Luftvorzelt Dometic pop Air 365 am Eriba Touring Troll
Verfasst: 08.06.2023 11:10
Wie schon hier beschrieben https://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?t=18210 haben wir uns letztes Jahr einen Eriba geholt.
Dafür wollten wir uns ein Vorzelt holen mit ohne Gestänge. Zum einen weil wir Bewegungseingeschränkt sind,
zum anderen weil Gestänge auch was wiegt.
Da können schnell 10 Kg oder mehr zusammen kommen.
Das es Luft(vor)zelte gibt weiß ich ja schon länger, das der Aufbau vereinfacht ist war mir klar.
Aber wie ist es mit Abbau und verpacken? So eine Rettungsinsel ist ja auch schnell aufgebaut. Aber verpack die mal wieder.
Ich mußte lange warten bis ich mal live dabei war und es für gut befunden hab
Bei meiner Suche sind dann drei Kandidaten herausgekommen, das Günstigste* (X) lag bei 650,-, und wog 29Kg.
Das Trigano Indiana (TI) lag bei 950,- und wog ebenfalls 29 Kg.
Und dann war da noch das Dometic Pop Air Pro 365 (PAP) für 1400,- welches 21 Kg wiegt.
Das wir lieber 21Kg durch die Kederschiene ziehen als 29Kg kann man sich sicherlich vorstellen.
Was für das PAP spricht.
Durchsucht hab ich die üblichen Gebraucht-Börsen nach günstigeren Angeboten aller drei Vorzelte.
Dabei fiel mir auf das das X aufgebaut oft wie ein Schluck Wasser aussieht, das TI sah schon deutlich besser aus
und das PAP wirkte am stabilsten.
Dann hab ich ein Angebot dei eka gefunden für 1200,-. Soll 2x aufgebaut gewesen sein.
Da hab ich dann zugeschlagen und hab noch die ePumpe für 60,- statt 85,- bekommen.
Pfingsten haben wir dann das erste mal aufgebaut. Wir haben uns etwas schwer getan beim Einziehen.
Ich hätte die Kederschiene wohl erst mal reinigen sollen und mit Silikonspray behandeln.
Blöd war auch das der Keder nach dem Einfädeln direkt um die Kurve muß. Das werd ich mal mit Werkzeug bei müssen.
Das PAP steht nach dem aufpumpen sehr eigenstabil. Mit den Häringen hat sich das PAP bei kräftigem Wind nicht beeindruckt gezeigt.
Wenn ich an das Konstrukt am Kip denke - das wäre da ne ziemliche Flatterei gewesen.
Der Platz im Zelt ist mehr als ausreichend. Man kann eine Seite und die Front komplett herausnehmen.
Der Abbau war unspektakulär. Luft raus über 2 Ventile, aus der Schiene ziehen, zusammenlegen, sich für einen Moment drauflegen und ab in die Tasche.
Pfingstmontag sind wir nach bei Münster umgezogen und haben das PAP wieder auf - und abgebaut.
Das ging schon deutlich einfacher und schneller.
Wir sind sehr zufrieden! Schön wenn ein Plan funktioniert.
Hoffentlich regnet es mal, das würd ich gerne noch testen
*Name vergessen
Dafür wollten wir uns ein Vorzelt holen mit ohne Gestänge. Zum einen weil wir Bewegungseingeschränkt sind,
zum anderen weil Gestänge auch was wiegt.
Da können schnell 10 Kg oder mehr zusammen kommen.
Das es Luft(vor)zelte gibt weiß ich ja schon länger, das der Aufbau vereinfacht ist war mir klar.
Aber wie ist es mit Abbau und verpacken? So eine Rettungsinsel ist ja auch schnell aufgebaut. Aber verpack die mal wieder.
Ich mußte lange warten bis ich mal live dabei war und es für gut befunden hab
Bei meiner Suche sind dann drei Kandidaten herausgekommen, das Günstigste* (X) lag bei 650,-, und wog 29Kg.
Das Trigano Indiana (TI) lag bei 950,- und wog ebenfalls 29 Kg.
Und dann war da noch das Dometic Pop Air Pro 365 (PAP) für 1400,- welches 21 Kg wiegt.
Das wir lieber 21Kg durch die Kederschiene ziehen als 29Kg kann man sich sicherlich vorstellen.
Was für das PAP spricht.
Durchsucht hab ich die üblichen Gebraucht-Börsen nach günstigeren Angeboten aller drei Vorzelte.
Dabei fiel mir auf das das X aufgebaut oft wie ein Schluck Wasser aussieht, das TI sah schon deutlich besser aus
und das PAP wirkte am stabilsten.
Dann hab ich ein Angebot dei eka gefunden für 1200,-. Soll 2x aufgebaut gewesen sein.
Da hab ich dann zugeschlagen und hab noch die ePumpe für 60,- statt 85,- bekommen.
Pfingsten haben wir dann das erste mal aufgebaut. Wir haben uns etwas schwer getan beim Einziehen.
Ich hätte die Kederschiene wohl erst mal reinigen sollen und mit Silikonspray behandeln.
Blöd war auch das der Keder nach dem Einfädeln direkt um die Kurve muß. Das werd ich mal mit Werkzeug bei müssen.
Das PAP steht nach dem aufpumpen sehr eigenstabil. Mit den Häringen hat sich das PAP bei kräftigem Wind nicht beeindruckt gezeigt.
Wenn ich an das Konstrukt am Kip denke - das wäre da ne ziemliche Flatterei gewesen.
Der Platz im Zelt ist mehr als ausreichend. Man kann eine Seite und die Front komplett herausnehmen.
Der Abbau war unspektakulär. Luft raus über 2 Ventile, aus der Schiene ziehen, zusammenlegen, sich für einen Moment drauflegen und ab in die Tasche.
Pfingstmontag sind wir nach bei Münster umgezogen und haben das PAP wieder auf - und abgebaut.
Das ging schon deutlich einfacher und schneller.
Wir sind sehr zufrieden! Schön wenn ein Plan funktioniert.
Hoffentlich regnet es mal, das würd ich gerne noch testen
*Name vergessen