Stellenweise keine Imprägnierung beim Camptourist CT 7
Verfasst: 31.07.2024 11:45
Hallo noch einmal!
Eben erstellte ich bereits ein Thema, aber da ging es um etwas anderes. Nun geht es um undichte Stellen im Zeltstoff des Camptourist CT 7 (eigentlich das Exportmodell Alpenkreuzer Allure).
Laut [url]http://www.unser-camptourist.de/impraegnierung.htm[/url] soll die Imprägnierung aus DDR-Zeiten ein ganzes Zeltleben ausreichen. Aber der stundenlange Regen während unseres Ausfluges belehrte mich eines anderen! Teilweise Flächen von 30 cm Diagonale und teils dünne strichförmige Bereiche, als hätte man sie mit einem Stift gemalt sind undicht. Teilweise sogar kleine kreisförmige Stellen, die wie Spritzer aussehen. Durch sie dringt der Regen langsam hindurch. Dabei wurde extra aufgepasst, dass man nicht von innen oder außen an die den nassen Zeltstoff kommt, da dieser dann ja genau dort undicht werden würde. Hier ein paar Fotos mit markierten undichten Stellen:
Warum sind diese Stellen undicht? Der Zeltstoff ist in der Nähe der großen undichten Fläche auch teilweise leicht rosa eingefärbt, was auf meiner Meinung nach auf Schimmel hinweist. Hat dieser etwas damit zu tun? Diesen könnte ich ja schon einmal mit etwas Isopropanol abtöten. Dieser soll ja auch die Schimmelsporen abtöten. Aber das Problem ist ja weiterhin, dass die Impregnierung stellenweise fehlt. Soll ich versuchen, nur diese Stellen mit der Imprägnieremulsion von Berger (soll nach dem obigen Link genutzt werden) nachträglich zu imprägnieren? Die Stellen findet man doch nur im genässten Zustand. Ist der Zeltstoff trocken, unterscheiden sich die nicht-imprägnierten Stellen nicht mehr von den imprägnierten. Soll ich lieber das gesamte Zelt mit der Imprägnieremulsion bearbeiten? Dabei steht unter [url]http://www.unser-camptourist.de/impraegnierung.htm[/url] eindeutig, dass das Zelt nur zu imprägnieren ist, wenn das Zelt undicht ist und NIE zur Vorbeugung! Vertragen sich die Imprägnierungen nicht?
Eben erstellte ich bereits ein Thema, aber da ging es um etwas anderes. Nun geht es um undichte Stellen im Zeltstoff des Camptourist CT 7 (eigentlich das Exportmodell Alpenkreuzer Allure).
Laut [url]http://www.unser-camptourist.de/impraegnierung.htm[/url] soll die Imprägnierung aus DDR-Zeiten ein ganzes Zeltleben ausreichen. Aber der stundenlange Regen während unseres Ausfluges belehrte mich eines anderen! Teilweise Flächen von 30 cm Diagonale und teils dünne strichförmige Bereiche, als hätte man sie mit einem Stift gemalt sind undicht. Teilweise sogar kleine kreisförmige Stellen, die wie Spritzer aussehen. Durch sie dringt der Regen langsam hindurch. Dabei wurde extra aufgepasst, dass man nicht von innen oder außen an die den nassen Zeltstoff kommt, da dieser dann ja genau dort undicht werden würde. Hier ein paar Fotos mit markierten undichten Stellen:
Warum sind diese Stellen undicht? Der Zeltstoff ist in der Nähe der großen undichten Fläche auch teilweise leicht rosa eingefärbt, was auf meiner Meinung nach auf Schimmel hinweist. Hat dieser etwas damit zu tun? Diesen könnte ich ja schon einmal mit etwas Isopropanol abtöten. Dieser soll ja auch die Schimmelsporen abtöten. Aber das Problem ist ja weiterhin, dass die Impregnierung stellenweise fehlt. Soll ich versuchen, nur diese Stellen mit der Imprägnieremulsion von Berger (soll nach dem obigen Link genutzt werden) nachträglich zu imprägnieren? Die Stellen findet man doch nur im genässten Zustand. Ist der Zeltstoff trocken, unterscheiden sich die nicht-imprägnierten Stellen nicht mehr von den imprägnierten. Soll ich lieber das gesamte Zelt mit der Imprägnieremulsion bearbeiten? Dabei steht unter [url]http://www.unser-camptourist.de/impraegnierung.htm[/url] eindeutig, dass das Zelt nur zu imprägnieren ist, wenn das Zelt undicht ist und NIE zur Vorbeugung! Vertragen sich die Imprägnierungen nicht?