Kühlen
-
- Echter Camper
- Beiträge: 78
- Registriert: 03.01.2011 19:47
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Seat Leon
- Campingfahrzeug: Alpenkreuzer Tempo
- Wohnort: 44807
Kühlen
Hallo, würde immer auf einen Kühlschrank mit Gas gehen, kühlt am besten. Die Frage, welche Firma?
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 41
- Registriert: 17.03.2021 14:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mini Countryman Cooper D Bj. 21
- Campingfahrzeug: 3Dog Traildog Offroad Black Edition Bj. 2015
Re: Kühlen
Wie kommst du darauf das Gas am besten kühlt?
Hast du zuhause deinen Kühlschrank auch auf Gas laufen, ich betreibe unseren Kühlschrank mit Strom
auch beim campen.
Hast du zuhause deinen Kühlschrank auch auf Gas laufen, ich betreibe unseren Kühlschrank mit Strom
auch beim campen.
-
- Echter Camper
- Beiträge: 78
- Registriert: 03.01.2011 19:47
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Seat Leon
- Campingfahrzeug: Alpenkreuzer Tempo
- Wohnort: 44807
Re: Kühlen
Aus Erfahrung, Strom ist zu teuer.
-
- Echter Camper
- Beiträge: 78
- Registriert: 03.01.2011 19:47
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Seat Leon
- Campingfahrzeug: Alpenkreuzer Tempo
- Wohnort: 44807
Re: Kühlen
Aus Erfahrung laufen die Kühlschränke mit 12voltund230volt im Camping Bereich mit Gas am besten.
Nimmst du deinen Kühlschrank von Zuhause mit zum Campingplatz?
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal .
............
Rest ist hoffentlich bekannt
Nimmst du deinen Kühlschrank von Zuhause mit zum Campingplatz?
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal .
............
Rest ist hoffentlich bekannt
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Kühlen
Naja,
wenn beim Platz der Strom inklusive ist ist Gas auf jeden Fall teurer.
Aber auch so: Nehmen wir die Daten einer Dometic-Box. Die ist mit 1,6kw/24Stunden bzw. 255gr Gas/24 Stunden angegeben. Beim aktuellen Gaspreis sind das ca 60Ct. Was verlangt ein Platz für die kw/h? 50ct? dann sind das 80Ct also gigantische 20Ct am Tag mehr. Wenn ich dann die Gasbuddel auch noch zum Grillen verwenden möchte wäre mir der Aufwand die Flasche zwischen den Geräten zu wechseln die 20 Ct nicht wert.
Die Frage stellt sich bei mir zum Glück nicht mehr da ich meine zwei Kompressorboxen (also auch Kühlschranktechnik wie zu Hause) nicht bereue.
Zu guter Letzt: Dein letzter Satz ist nicht wirklich angebracht.....
wenn beim Platz der Strom inklusive ist ist Gas auf jeden Fall teurer.
Aber auch so: Nehmen wir die Daten einer Dometic-Box. Die ist mit 1,6kw/24Stunden bzw. 255gr Gas/24 Stunden angegeben. Beim aktuellen Gaspreis sind das ca 60Ct. Was verlangt ein Platz für die kw/h? 50ct? dann sind das 80Ct also gigantische 20Ct am Tag mehr. Wenn ich dann die Gasbuddel auch noch zum Grillen verwenden möchte wäre mir der Aufwand die Flasche zwischen den Geräten zu wechseln die 20 Ct nicht wert.
Die Frage stellt sich bei mir zum Glück nicht mehr da ich meine zwei Kompressorboxen (also auch Kühlschranktechnik wie zu Hause) nicht bereue.
Zu guter Letzt: Dein letzter Satz ist nicht wirklich angebracht.....
