Zwangsbelüftung im Boden C34 auf oder zu?
Verfasst: 23.02.2022 19:02
Hallo zusammen,
als wir unseren Klappi renoviert haben, haben wir ein Loch (nicht kaputt, sondern gewollt) im Boden neben der Küche entdeckt (im großen Staukasten). Dies war komplett offen und hatte kein Gitter oder Ähnliches drauf. Laut Vorbesitzer diente es lediglich dazu, den Abwasserschlauch draußen in einen Eimer münden zu lassen. Da wir aber einen Frisch- und Abwasserkanister haben, haben wir das Loch mit Sikaflex und einer Holzscheibe verschlossen, da wir Angst vor ungebetenen Gästen im Wohnwagen hatten.
Jetzt das Problem: Gestern lese ich zufällig "Zwangslüftungen im Boden dürfen niemals verschlossen werden!" Plötzliche klingelte es bei mir: Wir haben unsere Zwangslüftung im Boden zugemacht, von der wir nicht wussten, dass sie eine ist (der Vorbesitzer vermutlich auch nicht)... Ich habe dann etwas gegoogelt und herausgefunden, dass diese für den Luftaustausch zuständig ist; also warme Luft geht oben über die Dachluke raus und kalte frische Luft strömt von unten nach. Demnach einerseits für ausreichend Sauerstoff als auch gegen Feuchtigkeit. Da wir unseren Klappi nach der Rückkehr aus dem Urlaub im September nicht mehr aus der Garage ziehen und aufklappen konnten (alle Bänder im Fußgelenk durch), steht er seitdem zusammengeklappt in der Garage. Jetzt mache ich mir Sorgen, dass da was schimmelt. Wir haben allerdings natürlich das Gitter unter dem Kühlschrank und in der Türe. Das Loch befand sich vor der Renovierung im Staukasten unter dem Bett, jetzt haben wir eine neue offene Konstruktion für das Bett, die den Raum unter der Matratze nur durch einen dünnen Vorhang vom restlichen Wohnwagen abtrennt, das ist ja dann eigentlich besser belüftet als der Kasten, wenn der Wohnwagen in Gebrauch ist und es um die beim Schlafen entstehende Feuchtigkeit geht.
Weiß jemand, ob es wirklich so schlimm ist, dieses Loch/die Lüftung (Durchmesser ca. 5 cm) im Boden zu schließen? Bzw. habt ihr eine oder keine (mehr)? Und ist es für den TÜV oder die Gasprüfung relevant, ob die Lüftung vorhanden ist bzw. auf ist?
Da wir unseren Fußboden wahrscheinlich zusätzlich dämmen wollen und dafür eh alles nochmal raus muss und auch der neu verlegte Boden, der zum Glück nicht verklebt ist, würden wir die Lüftung sonst wieder aufmachen... Da kann ich aber gut drauf verzichten, da es echt zugeschmiert ist mit Sikaflex und ich ungern eine offene Stelle im Boden hätte (Spritzwasser, Insekten, Kältebrücke etc.), wenn auch mit Gitter.
Eure Erfahrungen würden uns echt weiterhelfen!
Viele Grüße
Saskia
als wir unseren Klappi renoviert haben, haben wir ein Loch (nicht kaputt, sondern gewollt) im Boden neben der Küche entdeckt (im großen Staukasten). Dies war komplett offen und hatte kein Gitter oder Ähnliches drauf. Laut Vorbesitzer diente es lediglich dazu, den Abwasserschlauch draußen in einen Eimer münden zu lassen. Da wir aber einen Frisch- und Abwasserkanister haben, haben wir das Loch mit Sikaflex und einer Holzscheibe verschlossen, da wir Angst vor ungebetenen Gästen im Wohnwagen hatten.
Jetzt das Problem: Gestern lese ich zufällig "Zwangslüftungen im Boden dürfen niemals verschlossen werden!" Plötzliche klingelte es bei mir: Wir haben unsere Zwangslüftung im Boden zugemacht, von der wir nicht wussten, dass sie eine ist (der Vorbesitzer vermutlich auch nicht)... Ich habe dann etwas gegoogelt und herausgefunden, dass diese für den Luftaustausch zuständig ist; also warme Luft geht oben über die Dachluke raus und kalte frische Luft strömt von unten nach. Demnach einerseits für ausreichend Sauerstoff als auch gegen Feuchtigkeit. Da wir unseren Klappi nach der Rückkehr aus dem Urlaub im September nicht mehr aus der Garage ziehen und aufklappen konnten (alle Bänder im Fußgelenk durch), steht er seitdem zusammengeklappt in der Garage. Jetzt mache ich mir Sorgen, dass da was schimmelt. Wir haben allerdings natürlich das Gitter unter dem Kühlschrank und in der Türe. Das Loch befand sich vor der Renovierung im Staukasten unter dem Bett, jetzt haben wir eine neue offene Konstruktion für das Bett, die den Raum unter der Matratze nur durch einen dünnen Vorhang vom restlichen Wohnwagen abtrennt, das ist ja dann eigentlich besser belüftet als der Kasten, wenn der Wohnwagen in Gebrauch ist und es um die beim Schlafen entstehende Feuchtigkeit geht.
Weiß jemand, ob es wirklich so schlimm ist, dieses Loch/die Lüftung (Durchmesser ca. 5 cm) im Boden zu schließen? Bzw. habt ihr eine oder keine (mehr)? Und ist es für den TÜV oder die Gasprüfung relevant, ob die Lüftung vorhanden ist bzw. auf ist?
Da wir unseren Fußboden wahrscheinlich zusätzlich dämmen wollen und dafür eh alles nochmal raus muss und auch der neu verlegte Boden, der zum Glück nicht verklebt ist, würden wir die Lüftung sonst wieder aufmachen... Da kann ich aber gut drauf verzichten, da es echt zugeschmiert ist mit Sikaflex und ich ungern eine offene Stelle im Boden hätte (Spritzwasser, Insekten, Kältebrücke etc.), wenn auch mit Gitter.
Eure Erfahrungen würden uns echt weiterhelfen!
Viele Grüße
Saskia