Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Themen um die Energieversorgung mit Gas, Petroleum, Benzin oder Spiritus.
Campermatz
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 30.09.2024 23:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T6 Transporter
Campingfahrzeug: Esterel

Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Beitrag von Campermatz »

Hallo Zusammen 🤗,
es zeigt sich, nach der Wiederinbetriebnahme vom o.g. Kühlschrank, folgendes Problem, das ich nicht verorten kann weil keine Ahnung 😎✌️.
Der Kühlschrank kühlt aber zeigt folgendes merkwürdiges Kühlverhalten :

Die Innentemperaturen ( Eisfach u. Kühlfach ) schwanken extrem . Das Eisfach von -20 Grad bis -1Grad und das Kühlfach von +14Grad bis -7Grad . Der Einstellknopf hat 3 Rasterstellungen, egal auf welche ich stelle das Verhalten bleibt gleich ( bis auf das der Temperaturbereich sich etwas verschiebt) . Der Kühlschrank läuft jetzt 6 Tage am Stück, nach jeder Einstellungsänderung hab ich 24Std. gewartet bis ich die nächste Einstellung genommen hab.

Jetzt hoffe ich das der Kühlschrank mal nicht kaputt ist ( dr war ja abgeklemmt) sondern das ich als Unwissender etwas übersehen habe 🤔.

Hat jemand von Euch einen Tipp, Ratschlag oder Erklärung für obiges Problem?

Ich wünsche einen sonnigen Tag 🌞

Vg
Matthias
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1036
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Beitrag von ABurger »

Servus,
steht der KS absolut gerade im Wasser?
Steht er im Schatten oder wird er von der Sonne beschienen?
Auf welcher Energieart läuft der KS denn?
Über Gas, über 230 Volt (wieviel Volt liegen tatsächlich an?) oder über 12 Volt (wieviel Volt tatsächlich?)?
Über Gas und im 230V-Betrieb kann man die Temperatur regeln, im 12V-Betrieb nicht.
Wird die Abluft an der Rückseite vom KS gut abgeführt, gibt es dort einen Lüfter zur Unterstützung?
Der KS war "abgeklemmt", in welchem Sinne, war er auch ausgebaut und außerhalb des WoWa?
Wurde beim Einbau die Isolierung wieder angebracht?
Ist die Gummidichtung der KS-Tür vollständig und intakt?
Wurde die Wärmeleitpaste am Kühlkörper im KS-Innenraum erneuert?

So, jetzt bist Du dran - berichte mal ...
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Campermatz
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 30.09.2024 23:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T6 Transporter
Campingfahrzeug: Esterel

Re: Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Beitrag von Campermatz »

Hallo Rüdiger 🤗,
hab mir schon gedacht, als ich Deine Antwort gesehen hab, das es nicht so einfach wird wie ich es mir gewünscht hätte 🤭✌️.
Hab mal Deine Fragen nach bestem Wissen und Gewissen und auf die .... Nein das hab ich nicht 😉, beantwortet.
ABurger hat geschrieben: 25.03.2025 12:48 Servus,
steht der KS absolut gerade im Wasser?
So gut es geht da ( wie in " Freude und Frust trifft aufeinander) alles krumm und schief ist .

Steht er im Schatten oder wird er von der Sonne beschienen?
Der TV steht in wechselnden Zustände mal Sonne mal Schatten. Die Temperaturschwankungen sind da auch wenn 2 Tage keine Sonne scheint bei gleichbleibender Außentemperatur.


Auf welcher Energieart läuft der KS denn?
Über Gas, über 230 Volt (wieviel Volt liegen tatsächlich an?) oder über 12 Volt (wieviel Volt tatsächlich?)?
Über Gas und im 230V-Betrieb kann man die Temperatur regeln, im 12V-Betrieb nicht.
Der KS läuft über Gas, es war das Anschlussröhrchen vorm Absperrhahn ( wie ich schrieb) fein säuberlich abgeklemmt.
Der Einstellknopf hat 3 Rasterpunkte ( kleine, mittlere und große Flamme ) in allen 3 Stellungen das gleiche Verhalten ausser das sich der Temperaturbereich verschiebt.

