Also, das ist nur beim ersten Mal ein Chaos.
Die Kederschiene sollte doch schon am WoWa dran sein.
Wie heißt denn das Zelt - Hersteller + Modell (Detail-Fotos?)
Ansonsten hier mal gugge:
-
https://sturmschaden-camping.de/gegen-s ... bauen.html
-
https://dwt-zelte.de/service-uebersicht ... ungen.html
-
https://happycamping.info/vorzelt-aufba ... anleitung/
Kannte diese Anleitungen bisher nicht, habe sie mir kurz angesehen und finde, die sind grundsätzlich gut.
Anfangen tut es immer damit, daß man das "Chaos" systematisch ordnet.
Euer Tanagra hat vermutlich drei Stützen: die beiden Ecken und die in der Mitte,
mit einem kurzen Überstand an der Frontseite?
<< Anklicken zum Vergrössern
(die Stangen sind drei- bzw. zweiteilig ... siehe Zeichnung)
Das müßten also 3 ausziehbare Stangen sein, mit Einhängehaken für vom WoWa zur Stütze
--> A
dann zwei Stützen für außen, ausziehbar, unten eine kleine Bodenplatte
und oben mit zwei jeweils im Winkel stehenden kurzen Aufnahmen für die o.g. Stangen,
die mittlere Stange hat drei Aufnahmen, eine nach rechts, eine nach links und eine zeigt zum Wagen,
--> B
für vorne quer gehören (wiederum ausziehbare) Stangen dazu, zwei Stück
--> C
mit denen verbindet man die Eckstützen außen mit der Mittelstütze.
Möglicherweise hat Euer Vorzelt noch an der Front einen Überstand?
(Fotos der sortierten Stangen, wären da hilfreich - oder zu wissen, welches VZ das ist.)
Jedenfalls gehören für den kurzen Überstand entsprechend drei kurze Stängchen,
--> e
dazu etwas dünnere ausziehbare Stangen (als die übrigen Stangen)
--> D
Die werden erst zum Finale eingebaut.
<< Anklicken zum Vergrössern
Bevor man ans Aufstellen der Stangen geht, das Vorzelt in die Kederleiste einziehen, später wird das nur Murks.
Und beim Aufstellen der Stangen immer schön auf die Finger aufpassen (vor allem der 2. Mann)
und nie die Stangen mit Gewalt in die Einhängeösen einhängen und diese auch nie fallen lassen,
denn das gibt unschöne Dellen in der Blechwand ...
Auch bitte merken:
Mit leicht verbogenen Stangen, die auch etwas verrostet sind, kann man loslegen und das Vorzelt aufbauen,
niemals aber, wenn auch nur eine Stange oder eine Schraube fehlt oder die Einhängeösen am Wohnwagen.
Deshalb unbedingt VORHER auf Vollständigkeit überprüfen und immer vor Verlust schützen (Gestängetasche!).
Natürlich muß auch das Vorzelt vollständig sein und es muß reichhaltiges Abspannmaterial vorhanden sein,
also Schnüre und Heringe (oder Tellerkopfschrauben/Akkuschrauber), samt Sturmband und einen Bello (=schwerer Hammer).
Wenn nur "einwas" fehlt, isses ka...e!
Den Aufbau würde ich mal ausgiebig "trocken" üben, an einem trockenen und windstillen Tag,
nicht auf einem Parkplatz, sondern auf einer trockenen Wiese mit kurzem Gras.
Zeitmäßig kann das bei Anfängern dauern, also gerne zwei/drei Stunden einplanen.
Beim 2. Mal geht das schneller, später sowieso und ist dann in längstens 30 min. geschafft.
Was auch etwas helfen kann, sind die netten Aufbau-Videos auf der Seite von Obelink (oder sonstwelche auf YT oder so).
Zu fast jedem Vorzelt kann man sich dazu was angucken - im Prinzip gleicht da ein VZ dem anderen ...
Am besten wäre, jemandem dabei zu haben, der das schon mind. 50 mal gemacht hat.
Oder man fährt (mit vollständigem Equipment an Bord) zu einem Treffen,
kündigt sich als Newbie beim Organisator an und schlägt rechtzeitig auf (vor-/mittags) auf.
Alle haben mal angefangen und die ( ̶m̶̶e̶̶i̶̶s̶̶t̶̶e̶̶n̶ )
alle Treffen-Teilnehmer sind hilfsbereit
und rucki-zucki steht Euer Vorzelt.
Nochwas ... es empfiehlt sich (ich empfehle), die Aufnahmeösen am Wohnwagen für die oberen Stangen
zu überprüfen, ob sie fest sitzen und noch nicht spröde sind, ggf. austauschen - und bitte welche aus Plastik nehmen.
Die Aluteile halten zwar ewig, aber wenn mal was schief gehen sollte, dann auch - und denn hat man Dellen im Blech.
Die Plastikdinger brechen zwar schneller, aber dafür geht das Wandblech nicht kaputt.
Bei uns liegen deswegen immer welche auf Vorrat, samt Schrauben und Werkzeug,
in der obersten Küchenschublade im WoWa - jederzeit griffbereit, ohne langes Suchen.
Soderle, ich hoffe, die Verwirrung ist jetzt total komplett und die Zeichnung nur mit Kompaß lesbar (Scherz)
oder kommt Ihr jetzta etwas leichter klar?
Theorie ist immer das eine - man muss einfach wohlgemut rangehen.
Ein Vorzelt aufstellen und verzurren ist kein Hexenwerk und keine Raketenwissenschaft.
Noch Fragen? Dann her damit.
Ansonsten viel Erfolg und viel Spaß.
BTW
Auch Luftvorzelte haben es in sich, beim Aufbau und Verzurren ...
Und oftmals gibt es keineb signifikanten Zeitgewinn im Endeffekt.