Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.04.2024 08:27
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Dokker
- Campingfahrzeug: Rapido Club 320
Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Hallo zusammen,
ich habe einen alten Rapido golf bj 89 gekauft und dieses Jahr zum ersten Mal auf einem festen Stellplatz gestellt (im Herbst kommt der in die Garage), soweit alles gut und wie geplant.
Nun wollte ich zum ersten Mal das original Rapido Vorzelt aufbauen, der Zustand scheint sehr gut und der Stoff auch vollständig, jedoch scheint vom Gestänge einiges zu fehlen.
Viele Stangen lassen sich nicht verbinden, Zwischenstücke fehlen und selbst würde alles passen, wären nicht ausreichend Stangen da um alle Füße aufzubauen.
Leider gibt es auch keine Anleitung mehr, weswegen ich gar nicht genau nachvollziehen kann, was fehlt.
Habt ihr ne Idee, wie ich zumindest teile davon nutzen kann?
Kriegt man universelle Gestänge?
Andere Ideen?
Aktuell hat ein Kollege die Idee das Gestänge eines Pavillons als Basis zu nehmen.
Lg
ich habe einen alten Rapido golf bj 89 gekauft und dieses Jahr zum ersten Mal auf einem festen Stellplatz gestellt (im Herbst kommt der in die Garage), soweit alles gut und wie geplant.
Nun wollte ich zum ersten Mal das original Rapido Vorzelt aufbauen, der Zustand scheint sehr gut und der Stoff auch vollständig, jedoch scheint vom Gestänge einiges zu fehlen.
Viele Stangen lassen sich nicht verbinden, Zwischenstücke fehlen und selbst würde alles passen, wären nicht ausreichend Stangen da um alle Füße aufzubauen.
Leider gibt es auch keine Anleitung mehr, weswegen ich gar nicht genau nachvollziehen kann, was fehlt.
Habt ihr ne Idee, wie ich zumindest teile davon nutzen kann?
Kriegt man universelle Gestänge?
Andere Ideen?
Aktuell hat ein Kollege die Idee das Gestänge eines Pavillons als Basis zu nehmen.
Lg
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1120
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Hallo "Baldo"!Habt ihr ne Idee, wie ich zumindest teile davon nutzen kann?
Kriegt man universelle Gestänge?
Andere Ideen?
Aktuell hat ein Kollege die Idee das Gestänge eines Pavillons als Basis zu nehmen.
Sicher könnte man irgendwelche Teile weiterbenutzen, evtl. als Ersatzteile ...
Universell nutzbare Gestänge gibt es bei allen Verdächtigen Camping-Ausstatter zu kaufen
(Obelink, Camping-Wagner, Bergers Fritze usw.), sowas kostet wirklich nicht die Welt.
Die gibt es in versch. Ausführungen.
Für Deinen WoWa sollte zum Beispiel so etwas hinkommen: https://www.obelink.de/zweite-chance-ob ... 11-20.html
Schau halt mal anhand des Umlaufmaßes von Deinem WoWa, welche Größe benötigt wird.
Sofern Du genau weißt, welche Einzelteile zur Vervollständigung Deines Sammelsuriums fehlen, könntest auch Einzelteile kaufen,
das macht aus meiner Sicht aber absolut keinen Sinn.
Nimm ein komplettes Gestänge und gut ist - bei diesen Sets gehört immer auch ein Aufbauplan dazu.
Alternativ kannst Du Dir so einen Plan auch aus dem Netz ziehen - sind ja alle im Prinzip gleich.
Die Stangen von einem Pavillon taugen nicht als Ersatz - das Material ist viel zu dünn und ungeeignet,
schon alleine wegen der fehlenden Verschraubungen und Abmessungen.

Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
- Nordseekrabbe
- Forums ModeratorIn
- Beiträge: 1104
- Registriert: 22.02.2006 15:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
- Campingfahrzeug: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
- Wohnort: Meldorf
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Moin Baldo,
das Gestänge eines Vorzeltes für einen Hubdachwohnwagen hat im Grunde den gleichen Bauplan wie für die meisten "normalen" Vorzelte auch mit der Ausnahme, dass direkt am Wohnwagen ein zweiter Giebel gebaut werden muss. Das erfolgt manchmal durch eine zusätzliche senkrechte Stange direkt am Wohnwagen und manchmal durch eine kurze Stange, die sich in die Kederleiste (ggf. eine zusätzliche Kederleiste) oder auf ein anderes geeignetes Bauteil stützt. Mit Hilfe dieser Stange wird der First direkt am Wohnwagen abgestützt.
Mit einem Standardgestänge, wie von ABurger verlinkt, kommst du also nur bedingt weiter und könntest dein vorhandenes Gestänge ggf. entsprechend ergänzen. Das Umlaufmaß hilft bei einem Hubdachwohnwagen ebenfalls nicht weiter, da das Vorzelt anders geschnitten ist als bei einem Standard-Wohnwagen.