Wird die Abluft an der Rückseite vom KS gut abgeführt, gibt es dort einen Lüfter zur Unterstützung?
Abluft wird ungehindert abgeführt, es gibt auch einenkleinenLüfter der bei Wärmestau eingeschaltet werden kann. Innentemperaturen liegen zwischen 9Grad bis 21Grad , Außentemperaturen so zwischen 6 Grad bis 20Grad.

Der KS war "abgeklemmt", in welchem Sinne, war er auch ausgebaut und außerhalb des WoWa?
Wie oben beschrieben, die Gasleitung war abgeklemmt.

Wurde beim Einbau die Isolierung wieder angebracht?
Ob der KS mal ausgebaut wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Wie kann ich im eingebauten Zustand feststellen das die Isolierung vorhanden ist?


Ist die Gummidichtung der KS-Tür vollständig und intakt?
Wurde die Wärmeleitpaste am Kühlkörper im KS-Innenraum erneuert?
Die Gummidichtung sieht top aus und schließt auch gut.
Mit der Wärmeleitpaste entzieht sich auch meiner Kenntnis.
Wo und wie kann ich das prüfen.

So, jetzt bist Du dran - berichte mal ...
Liebe Grüße und einen sonnigen Tag 🌞

Matthias
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1036
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Beitrag von ABurger »

Also ...
Systembedingt muss ein Absorber-KS absolut gerade stehen, längs wie quer.
Dementspechend muss der WoWa aufgestellt und mit den Stützen ausgerichtet (nivelliert) werden - mit der Wasserwaage auf der Platte vom KS kontrollieren.
Dran denken, die Ausdrehstützen sind keine Wagenheber!
Der TV34 wiegt annähernd eine Tonne, die Stützen dienen nur dem Höhenausgleich, damit der WoWa nicht kippelt, ggf. muss man durch Auffahren auf Keile eine zu starke Neigung in Querrichtung ausgleichen, in Längsrichtung wird über das Bugrad die Neigung eingestellt - ich lege dazu die Wasserwaage im Türbereich auf den Boden.
Wenn der KS nicht gerade steht, kann das Kühlmittel im System nicht wie vorgesehen zirkulieren.
Das könnte wie in Deinem Fall dazu führen, daß es schubweise durch das Rohrsystem läuft.
Einfach mal nachlesen ... --> www.elektroteile-versand.de/wissen/absorber_kuelschrank.htm
Vorteile und Nachteile des Absorber Prinzips :
Gasbetrieb durch Brenner, 12 V, 110V, 230V ganz egal welche Spannung durch elektrischen Heizkörper, Solar möglich.
Deshalb bevorzugter Einsatz bei Caravan und Reisemobilen. Großer Vorteil ist auch der absolut lautlose Betrieb da das Gerät mit Hilfe der Schwerkraft arbeitet.

Dies ist auch gleich wieder ein Nachteil da das Gerät durch die Funktion mit der Schwerkraft eine annähernd waagrechte Aufstellfläche benötigt. Zudem vermindert sich die Kälteleistung rapide mit ansteigenden Aussentemperaturen. Die Kälteleistung muss zudem mit einen höheren Aufwand an zugeführter Energie als beim Kompressor Kühlschrank erkauft werden.
Bei den jetzigen Temperaturen wohl eher noch nicht relevant, aber gut zu wissen, daß ein Absorber-KS unter guten Bedingungen max. 30°C unter Umgebungstemperatur kühlen kann. Das heißt, bei hohen Umgebungstemperaturen (über 20°/25°C) kommt der KS an seine Grenzen und schafft im Innenraum nur mehr 10°-5°C - im Eisfach gerade einmal leichten Frost. Staut sich die Wärme hinter dem KS bzw. um ihn herum und steht der KS nicht gerade, wirds umso wärmer im Innenraum bleiben. Warm eingelegtes Kühlgut wird auch ewig brauchen, bis es gekühlt ist, umso schlechter, wenn die KS undicht ist oder häufig geöffnet wird.
Aus dem Grund schaffen sich viele Camper zusätzlich eine Kompressorbox an, um den KS im WoWa nicht ständig fürs gekühlte Getränk öffnen müssen.

Also - als erstes dafür sorgen, daß der WoWa mit seinen KS gerade steht.

(Fortsetzung folgt)
:camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1036
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Beitrag von ABurger »

Teil 2 von 2

Im Gasbetrieb laufen die Absorber deutlich effektiver, als mit Strom - wobei hier der 230V-Betrieb meist besser ist, als bei 12 Volt.