Gruß Ralf
-
- Echter Camper
- Beiträge: 78
- Registriert: 03.01.2011 19:47
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Seat Leon
- Campingfahrzeug: Alpenkreuzer Tempo
- Wohnort: 44807
Re: Kühlen
50ct, kommst du nicht mit hin
-
- Echter Camper
- Beiträge: 78
- Registriert: 03.01.2011 19:47
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Seat Leon
- Campingfahrzeug: Alpenkreuzer Tempo
- Wohnort: 44807
Re: Kühlen
Bin mit 11kg Gas, für Kühlschrank und Kaffee morgens kochen über 4 Wochen mit ausgekommen. Füllung Gas, ca 22 €
-
- Echter Camper
- Beiträge: 78
- Registriert: 03.01.2011 19:47
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Seat Leon
- Campingfahrzeug: Alpenkreuzer Tempo
- Wohnort: 44807
Re: Kühlen
Hatte nach Firmen die gut sind gefragt, keine Belehrung über die Energie Quelle gebraucht.
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1360
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Kühlen
11 Kg Gas für 22 Euro war einmal.
Aber egal.
Deine Art wird dich bestimmt weit bringen.....
Ich bin raus.
Aber egal.
Deine Art wird dich bestimmt weit bringen.....
Ich bin raus.
Gruß Ralf
- ARO M 461 C
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 267
- Registriert: 31.01.2012 12:33
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Uzincia Mecanica Muscel ARO M 461 Bj. 1961 / FORD GPA -GAZ 46 MAV Bj. 1943
- Campingfahrzeug: Campwerk OFF ROAD ECONOMY
- Wohnort: Rheinland
Re: Kühlen
Da dass hier ja ein Klappcaravan -Forum ist,
dürfte der Platz zum Aufstellen eines Kühlschrankes auf 230 Volt und Gasbetrieb und oder auch 12 Volt recht klein sein.
Zumal das dann wohl hauptsächlich nur Absorber oder Kühlboxen sind.
Diese kühlen Tage max. 20 ° Grad zur bestehenden Außentemperatur. Bei nur 30° Grad Außentemperaturen fangen die 1. Lebensmittel
schon damit an in den Prozess des Anbaues zu gelangen.
Das könnte dann auch schon eine Magenverstimmung geben.
Zwar sind diese Modelle of recht günstig, aber Montezumas Rache kann dann schon etliche Tage den Urlaub vermiesen.
Wir möchten bei Plus +40° gerne sehr kühle Getränke genießen , auch noch tiefgefrorenes im Menüplan habe, und auch sonst haben Kompressor Kühlschränke
nur große Vorteil.
Kompressor Kühlschränke interessiert es nicht, wie hoch die Außentemperatur ist die halten immer die vorgewählte Temperaturen und sind somit saukalt im Inneren.
Leicht, extrem leise, ein sehr geringer Strombedarf von gerade einmal 35-40 Watt , das sind dann zwischen 2,9 - 3.3 Ampere /H und da wir hier gerade am Rechnen sind, 1000 Watt = 1 KW/h dann kann dieser 25 Stunden am Stück laufen bevor gerade einmal 0,38 Cent verbraucht worden sind:
Selbst beim Campingplatz Anbieter der 0,50 Cent nimmt schlägt das bei einem 14 tägigen Camping Urlaub mit 7,00 Euro zu buche.
Ein Raucher benötigt dafür noch nicht mal 1 Tag. ( Wir sind Nichtrauscher.)
Ich kann die Kompressor Kühlschränke von der Firma DOMETIC mit bestem Gewissen nur empfehlen.
Auf unserer US Tour waren zwei Kompressor Kühlschränke von DOMETIC mit an Bord.
EIn CFX 35 und ein CFX 16 .
Diese lassen sich über WLAN steuern sodass man auch während der Fahrt vom Beifahrersitz aus die Kühltemperatur an die Gegebenheiten anpassen kann.
Wir hatte den CFX auf 3° Grad eingestellt und den im Zugfahrzeug auf 5° Grad.
Bei der Einstellung bleibt alles im Fach tiefgefroren bei -20° Grad
Alle DOMETIC Kompressor Kühlschränke verfügen über eine Überwachungsfunktion, sodass niemals die Starterbatterie zum Starten in die Knie gehen kann.
https://werksverkauf.dometic.de/kategor ... uehlboxen/
Gruß
ARO M 461 C
Dirk
dürfte der Platz zum Aufstellen eines Kühlschrankes auf 230 Volt und Gasbetrieb und oder auch 12 Volt recht klein sein.