Ich wühle mal auf meinem Rechner und schicke dir nachher (spätestens heute Abend) per Forumsmail das Bild eines Plans, das ich mal irgendwo im WWW gefunden habe. Vielleicht hilft es dir ja weiter.
LG Anne
das Gestänge eines Vorzeltes für einen Hubdachwohnwagen hat im Grunde den gleichen Bauplan wie für die meisten "normalen" Vorzelte auch mit der Ausnahme, dass direkt am Wohnwagen ein zweiter Giebel gebaut werden muss. Das erfolgt manchmal durch eine zusätzliche senkrechte Stange direkt am Wohnwagen und manchmal durch eine kurze Stange, die sich in die Kederleiste (ggf. eine zusätzliche Kederleiste) oder auf ein anderes geeignetes Bauteil stützt. Mit Hilfe dieser Stange wird der First direkt am Wohnwagen abgestützt.
Mit einem Standardgestänge, wie von ABurger verlinkt, kommst du also nur bedingt weiter und könntest dein vorhandenes Gestänge ggf. entsprechend ergänzen. Das Umlaufmaß hilft bei einem Hubdachwohnwagen ebenfalls nicht weiter, da das Vorzelt anders geschnitten ist als bei einem Standard-Wohnwagen.
Ich wühle mal auf meinem Rechner und schicke dir nachher (spätestens heute Abend) per Forumsmail das Bild eines Plans, das ich mal irgendwo im WWW gefunden habe. Vielleicht hilft es dir ja weiter.
LG Anne
------------------------------------------
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.04.2024 08:27
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Dokker
- Campingfahrzeug: Rapido Club 320
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
@Aburger @Nordseekrabbe
Hallo, vielen Dank für eure Hilfe.
Die Zeichnung wäre bestimmt eine große Hilfe, vielen Dank.
Hallo, vielen Dank für eure Hilfe.
Die Zeichnung wäre bestimmt eine große Hilfe, vielen Dank.
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1120
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Hallo Anne.Nordseekrabbe hat geschrieben: ↑28.07.2025 14:24Mit einem Standardgestänge, wie von ABurger verlinkt, kommst du also nur bedingt weiter und könntest dein vorhandenes Gestänge ggf. entsprechend ergänzen.
Das Umlaufmaß hilft bei einem Hubdachwohnwagen ebenfalls nicht weiter, da das Vorzelt anders geschnitten ist als bei einem Standard-Wohnwagen.
Das mit dem Umlaufmaß sollte lediglich als Hilfsmittel dienen, um die richtige Größe für das Stangen-Gerüst zu ermitteln, bevor die Stangen am Ende zu kurz wären.
Wobei das für den TE ja auch so ermittelbar ist, denn er ist ja im Besitz des Vorzeltes, da kann er ja so nachmessen, zwecks Höhe und Länge.
Was sagt eigentlich der Vorbesitzer zu der Sache?
Wäre es mein Ding, würde ich den mal kontaktieren.
Sicher gibt es in den Weiten des Internets auch irgendwo Fotos zum Thema Vorzelt am Oldie-Rapido namens Golf?

Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.04.2024 08:27
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Dokker
- Campingfahrzeug: Rapido Club 320
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Ich habe den Wohnwagen vor über einem Jahr gekauft, das Vorzelt war nie im Gespräch, beim Gehen sagte er ach moment, das Vorzelt.
Da ich nur Wochenend Tipps geplant habe, war das Vorzelt ehh keine Option für mich, jedoch ist Einfahrt und Garage nur 5 bzw. 10cm breiter als der Wohnwagen und das geht nur per Hand und ist anstrengend... Daher mal der Testlauf für den festen Platz.
Das ursprünglich verlinkte ist leider schon weg, das hier gibt es noch:
https://www.obelink.de/zweite-chance-ob ... e-2-7.html
Welche Maße muss ich denn messen?
(Nur die tiefe, vor dem wowa?)
Und zum Aufbau, praktisch dann das und eine Stange vom vorhandenen Zeug, damit das ganze Wasser nicht vom Vorzelt auf den Klappwohnwagen läuft und mir nen Wasserschaden verursacht?
Lg
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1120
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Hallo "Lg",
da mir nicht bekannt war, daß es für diese Hochdach-WoWa extra (?) Vorzelte gab/gibt (?) diene ich Dir mal diesen Link an,
wo erklärt wird, wie man ein Umlaufmaß ermittelt. Dieses Umlaufmaß bestimmt die Größe eines Vorzeltes.
Und eben für das so definierte Vorzelt benötigt man das Stangengerüst.
Anzunehmen, daß die Keder an Deinem WoWa genauso angebracht ist, wie bei "normalen" WoWa auch.