Kannst Du beim Verstellen der Regelung von kleiner Flamme am Knopf auf große Flamme im Schauglas (im Innenraum vom KS, unten links knapp über dem Boden) sehen, ob sich die Flamme verändert? Man muß den besten Blickwinkel finden, dabei sollte kein Licht auf das Schauglas fallen.
Wenn sich die Flamme von klein auf groß verändert, funktioniert der Brenner ja soweit. An der KS-Rückseite entwickelt sich Hitze, das ist auch gut so.
Mal kühlt er gut, mal weniger - also zirkuliert das Kühlmittel. Da es wechselt, vermute ich, daß der KS tatsächlich zu schräg steht.

Lüfter ...
Unter 10°-15° C draußen kann man ihn auslassen.
Sobald es um die 20°C oder mehr hat, wird man einen Temp.-Vorteil von 2-3°C im Innenraum feststellen.
Das muß man an seinem KS ausprobieren, z.B. wenn ein Lüfter nicht ausreicht, mit einem zweiten den Luftdurchsatz erhöhen
oder ggf. Luftleitbleche einsetzen. Manche Elektro-Freaks haben sich sogar Temp.-Regler zu den Lüftern eingebaut.

Die Wärmeleitpaste ...
Sie befindet sich an der Rückseite des Wäremtauschblechs (das mit den Kühlrippen drauf) im Innenraum vom KS.
Die Paste wird mit den Jahren trocken und rissig und überträgt die Kälte vom Verdampferrohr nicht mehr auf das gerippte Kühlblech.
Normalerweise ist es mit zwei Schrauben fest. Wenn man es ab hat, sieht man schon die bröselige, alte Paste.
Die entfernt man vorsichtig vom Rohr, gibt neue Paste drauf (aber nicht soviel, daß sie wieder abtropft, also nur eine moderate dünne Raupe),
dann hält man das Blech kurz dran und verteilt die Paste gleichmäßig. Die Paste muß da nicht dick drauf geschmiert werden, sie soll nur die Kälte vom Rohr ans Kühlblech abgeben. Das Kühlblech schraubt man anschließend wieder dran - fertig.
Vorsicht mit dem dünnen Draht, der dort hängt. Er darf nicht geknickt werden und soll nicht am Blech oder an dem Rohr anliegen,
denn es ist der Temp.-Fühler, wenn er das kalte Kühlblech oder Verdampferrohr berührt, regelt er den KS ungewollt zu früh ab.
Bei mir hat die neue Wärmeleitpaste IMHO auch noch mal eine Verbesserung von ca. 2-4°C gebracht.

Zusammen also mit Lüfter an und Wärmeleitpaste eine Verbesserung von pauschal ca. 5°C - für einen Absorber schon nicht wenig, meine ich.

:camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Campermatz
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 30.09.2024 23:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T6 Transporter
Campingfahrzeug: Esterel

Re: Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Beitrag von Campermatz »

Hi Rüdiger 🤗,

zuallererst.... Dankeschön für Deine Rückmeldung und Tipps 👍.

Ich werde zum Wochenende das, soweit ich es hinbekomme,
kontrollieren und ggfls. In Ordnung bringen😎.

Hier fängt aber schon das erste Problemchen an 🤔 :

Ich zitiere aus deinem vorigen Post Teil1 : " Also - als erstes dafür sorgen, daß der WoWa mit seinen KS gerade steht. "

Der Klappi TV lässt sich nicht mal ebenso in die Waage stellen, das ist alles ( ich übertreibe jetzt, um es bildlich zu machen da man es augenscheinlich nicht sieht) so in sich verzogen, gestaucht, gefaltet und geknickt das ich ( schätzungsweise ca. 3-4 cm Höhendifferenz an verschiedenen Messpunkte auf die 3,4meter Länge habe. Das wurde alles schön kaschiert an den neurologischen Punkten. Alleine der Küchenblock steht 1 -2cm auf seiner urzen Länge schief an der Wand .
Ich kann im Moment also entweder den Klappi ausrichten , den Boden vom Klappi oder den Schrank oder den Kühlschrank. D.h. wenn Kühlschrank in der Waage ist, steht der Klappi schräg , wenn der Klappi in Waage ist steht der Kühlschrank schräg, wäre der Boden in der Waage, was über Haupt nicht möglich ist, wäre Klappi und KS schief. Ich hab versucht zu Mitteln sodass der KS ein Gefälle von 1cm auf seiner ca. 50cm Breite hat, somit steht der Klappi in Längsrichtung etwas aus der Waage in die andere Richtung.
Der Boden ist zum messen garnicht dafür geeignet da alle 50cm gravierend andere Ergebnisse sind.

