Seite 1 von 1
Wartung bei Holtcamper...
Verfasst: 13.03.2024 08:50
von Ropirat
Hallo zusammen,
als wir letztes Jahr unseren Kyte in Emmen abgeholt haben, hat der Mitarbeiter von Holtkamper im Nebensatz erwähnt das sie uns einmal im Jahr gerne für eine Wartung sehen möchten. Ich denke mal, das hat auch was mit Garantie/ ggf. Kulanz zu tun.
Holtkamer bietet auf seiner (auf deutsch übersetzen Webpage) auch ein Formular um einen Termin für die Wartung zu beantragen - dort gibt es 3 Optionen:
- Ja, Turnaround durchführen
Ja, Technische Turnaround Wendung durch
Nein, keine Wartung
Bei dieser Auswahl bin ich nicht wirklich sicher was ich für eine normale Wartung wählen sollte
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Meine Frage: Hat hier jemand eine Wartung schon mal machen lassen? Es ist ja kein kleiner Aufwand, den Anhänger für eine Wartung nach Emmen oder Utrecht zu bringen. Ich habe am Montag eine Anfrage (mit Option 1) gesendet, aber bis jetzt noch keine Antwort bekommen.
Viele Güße
Robert
Re: Wartung bei Holtcamper...
Verfasst: 13.03.2024 10:05
von Sceppman
Hallo,
ich habe einen Cocoon Aero seit 2014. Eine Wartung habe ich bis heute nicht bei Holtkamper durchführen lassen. 500km sind mir dafür zu weit. Mein Alko-Gestell macht meine Werkstatt - sofern es sich um sicherheitsrelevante Teile wie Bremsen handelt. Wenn sonst am Aufbau etwas ist? Das erledige ich selbst. Verbindungen nachziehen, Nähte ausbessern, flexible Zuleitungen beim Gas austauschen, Bodenplane flicken, Gasherd, Kühlschrank reparieren usw. das geht mit etwas Motivation so. Gibt gute Anleitungen und Ersatzteile dafür im Netz.
Aber wenn Du in der Nähe wohnst und es "bequem" haben willst ist das sicher ein super Service.
Soweit nur meine Erfahrung mit dem "Selbermachen".
Grüße Sebastian
Re: Wartung bei Holtcamper...
Verfasst: 13.03.2024 11:49
von Ropirat
Bei uns wären es auch gut 300km (nach Utrecht) nach Emmen ist es noch weiter, und die Strecke ist im Moment der Horror
Ich denke auch, das ich das meiste was anfällt selbst machen kann - beim Windforce System weiß ich aber nicht so richtig
Aktuell haben wir den Plan das dieses Jahr mit nem Urlaub in NL zu verbinden - und max. im nächsten Jahr nochmal. Dann ist sowieso Ende mit Garantie...
Robert
Re: Wartung bei Holtcamper...
Verfasst: 13.03.2024 13:27
von campoozfreund
Wenn man fragen darf, was möchte Holtcamper für so eine Wartung eigentlich haben?
VG
Patrick
Re: Wartung bei Holtcamper...
Verfasst: 13.03.2024 15:30
von ABurger
campoozfreund hat geschrieben: ↑13.03.2024 13:27
Wenn man fragen darf, was möchte Holtcamper für so eine Wartung eigentlich haben?
VG
Patrick
Wenn man noch zusätzlich fragen darf, was steht denn in den Garantiebedingungen drin?
Im Wohnwagenbereich ist die Dichtheitsgarantie sogar insoweit davon abhängig,
daß man vergessen kann, die vorgegebenen Intervalle nicht einzuhalten,
dann ist nämlich Schicht im Schacht und der Hersteller ist aus der Dichtheits-Garantie raus.
Re: Wartung bei Holtcamper...
Verfasst: 25.07.2024 11:19
von Nobbi312
Hallo Robert,
Holtkamper bietet fünf Jahre Garantie, dafür musst du aber jährlich die Wartung durchführen lassen.
Turnaround bedeutet eine komplette Wartung und kostet 450,- bis 500,-, das andere ist eine technische Durchsicht und kostet ca 300,-.
Nagel mich aber bitte nicht fest.
Ich hoffe, meine Antwort kommt nicht zu spät.
LG Norbert
Re: Wartung bei Holtcamper...
Verfasst: 25.07.2024 13:03
von tomloddel
Das muss natürlich jeder für sich entscheiden- aber erfahrungsgemäß bzw. statistisch fallen Reparaturen gleich in den ersten Monaten an bzw. Mängel auf oder nach langer Nutzungsdauer, also altersbedingter Verschleiß. Warum sollte ich da eine Wartung im Jahr 3,4,5 durchführen lassen? Das wäre mir a) zu teuer und b) zu zeitaufwändig. Wir hatten unseren Kyte nach gut 6 Jahren "wartungsfrei" verkauft. Der Käufer ließ dann die Wartung durchführen und hat glücklich zurückgemeldet, dass nichts Außergewöhnliches war. Zudem: Holtkamper wirbt mit einer Top-Qualität und einer hohen Langlebigkeit. Beides trifft meiner Erfahrung nach zu, beides kostet aber. Jedoch auch da: Warum sollte ich gerade bei hoher Qualität und Langlebigkeit jährlich warten lassen ? So alle 5 - 7 Jahre sollte reichen (Sicherheitsrelevante Komponenten mal ausgenommen. Reifenalter/Bremsen sollte man schon checken, aber dazu muss niemand zu Holtkamper fahren). Der eher Vorsichtiger kann eine Wartung auch nach drei Jahren machen, der eher do it yourself Typ auch alle 10. Nur jährlich ist - das ist zumindest meine Holtkamper-Erfahrung, die jetzt auch schon über 10 Jahre beträgt- unnötig.
Re: Wartung bei Holtcamper...
Verfasst: 26.07.2024 08:30
von Ropirat
Vor dem Kyte hatten wir 10 Jahre einen Trigano, und haben da auch keine Wartung oder ähnliches machen lassen. Zwischen drin mal die Bremse nachstellen und paar neue Reifen.
Ich hatte das Thema aufgemacht, weil der Mitarbeiter von Holtkamper, der mit uns die Einweisung gemacht hat eben gesagt hat er möchte uns gern einmal im Jahr sehen (€€€
![Smile :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
)
Ich hab im Mai dann über die Website tatsächlich eine Anfrage für eine Wartung gemacht und bis heute keine Antwort. Das hat sich somit für mich erledigt.
Viele Grüße
Robert