Denke, Du wenn Du die Teile von Deinem Vorzelt mal auf dem Boden ausbreiten würdest,
kannst dann das auch mal messen, zum Vergleich.
Bei den Seitenteilen die Höhe und die Breite - das wäre dann auch die sogen. "Tiefe" beim Vorzelt,
bei der Vorderwand Höhe seitlich, mittig und die gesamte Länge (einschl. Eingangstüre),
dann hast Du die "Breite" vom Vorzelt.
Die Dachplane dürfte in der Breite und der Tiefe jeweils ein paar Zentimeter mehr haben,
denn es muß ja seitlich und vorne überlappen.
Also - Du ermittelst das Umlaufmaß an Deinem WoWa, daraus ergibt sich die Vorzeltgröße
(Achtung, diese Größen werden manchmal nach Nummern sortiert, das sind aber keine "genormten" Größen,
jeder Hersteller hat da seine eigene Nomenklatur ...)
Angenommen, bei Deinem WoWa kommt ein Umlaufmaß von 780cm heraus, dann wäre das bei Obelink die Größe Nr.5,
dafür gäbe es dann das Stangengerüst (=Vorzelt-Gestänge) für die Größen 2 - 7 ...
Ich nehme von hier aus an, das paßt bei Dir?
Die Aufbaulänge von Deinem R.-Golf hat 340 cm - richtig?
Aber wie schon von Anne angemerkt, könnte sein, daß Dein mitgegebenes Vorzelt eine "Spezial"-Ausführung ist?
Deswegen der obige Vorschlag alle Einzelteile mal am Boden ausbreiten und ausmessen,
am besten hier auch Bilder davon einstellen - dann kann man das evtl. von hier aus beurteilen ...

da mir nicht bekannt war, daß es für diese Hochdach-WoWa extra (?) Vorzelte gab/gibt (?) diene ich Dir mal diesen Link an,
wo erklärt wird, wie man ein Umlaufmaß ermittelt. Dieses Umlaufmaß bestimmt die Größe eines Vorzeltes.
Und eben für das so definierte Vorzelt benötigt man das Stangengerüst.
Anzunehmen, daß die Keder an Deinem WoWa genauso angebracht ist, wie bei "normalen" WoWa auch.
Denke, Du wenn Du die Teile von Deinem Vorzelt mal auf dem Boden ausbreiten würdest,
kannst dann das auch mal messen, zum Vergleich.
Bei den Seitenteilen die Höhe und die Breite - das wäre dann auch die sogen. "Tiefe" beim Vorzelt,
bei der Vorderwand Höhe seitlich, mittig und die gesamte Länge (einschl. Eingangstüre),
dann hast Du die "Breite" vom Vorzelt.
Die Dachplane dürfte in der Breite und der Tiefe jeweils ein paar Zentimeter mehr haben,
denn es muß ja seitlich und vorne überlappen.
Also - Du ermittelst das Umlaufmaß an Deinem WoWa, daraus ergibt sich die Vorzeltgröße
(Achtung, diese Größen werden manchmal nach Nummern sortiert, das sind aber keine "genormten" Größen,
jeder Hersteller hat da seine eigene Nomenklatur ...)
Angenommen, bei Deinem WoWa kommt ein Umlaufmaß von 780cm heraus, dann wäre das bei Obelink die Größe Nr.5,
dafür gäbe es dann das Stangengerüst (=Vorzelt-Gestänge) für die Größen 2 - 7 ...
Ich nehme von hier aus an, das paßt bei Dir?
Die Aufbaulänge von Deinem R.-Golf hat 340 cm - richtig?
Aber wie schon von Anne angemerkt, könnte sein, daß Dein mitgegebenes Vorzelt eine "Spezial"-Ausführung ist?
Deswegen der obige Vorschlag alle Einzelteile mal am Boden ausbreiten und ausmessen,
am besten hier auch Bilder davon einstellen - dann kann man das evtl. von hier aus beurteilen ...

Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1120
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Hier mal ein paar Fotos zur Thematik, die ich in der Forums-Galerie gefunden habe:
https://www.klappcaravanforum.de/app.ph ... mage/14313
https://www.klappcaravanforum.de/app.ph ... mage/11358
https://www.klappcaravanforum.de/app.ph ... image/1836
https://www.klappcaravanforum.de/app.ph ... mage/13810

https://www.klappcaravanforum.de/app.ph ... mage/14313
https://www.klappcaravanforum.de/app.ph ... mage/11358
https://www.klappcaravanforum.de/app.ph ... image/1836
https://www.klappcaravanforum.de/app.ph ... mage/13810

Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.04.2024 08:27
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Dokker
- Campingfahrzeug: Rapido Club 320
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Hallo zusammen,
ich habe alles nochmal ausgebreitet und fotografiert:
https://drive.google.com/drive/folders/ ... typl1DJb7V
Das Zelt (also der Himmel) ist so ca. 290cm tief und breit, ich hab das maßband daneben gelegt, damit man es gut sieht, auch die Stangen habe ich bestmöglich abfotografiert.