Liebe Grüße 👋

Matthias
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1036
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Beitrag von ABurger »

Upps ... das hört sich schlimm an.
:surprised: :shock:

Aber wie dem auch sei ... der KS muß gerade stehen,
macht aber erst mal nix, wenn der gesamte Wagen deswegen nicht absolut gerade steht,
Hauptsache man bekommt so heraus, ob der KS "defekt" ist, was ich aber weniger glaube.

Noch ein Tipp von mir:
Schau Dir doch mal https://www.outlawcamper.de/ an.

Dort sind bzw. waren viele der User Esterel-Besitzer und die meisten davon sind erfahrene und gewitzte Schrauber.
Da könntest Du Dich auch anmelden und Threads erstelln mit Deinen Problemen.
In der Regel bekommst Du dann auch gute Hilfe und beste Ratschläge.
Außerdem haben viele dort ihre Reparatur- und Renovierungs-Berichte mit jeder Menge Bilder eingestellt.

Ganz gespannt bin ich auf Fotos von Deinem "krummen" Esterel TV34.

:camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Campermatz
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 30.09.2024 23:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T6 Transporter
Campingfahrzeug: Esterel

Re: Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Beitrag von Campermatz »

Will jetzt nicht drauf rumreiten ✌️, aber so ein bisschen denke ich ist mein kurzer Frust wohl nachvollziehbar :cool2:


Ok, das heisst für mich der Klappi muss nicht top in der Waage stehen , besser der KS steht in der Waage !.

Ich hab mich in dem anderen Forum angemeldet, werde aber erst nachdem Urlaub dort aktiv, hab ja auch noch ein paar andere Baustellen 🥳🤭.

Bis später 👋✌️
LG
Matthias
Feudalus
Camper
Camper
Beiträge: 21
Registriert: 17.06.2023 20:21
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Audi Q3
Campingfahrzeug: Esterel CA42

Re: Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Beitrag von Feudalus »

Den Kühlschrank für ne Nacht auf den Kopf stellen kann auch wunder bewirken, wenn der lange nicht benutzt wurde, was ja bei dir zu vermuten ist, ist das Kühlmittel nicht mehr optimal verteilt. Bei mir hat das super geklappt.
Campermatz
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 30.09.2024 23:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T6 Transporter
Campingfahrzeug: Esterel

Re: Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Beitrag von Campermatz »

Hi Christian 🤗,
danke für den kuriosen Tip 👍, wie kann das ?

Ich kenne nur aus der Vergangenheit, das man einen Kühlschrank nach dem Transport erstmal ruhen lassen sollte.

Wenn Du magst würde ich Dich morgen gerne mal anrufen ✌️.

Schönen Abend wünsche ich 🌞

LG
Matthias
Feudalus
Camper
Camper
Beiträge: 21
Registriert: 17.06.2023 20:21
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Audi Q3
Campingfahrzeug: Esterel CA42

Re: Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Beitrag von Feudalus »

Ja klar ruf morgen mal an.

Als Bettlektüre kannst du ja mal nach diesem Tip googlen.
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1036
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Absorber Kühlschrank Electrolux 4200 ???

Beitrag von ABurger »

Den Kopfstand hätte ich auch vorgeschlagen, aber erst nach dem der Matthias den KS im Lot stehen gehabt hätte
und immer noch so merkwürdig gelaufen wäre ...

Ausgebaut 24 Std auf den Kopf gestellt, dann 24 Std Ruhe
und noch im ausgebauten Zustand für 24 Std auf 230 Volt zur Probe laufen lassen.

Wärmeleitpaste kann man immer noch machen ...
Halt immer eins nach dem andreas, damit am Ende noch nachvollziehen kann,
welche Schraube es denn war, an der man für einen Erfolg gedreht hat.

:winkend:

:camp1
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Antworten

Zurück zu „Energieversorgung - Gas, Petroleum, Benzin“