir zur Antwort, die ist stabil genug da kann man getrost mehrere Fahrräder drauf montieren.
Ganz wichtig war ihm die Prüfgenehmigung der Auflaufbremse, ohne dieses Prüfzeichen kann er den Falter nicht abnehmen.
4. Zulassung
Auf der Zulassungsstelle wurde mir kurz darauf der Falter zugelassen, die einzigen Bescheinigungen die man von mir sehen wollte waren die Unbedenklichkeitsbescheinigung vom KBA und das Prüfzeugnis vom TÜV, sowie ein kurzer Blick auf den Kaufvertrag. Die ganze Zulassung hat keine 10 Minuten gedauert.
Kosten für das Überführen aus den NL
20,00 Euro für den Trailer
14,20 EURO Kraftfahrtbundesamt
19,50 Euro für ein Kurzzeitkennzeichen um zum TÜV zu kommen
79,20 Euro für die Neuabnahme beim TÜV
50,20 Euro für die Zulassung
zus. 183,10 Euro
Wobei die Gebühren für die Zulassung für ein Fahrzeug das in der BRD gekauft wurde auch auf einen zukommen.
Insgesamt würde ich bei dem Überangebot von Faltern die es in den NL gibt, jederzeit wieder einen Falter aus den NL Importieren.
MOD ct7 Fan-Achtung, nicht mehr aktuell !! Jetzt hier schauen: http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=67&t=3210