Könnt ihr damit ansehen was fehlt bzw. Welches Vorzelt Gestänge hier etwas passt?
Rundmaß des Wohnwagens kann ich gerade nicht nehmen, der steht 30km weg.
LG
Baldo
ich habe alles nochmal ausgebreitet und fotografiert:
https://drive.google.com/drive/folders/ ... typl1DJb7V
Das Zelt (also der Himmel) ist so ca. 290cm tief und breit, ich hab das maßband daneben gelegt, damit man es gut sieht, auch die Stangen habe ich bestmöglich abfotografiert.
Könnt ihr damit ansehen was fehlt bzw. Welches Vorzelt Gestänge hier etwas passt?
Rundmaß des Wohnwagens kann ich gerade nicht nehmen, der steht 30km weg.
LG
Baldo
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1120
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Schön schön, da fehlen aber noch die Vorderwand und die Seitenteile.Baldo hat geschrieben: ↑29.07.2025 15:50 Hallo zusammen,
ich habe alles nochmal ausgebreitet und fotografiert:
https://drive.google.com/drive/folders/ ... typl1DJb7V
Wo sind die abgeblieben?
Hoffentlich hast Du die auch, weil sonst hast Du da lediglich ein besseres Sonnendach ...
Von wo nach wo hast Du gemessen bei der Breite?
Es zählt nur der Himmel, nicht die Streifen die über die Ecken herunterhängen.
Welche Aufbaulänge hat nun der Wohnwagen?
Liege ich richtig mit 340 cm - oder ist er kürzer?
Weil 290 cm bei der Breite vom Vorzeltdach kann da nicht passen.
Schau Dir mal den Stangenplan an und vergleiche mit dem, was Du fotografiert hast.
--> https://www.klappcaravanforum.de/app.ph ... mage/15252
Ich meine, Du hast mehr als genug Stangen, allerdings nicht alles die richtigen
und es fehlen Knebelschrauben, denn man muß ineinander gesteckte Stangen auch fixieren können,
damit das Gerüst stabil steht und damit man die Zeltplanen u.a. das Dach auch faltenfrei spannen kann.
Was ich bei Deinen Stangen nicht sehe, sind die Stangen an deren Ende ein halbrunder Haken dran ist,
mit der man die Stangen in die Vorzeltösen am WoWa einhängt.
Nach einem Rundmaß wurde nicht gefragt - es geht um das Umlaufmaß.
LG
Baldo
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
- Nordseekrabbe
- Forums ModeratorIn
- Beiträge: 1104
- Registriert: 22.02.2006 15:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
- Campingfahrzeug: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
- Wohnort: Meldorf
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Moin Baldo,
das Vorzelt sieht nach einem normalen Vorzelt für einen Hubdachwohnwagen aus. Die Seite mit der Keder gehört in die Kederschiene des Wohnwagens, die Seite mit den bunten Streifen ist entsprechend die Vorderseite.
Ich habe mir die Fotos vom Gestänge angeschaut und kann zumindest einen Teil identifizieren:
Vielleicht meldet sich ja auch noch jemand, der ein ähnliches Gestänge hast wie das von deinem Vorzelt. Das Gestänge meines Vorzelts unterscheidet sich im Detail von deinem, so dass ich bei manchen Stangen nur mutmaßen kann.
LG Anne
das Vorzelt sieht nach einem normalen Vorzelt für einen Hubdachwohnwagen aus. Die Seite mit der Keder gehört in die Kederschiene des Wohnwagens, die Seite mit den bunten Streifen ist entsprechend die Vorderseite.
Ich habe mir die Fotos vom Gestänge angeschaut und kann zumindest einen Teil identifizieren:
- Die beiden T-förmigen Gestängeensembles rechts und links oben sind die beiden vorderen Ecken des Vorzelts. Der kurze Stummel ragt dabei nach vorne (der wird für die Bildung des Mini-Vordaches gebraucht).
Die anderen drei Stangen des „T“ gehen nach unten (für den Fuß), nach hinten (Richtung Wohnwagen) und zur Seite Richtung First in der Mitte.
Das große „erweiterte T“ mit vier großen und einer kleinen Stange ist die Mitte der Vorderseite. Das kurze Stück geht nach vorne wie bei den Ecken, die anderen drei Stangen gehen nach unten (für den Fuß), nach hinten Richtung Wohnwagen und zu den Seiten.