Zumal das dann wohl hauptsächlich nur Absorber oder Kühlboxen sind.
Diese kühlen Tage max. 20 ° Grad zur bestehenden Außentemperatur. Bei nur 30° Grad Außentemperaturen fangen die 1. Lebensmittel
schon damit an in den Prozess des Anbaues zu gelangen.
Das könnte dann auch schon eine Magenverstimmung geben.
Zwar sind diese Modelle of recht günstig, aber Montezumas Rache kann dann schon etliche Tage den Urlaub vermiesen.
Wir möchten bei Plus +40° gerne sehr kühle Getränke genießen , auch noch tiefgefrorenes im Menüplan habe, und auch sonst haben Kompressor Kühlschränke
nur große Vorteil.
Kompressor Kühlschränke interessiert es nicht, wie hoch die Außentemperatur ist die halten immer die vorgewählte Temperaturen und sind somit saukalt im Inneren.
Leicht, extrem leise, ein sehr geringer Strombedarf von gerade einmal 35-40 Watt , das sind dann zwischen 2,9 - 3.3 Ampere /H und da wir hier gerade am Rechnen sind, 1000 Watt = 1 KW/h dann kann dieser 25 Stunden am Stück laufen bevor gerade einmal 0,38 Cent verbraucht worden sind:
Selbst beim Campingplatz Anbieter der 0,50 Cent nimmt schlägt das bei einem 14 tägigen Camping Urlaub mit 7,00 Euro zu buche.
Ein Raucher benötigt dafür noch nicht mal 1 Tag. ( Wir sind Nichtrauscher.)
Ich kann die Kompressor Kühlschränke von der Firma DOMETIC mit bestem Gewissen nur empfehlen.
Auf unserer US Tour waren zwei Kompressor Kühlschränke von DOMETIC mit an Bord.
EIn CFX 35 und ein CFX 16 .
Diese lassen sich über WLAN steuern sodass man auch während der Fahrt vom Beifahrersitz aus die Kühltemperatur an die Gegebenheiten anpassen kann.
Wir hatte den CFX auf 3° Grad eingestellt und den im Zugfahrzeug auf 5° Grad.
Bei der Einstellung bleibt alles im Fach tiefgefroren bei -20° Grad
Alle DOMETIC Kompressor Kühlschränke verfügen über eine Überwachungsfunktion, sodass niemals die Starterbatterie zum Starten in die Knie gehen kann.
https://werksverkauf.dometic.de/kategor ... uehlboxen/
Gruß
ARO M 461 C
Dirk
Re: Kühlen
Weil du den Unterschied zwischen Kompressor-, und Absorbertechnik nicht zu kennen scheinst, bin ich derjenige ohne Ahnung?!Minicamper hat geschrieben: ↑23.11.2023 09:08 Aus Erfahrung laufen die Kühlschränke mit 12voltund230volt im Camping Bereich mit Gas am besten.
Nimmst du deinen Kühlschrank von Zuhause mit zum Campingplatz?
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal .
............
Rest ist hoffentlich bekannt
Hier im Forum gibt es ausreichend Informationen zu diesem Thema, man muss sich nur etwas bemühen.
Optional: https://gprivate.com/67z87
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 253
- Registriert: 16.09.2018 11:10
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: V-Klasse Marco Polo
- Campingfahrzeug: Holtkamper Nano
- Wohnort: BaWü Nord
Re: Kühlen
Cooles Feature

-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 112
- Registriert: 21.04.2023 10:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Tesla Model 3
- Campingfahrzeug: Camp-Let Passion
Re: Kühlen
Ich habe seit einigen Jahren eine Dometic Absorber Triple Box.
Kühlleistung mit 12V ist geringer als mit 230V oder Gas. Letztere beide sind gleichwertig.