- Die drei kurzen Stangen mit den geraden Spitzen sind normalerweise die Spitzen für die beiden Ecken und die Firstspitze. Ich kenne das allerdings so, dass die Spitzen bereits in den „T“s für die Ecken und die vordere Mitte integriert sind. Bei den „T“s auf dem Bild sieht es aber nicht so aus, als hätten sie bereits Spitzen. Es sieht allerdings auch nicht so aus, als könnte man die Stangen mit den geraden Spitzen sinnvoll daran befestigen.
- Die drei kurzen Stangen mit den gebogenen Spitzen werden in den vorderen Ecken und in der vorderen Mitte in die kurzen Stummel eingeschoben, um das Mini-Vordach vor dem Vorzelt zu spannen. Das macht man immer erst ganz zum Schluss, wenn der Rest des Vorzelts bereits gut steht.
- Die vier Stangen mit den spitzen Plastikkappen sind die senkrechten Beine für die beiden vorderen Ecken, die vordere Mitte und den hinteren Giebel direkt am Wohnwagen.
- Die beiden Stangen mit den Saugnäpfen sind vermutlich die waagerechten Stangen von den vorderen Ecken Richtung Wohnwagen. Mein Rapido hat Ösen an der Wand, in die diese waagerechten Stangen eingehängt werden, aber es gibt auch die Variante, dass die Stangen sich mit Saugnäpfen und ausreichend Druck an der Wand halten. Der Druck kann natürlich erst erzeugt werden, wenn man das Gestänge innerhalb der Vorzelthaut spannt.
- Die vierte Stange von unten, die nur 1x vorhanden ist, wird vermutlich für den Bau des hinteren Giebels am Wohnwagen benötigt. Wenn ich es richtig sehe, ist das kurze Stück in einem kleineren Winkel als 90° abgeknickt, oder? Falls das so ist, würde ich vermuten, dass der Fuß des hinteren Giebels in das kurze Stück gesteckt wird; ggf. noch mit einem zusätzlichen Stück Stange, damit ausreichend Länge generiert wird.
- Unterhalb der drei Stangen mit den gebogenen Spitzen liegen noch drei halblange Stangen, die teilweise mit Plastikösen versehen sind. Wozu die dienen, weiß ich nicht, vermute aber, dass auch sie zumindest teilweise dazu gedacht sind, den hinteren Giebel am Wohnwagen zu konstruieren. Von einem anderen Wohnwagen kenne ich es, dass die beiden Plastikösen sich sozusagen ergänzen, wenn sie übereinander gelegt werden. Anschließend kann eine Stange mit einer Spitze durch beide Ösen gesteckt werden.
- Auch liegt dort eine weitere Stange. Dieses Stück könnte ebenfalls mit zur Giebelkonstruktion gehören, aber sicher bin ich nicht.
- Die drei langen Stangen am unteren Rand des Fotos sehen teilweise zusammengesteckt aus. Falls das so ist, gehören sie zu den übrigen waagerechten und senkrechten Stangen, um eine entsprechende Länge zu generieren.
Vielleicht meldet sich ja auch noch jemand, der ein ähnliches Gestänge hast wie das von deinem Vorzelt. Das Gestänge meines Vorzelts unterscheidet sich im Detail von deinem, so dass ich bei manchen Stangen nur mutmaßen kann.
LG Anne
Zuletzt geändert von Nordseekrabbe am 29.07.2025 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fehler korrigiert
Grund: Fehler korrigiert
------------------------------------------
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1120
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Hallo Anne,
besten Dank für Deine fachkundige Unterstützung!
An so einem WoWa habe ich halt noch nie ein VZ aufgebaut (oder dabei zugeschaut),
geschweige denn gesehen - außer welche, die "herkömmlich/konservativ" angebaut waren.
So hervorragend wie Du das erklärst, leuchtet mir sogar ein, warum auf dem Foto vom TE
soviele Stangen dort liegen und wo die (vermeintlich) überzähligen hingehören.
Lediglich ein paar Knebelschrauben "vermisse" ich jetzt noch (und die Wände).
Sogar das mit den Saugnoppen für an die WoWa-Wand geht mir jetzt auch auf.
Zur Firststange noch eine Verständnisfrage von mir:
Endet die jetzt an der WoWa-Wand oder wird die bis zum Hubdach geführt u. dort eingehängt?
Wäre schön gewesen, wenn man ein Foto mit aufgeklapptem "Hubdach" vom TE sehen könnte.
Aber gut, daß Du jetzt geschrieben hast - damit dürfte der TE gut weiterkommen!
besten Dank für Deine fachkundige Unterstützung!

An so einem WoWa habe ich halt noch nie ein VZ aufgebaut (oder dabei zugeschaut),
geschweige denn gesehen - außer welche, die "herkömmlich/konservativ" angebaut waren.

So hervorragend wie Du das erklärst, leuchtet mir sogar ein, warum auf dem Foto vom TE
soviele Stangen dort liegen und wo die (vermeintlich) überzähligen hingehören.
Lediglich ein paar Knebelschrauben "vermisse" ich jetzt noch (und die Wände).
Sogar das mit den Saugnoppen für an die WoWa-Wand geht mir jetzt auch auf.
Zur Firststange noch eine Verständnisfrage von mir:
Endet die jetzt an der WoWa-Wand oder wird die bis zum Hubdach geführt u. dort eingehängt?
Wäre schön gewesen, wenn man ein Foto mit aufgeklapptem "Hubdach" vom TE sehen könnte.
Aber gut, daß Du jetzt geschrieben hast - damit dürfte der TE gut weiterkommen!
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.04.2024 08:27
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Dokker
- Campingfahrzeug: Rapido Club 320
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Erstmal vielen Dank für die detaillierten Antworten, ich versuche mal auf alles einzugehen:
@aBurger
1: Seitenteile sind vorhanden, alles in separater Tasche, aber die Maße wurden ja jetzt nicht gebraucht.
2: Ich habe es so breit gezogen wie möglich und das Maßband drauf gelegt, ich habe es immer entsprechend mit und Einzeln Fotografiert
3: Der Wohnwagen hat einen 340er Korpus, ja: https://reseau-rapido.eu/nl/home/vintag ... cificaties
4: Ich verstehe es hier einfach nicht.. wir haben ja 2-3h gebraucht es zu dritt aufzubauen
5: Dann das Umlaufmaß (hab beides nicht zur Hand)
Bzgl. des zweiten Posts, Knebelschrauben (musste ich googlen) hat er echt nicht, aber diese Fliegen/Muttern, mit denen ich was festdrehen kann. (sieht man auf den Fotos)
@Nordseekrabbe
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, ich hab einfach kein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Wir haben ja versucht es aufzubauen, die Stangen ließen sich wirklich nicht verbinden, das die 2 T Förmigen bzw. die 4 Förmige Stangen sind ja für "vorne" eine Stange ließ sich mit dem 4er verbinden, die andere aber auf keinem Wege. Meine Partnerin hat noch weniger Ahnung als ich, der dritte Helfer meinte eine Stange am T-Stück ist falsch verbunden (man sieht das Sie nicht mehr genietet, sondern mit Muttern und einer Stange verbunden ist).
Für mein simples verstehen "das sieht erstmal vollständig aus?"
Kommen an die Seiten des Wohnwagens auch noch Stangen oder tatsächlich nur ein Standfuß in die Mitte, an den Wohnwagen und logischerweise 3 Stangen an den Fuß des Wohnwagens?
Wie auf der Zeichnung hier eingetragen?
https://drive.google.com/file/d/1iQK3dT ... sp=sharing
Unterm Strich... das Vorzelt ist größer als der Wohnwagen.
Vielen Dank für eure Geduld, ich bin froh wenn das Ding irgendwann steht
EDIT: https://reseau-rapido.eu/nl/home/vintag ... cificaties Hier ist das Modell mit aufgebautem Dach, die Kederleiste ist direkt über der Tür, das Hubdach hat keinerlei Zubehör
@aBurger
1: Seitenteile sind vorhanden, alles in separater Tasche, aber die Maße wurden ja jetzt nicht gebraucht.
2: Ich habe es so breit gezogen wie möglich und das Maßband drauf gelegt, ich habe es immer entsprechend mit und Einzeln Fotografiert
3: Der Wohnwagen hat einen 340er Korpus, ja: https://reseau-rapido.eu/nl/home/vintag ... cificaties
4: Ich verstehe es hier einfach nicht.. wir haben ja 2-3h gebraucht es zu dritt aufzubauen
5: Dann das Umlaufmaß (hab beides nicht zur Hand)
Bzgl. des zweiten Posts, Knebelschrauben (musste ich googlen) hat er echt nicht, aber diese Fliegen/Muttern, mit denen ich was festdrehen kann. (sieht man auf den Fotos)
@Nordseekrabbe
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, ich hab einfach kein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Wir haben ja versucht es aufzubauen, die Stangen ließen sich wirklich nicht verbinden, das die 2 T Förmigen bzw. die 4 Förmige Stangen sind ja für "vorne" eine Stange ließ sich mit dem 4er verbinden, die andere aber auf keinem Wege. Meine Partnerin hat noch weniger Ahnung als ich, der dritte Helfer meinte eine Stange am T-Stück ist falsch verbunden (man sieht das Sie nicht mehr genietet, sondern mit Muttern und einer Stange verbunden ist).
Für mein simples verstehen "das sieht erstmal vollständig aus?"
Kommen an die Seiten des Wohnwagens auch noch Stangen oder tatsächlich nur ein Standfuß in die Mitte, an den Wohnwagen und logischerweise 3 Stangen an den Fuß des Wohnwagens?