Gas nutze ich aber nur, wenn der Platz kein Strom hat.
Nachteile vom Gas aus meiner Sicht:
1. umständlicher (Schlauch anschrauben, zünden, Flamme regelmäßig kontrollieren), ggf Flaschentausch
2. Mit Gasflamme würde ich nicht im Zelt stehen haben wollten, also nur draußen
3. Nach häufigen Gasbetrieb muß die Düse gereinigt werden, dass ist bei meiner Box mühsam (viele kleine Schrauben, um die Blechverkleidung abzunehmen)
Vorteil:
Unabhängigkeit vom Strom ermöglicht manchmal tolle Stellplätze
Daher bleibt Gas für mich die Ausnahme.
Preisunterschiede sind mir beim Camping egal, bin ja kein Dauercamper.
Kühlleistung mit 12V ist geringer als mit 230V oder Gas. Letztere beide sind gleichwertig.
Gas nutze ich aber nur, wenn der Platz kein Strom hat.
Nachteile vom Gas aus meiner Sicht:
1. umständlicher (Schlauch anschrauben, zünden, Flamme regelmäßig kontrollieren), ggf Flaschentausch
2. Mit Gasflamme würde ich nicht im Zelt stehen haben wollten, also nur draußen
3. Nach häufigen Gasbetrieb muß die Düse gereinigt werden, dass ist bei meiner Box mühsam (viele kleine Schrauben, um die Blechverkleidung abzunehmen)
Vorteil:
Unabhängigkeit vom Strom ermöglicht manchmal tolle Stellplätze
Daher bleibt Gas für mich die Ausnahme.
Preisunterschiede sind mir beim Camping egal, bin ja kein Dauercamper.
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 411
- Registriert: 19.08.2022 23:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: T4 Multivan Last Edition 2003
- Campingfahrzeug: Olbernhau Camptour Phoenix Exklusiv 1994 oder Obelink Buszelt paradise VKe
- Wohnort: 26939 Großenmeer bei Oldenburg
Re: Kühlen
Moin,
wir haben einen gebraucht gekauften Absorber von Dometic und sind sehr zufrieden damit. Wird zu Hause mit 230V ( regelbar) vorgekühlt, im Auto mit 12 V ( nur maximal ) weiter gekühlt und dann am Platz mit 230V weiter betrieben. Einen Platz haben wir ohne Strom, da nutze ich die Gaskartusche ( ist also nicht die Flaschenvariante) und komme 2 Tage damit hin. Gas ist auch regelbar und ein Absorber gibt immer Wärme ab, egal ob Strom oder Gas. Gas zündet über Piezo und das klaglos, habe bisher auch noch nichts über Düsenreinigung gelesen. Mein Interesse irgendwelche Verbräuche zu ermitteln ist sekundär, funktionieren muss die Sache und das tut es. Ist vermutlich eher eine Glaubensfrage, ähnlich wie bei Alkohol, Vodka geht gar nicht, Whisk(e)y ist toll und Weinbrand so lala....
.
Gruß von Torsten
wir haben einen gebraucht gekauften Absorber von Dometic und sind sehr zufrieden damit. Wird zu Hause mit 230V ( regelbar) vorgekühlt, im Auto mit 12 V ( nur maximal ) weiter gekühlt und dann am Platz mit 230V weiter betrieben. Einen Platz haben wir ohne Strom, da nutze ich die Gaskartusche ( ist also nicht die Flaschenvariante) und komme 2 Tage damit hin. Gas ist auch regelbar und ein Absorber gibt immer Wärme ab, egal ob Strom oder Gas. Gas zündet über Piezo und das klaglos, habe bisher auch noch nichts über Düsenreinigung gelesen. Mein Interesse irgendwelche Verbräuche zu ermitteln ist sekundär, funktionieren muss die Sache und das tut es. Ist vermutlich eher eine Glaubensfrage, ähnlich wie bei Alkohol, Vodka geht gar nicht, Whisk(e)y ist toll und Weinbrand so lala....

Gruß von Torsten