Wie auf der Zeichnung hier eingetragen?
https://drive.google.com/file/d/1iQK3dT ... sp=sharing
Unterm Strich... das Vorzelt ist größer als der Wohnwagen.
Vielen Dank für eure Geduld, ich bin froh wenn das Ding irgendwann steht
EDIT: https://reseau-rapido.eu/nl/home/vintag ... cificaties Hier ist das Modell mit aufgebautem Dach, die Kederleiste ist direkt über der Tür, das Hubdach hat keinerlei Zubehör
- Nordseekrabbe
- Forums ModeratorIn
- Beiträge: 1104
- Registriert: 22.02.2006 15:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
- Campingfahrzeug: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
- Wohnort: Meldorf
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Moin moin,
Die Verbindung und Befestigung der Stangen ist unterschiedlich gelöst. Bei meinem Rapido sieht die Mitte hinten so ähnlich aus wie vorne, und die beiden Stangen von der Mitte zu den Seiten werden an den Seiten mit Schellen befestigt. Ich habe auf Fotos auch schon bogenförmige Konstruktionen gesehen. Und die hintere senkrechte Stange ist manchmal auch nur ein kurzes Stück, das sich in der Kederschiene oder an anderer geeigneter Stelle abstützt. Das funktioniert zumindest bei meinem Rapido aber nicht gut, so dass ich nach einem ersten Versuch immer die ganze senkrechte Stange nutze. (Wenn ich nicht ohnehin mein Luftvorzelt nehme, aber das ist ein anderes Thema.)
Dieser notwendige zweite Giebel ist auch der Grund, warum kein X-beliebiges Standardgestänge an die Hubdachwohnwagen passt. Selbst wenn man ein passendes Standardgestänge finden würde, müsste man es für den zweiten Giebel immer ergänzen.
Deine Vermutung, dass es lediglich vier senkrechte Stangen wie auf der Zeichnung gibt (drei vorne, eine am Wohnwagen), ist richtig.
Man kann zusätzliche Stangen kaufen, um das Vorzelt sturmfester zu machen, aber in der Regel ist das nicht notwendig.
Ich kann mir vorstellen, dass der Vorbesitzer das Gestänge mal aus irgendeinem Grund modifiziert hat. Dafür spricht, dass die kurzen Stangen mit den geraden Spitzen, irgendwie "übrig" zu sein scheinen und auch die Tatsache, dass da irgendetwas geschraubt zu sein scheint.
Die vier "Stoffbeine", die am Dach des Vorzelts dranhängen, sind senkrechte Stücke. Die Seitenwände und die Vorderwand werden dann per Reißverschluss mit der Dachhaut verbunden. Oder man lässt sie weg und hat dann ein stabiles Sonnensegel.
Falls du mal in Schleswig-Holstein nicht zu weit von meinem Wohnort entfernt Urlaub machst, können wir uns die Sache auch gerne mal zusammen anschauen. Oder du kommst im Herbst zum Nordtreffen an der Ostsee, woran ich (hoffentlich*) ebenfalls teilnehme.
weder noch. Das Vorzelt wird in die Keder am Wohnwagen eingezogen, und diese Keder verläuft auf ca. 2 m Höhe unterhalb des Hubdaches. Am Hubdach wird nichts eingehängt. An der Wohnwagenseite wird ein zweiter Giebel gebaut mit Hilfe der mittigen senkrechten Stange und in der Regel auf irgendeine Weise vom First zu den Seiten geführten schrägen Stangen. Auf der senkrechten Stange am Wohnwagen treffen also die Firststange und die beiden seitlichen Stangen zusammen. Am Wohnwagen direkt sind sie nicht befestigt.
Die Verbindung und Befestigung der Stangen ist unterschiedlich gelöst. Bei meinem Rapido sieht die Mitte hinten so ähnlich aus wie vorne, und die beiden Stangen von der Mitte zu den Seiten werden an den Seiten mit Schellen befestigt. Ich habe auf Fotos auch schon bogenförmige Konstruktionen gesehen. Und die hintere senkrechte Stange ist manchmal auch nur ein kurzes Stück, das sich in der Kederschiene oder an anderer geeigneter Stelle abstützt. Das funktioniert zumindest bei meinem Rapido aber nicht gut, so dass ich nach einem ersten Versuch immer die ganze senkrechte Stange nutze. (Wenn ich nicht ohnehin mein Luftvorzelt nehme, aber das ist ein anderes Thema.)
Dieser notwendige zweite Giebel ist auch der Grund, warum kein X-beliebiges Standardgestänge an die Hubdachwohnwagen passt. Selbst wenn man ein passendes Standardgestänge finden würde, müsste man es für den zweiten Giebel immer ergänzen.
Ich finde auch, dass das Gestänge von der Anzahl der Stangen erstmal vollständig aussieht. Es scheint teilweise auch Verbindungen mit Federnippeln, die am Gegenstück einrasten, zu geben. Das kann ich aber auf dem Foto nicht wirklich beurteilen - das müsste ich live sehen.Baldo hat geschrieben: ↑29.07.2025 22:01 Für mein simples verstehen "das sieht erstmal vollständig aus?"
Kommen an die Seiten des Wohnwagens auch noch Stangen oder tatsächlich nur ein Standfuß in die Mitte, an den Wohnwagen und logischerweise 3 Stangen an den Fuß des Wohnwagens?
Wie auf der Zeichnung hier eingetragen?
https://drive.google.com/file/d/1iQK3dT ... sp=sharing
Deine Vermutung, dass es lediglich vier senkrechte Stangen wie auf der Zeichnung gibt (drei vorne, eine am Wohnwagen), ist richtig.
Man kann zusätzliche Stangen kaufen, um das Vorzelt sturmfester zu machen, aber in der Regel ist das nicht notwendig.
Ich kann mir vorstellen, dass der Vorbesitzer das Gestänge mal aus irgendeinem Grund modifiziert hat. Dafür spricht, dass die kurzen Stangen mit den geraden Spitzen, irgendwie "übrig" zu sein scheinen und auch die Tatsache, dass da irgendetwas geschraubt zu sein scheint.
Hast du das Vorzelt tatsächlich mal in die Kederschiene eingezogen? Es muss ja komplett in der Kederschiene sitzen, also am Heck und an der Deichselseite bis auf den Boden reichen und natürlich waagerecht oberhalb von der Tür und vom Fenster über die ganze Länge gehen. Hinten hast du also knapp 2 m (da verläuft die Kederschiene ja fast genau senkrecht) + die waagerechte Länge des Wohnwagens (evtl. 3,0 m od. 3,40 m ca.?) + das schräg senkrechte Stück vorne (das dürften nochmal ca. 2,50 m sein) = gesamte Kederlänge zwischen 7,50 m und 7,90 m.
Die vier "Stoffbeine", die am Dach des Vorzelts dranhängen, sind senkrechte Stücke. Die Seitenwände und die Vorderwand werden dann per Reißverschluss mit der Dachhaut verbunden. Oder man lässt sie weg und hat dann ein stabiles Sonnensegel.
Falls du mal in Schleswig-Holstein nicht zu weit von meinem Wohnort entfernt Urlaub machst, können wir uns die Sache auch gerne mal zusammen anschauen. Oder du kommst im Herbst zum Nordtreffen an der Ostsee, woran ich (hoffentlich*) ebenfalls teilnehme.
Offtopic:
*Teilnahme ist geplant, hängt aber noch von ein paar Unwägbarkeiten ab, ob es auch klappt.
LG Anne*Teilnahme ist geplant, hängt aber noch von ein paar Unwägbarkeiten ab, ob es auch klappt.
------------------------------------------
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1120
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Hallo Anne.
Dieses Konstrukt kompensiert quasi die niedrige Höhe, damit man im Vorzelt an diesem WoWa eine bessere Kopffreiheit erhält. Leuchtet ein.
Dafür also die vielen Stangen ...
Habe mal versucht, das zu "zeichnen" wie ich es verstanden habe:
--> https://www.klappcaravanforum.de/app.ph ... mage/15254
Die dunkelblauen Striche sollen die zusätzlichen Stangen darstellen, die am WoWa direkt angestellt werden (?)
oder wird wird nur die mittlere (First-) Stange benötigt ??

Jetzt habe ich es gecheckt - Danke!Das Vorzelt wird in die Keder am Wohnwagen eingezogen, und diese Keder verläuft auf ca. 2 m Höhe unterhalb des Hubdaches. Am Hubdach wird nichts eingehängt. An der Wohnwagenseite wird ein zweiter Giebel gebaut mit Hilfe der mittigen senkrechten Stange und in der Regel auf irgendeine Weise vom First zu den Seiten geführten schrägen Stangen. Auf der senkrechten Stange am Wohnwagen treffen also die Firststange und die beiden seitlichen Stangen zusammen. Am Wohnwagen direkt sind sie nicht befestigt.
Dieses Konstrukt kompensiert quasi die niedrige Höhe, damit man im Vorzelt an diesem WoWa eine bessere Kopffreiheit erhält. Leuchtet ein.
Dafür also die vielen Stangen ...
Habe mal versucht, das zu "zeichnen" wie ich es verstanden habe:
--> https://www.klappcaravanforum.de/app.ph ... mage/15254
Die dunkelblauen Striche sollen die zusätzlichen Stangen darstellen, die am WoWa direkt angestellt werden (?)
oder wird wird nur die mittlere (First-) Stange benötigt ??

Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)