Boden dämmen und Fliegennetze Esterel C34 Bj. 1984
Verfasst: 21.02.2022 13:09
Hallo alle zusammen!
Ich habe mich ganz frisch im Forum angemeldet, da ich seit September 2020 auch stolze Besitzerin eines Esterels bin. Mein Freund und ich haben uns einen C34 Bj. 1984 gekauft und diesen 8 Monate eigenhändig mit ganz viel Liebe kernsaniert, restauriert und renoviert. Ich verlinke euch hier ein paar Bilder (vorher/nachher), damit ihr eine Vorstellung davon bekommt, wie unser Klappi aussieht (er heißt übrigens Fridolin).
Soweit ist alles fertig, allerdings ist uns letztes Jahr im ersten Sommerurlaub im Schwarzwald aufgefallen, dass der Fußboden extrem kalt ist. Wir hatten damals den alten Boden entfernt, die Papierreste auf dem Holz glatt geschliffen und dann einen neuen Vinylboden mit einer Art Filzunterseite schwimmend verlegt. Da wir diesen Sommer nach Österreich und wieder in den Schwarzwald fahren wollen und es dort nachts ziemlich runterkühlt, und zudem bereits im Mai an die Mosel und ins Müllerthal zum Wandern möchten, überlegen wir, unseren Boden zusätzlich zu dämmen. Dies ist natürlich mit einigem Aufwand verbunden, da wir die Sitze, den Kleiderschrank und die neu gebaute Bettkonstruktion dafür wieder ausbauen müssten. Der neu verlegte Boden ist da weniger das Problem, da dieser nur mit Weichsockelleisten an den Wänden und mit doppelseitigem Klebeband an der Türschwelle verklebt ist.
Daher meine Frage: Hat jemand von euch den Boden im Esterel zusätzlich gedämmt (mit Kork oder z.B. Selit) und einen merklichen Unterschied feststellen können? Oder ist dieser so gering, dass sich der Aufwand nicht lohnt? Die Wände sind natürlich auch kalt, allerdings ist es uns dort nicht so aufgefallen, da wir diese ja nicht dauerhaft berühren Lediglich mit den Kältebrücken der Aluleisten haben wir zu kämpfen, aber das ist ja ein altbekanntes Problem des Esterels... Ich würde mich freuen, wenn jemand eigene Erfahrungen zum Thema Fußboden dämmen mit uns teilt.
Eine andere Sache, die uns beschäftigt, sind die Fliegennetze. Wir haben letzten Sommer die des Vorbesitzers verwendet, allerdings sind diese nicht mehr wirklich ansehnlich und auch die Umsetzung fanden wir eher so semi gut. Fliegengitter-Stoff wurde oben und unten umgenäht und auf zwei Metallseile gezogen, die dann mit kleinen Schraubhaken rechts und links/oben und unten am Fenster angebracht werden. Die Netze hängen leider in der Mitte immer durch, sodass die Mücken uns trotzdem besuchen kommen konnten... Vielleicht hat ja auch da jemand eine Idee Wir dachten evtl. an Magnetband, das auf die Gummidichtungen der Fenster als auch an den Fliegennetzen angebracht ist, sodass diese magnetisch abnehmbar an den Fenstern sitzen.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
Viele liebe Grüße vom Niederrhein
Saskia
Ich habe mich ganz frisch im Forum angemeldet, da ich seit September 2020 auch stolze Besitzerin eines Esterels bin. Mein Freund und ich haben uns einen C34 Bj. 1984 gekauft und diesen 8 Monate eigenhändig mit ganz viel Liebe kernsaniert, restauriert und renoviert. Ich verlinke euch hier ein paar Bilder (vorher/nachher), damit ihr eine Vorstellung davon bekommt, wie unser Klappi aussieht (er heißt übrigens Fridolin).
Soweit ist alles fertig, allerdings ist uns letztes Jahr im ersten Sommerurlaub im Schwarzwald aufgefallen, dass der Fußboden extrem kalt ist. Wir hatten damals den alten Boden entfernt, die Papierreste auf dem Holz glatt geschliffen und dann einen neuen Vinylboden mit einer Art Filzunterseite schwimmend verlegt. Da wir diesen Sommer nach Österreich und wieder in den Schwarzwald fahren wollen und es dort nachts ziemlich runterkühlt, und zudem bereits im Mai an die Mosel und ins Müllerthal zum Wandern möchten, überlegen wir, unseren Boden zusätzlich zu dämmen. Dies ist natürlich mit einigem Aufwand verbunden, da wir die Sitze, den Kleiderschrank und die neu gebaute Bettkonstruktion dafür wieder ausbauen müssten. Der neu verlegte Boden ist da weniger das Problem, da dieser nur mit Weichsockelleisten an den Wänden und mit doppelseitigem Klebeband an der Türschwelle verklebt ist.
Daher meine Frage: Hat jemand von euch den Boden im Esterel zusätzlich gedämmt (mit Kork oder z.B. Selit) und einen merklichen Unterschied feststellen können? Oder ist dieser so gering, dass sich der Aufwand nicht lohnt? Die Wände sind natürlich auch kalt, allerdings ist es uns dort nicht so aufgefallen, da wir diese ja nicht dauerhaft berühren Lediglich mit den Kältebrücken der Aluleisten haben wir zu kämpfen, aber das ist ja ein altbekanntes Problem des Esterels... Ich würde mich freuen, wenn jemand eigene Erfahrungen zum Thema Fußboden dämmen mit uns teilt.
Eine andere Sache, die uns beschäftigt, sind die Fliegennetze. Wir haben letzten Sommer die des Vorbesitzers verwendet, allerdings sind diese nicht mehr wirklich ansehnlich und auch die Umsetzung fanden wir eher so semi gut. Fliegengitter-Stoff wurde oben und unten umgenäht und auf zwei Metallseile gezogen, die dann mit kleinen Schraubhaken rechts und links/oben und unten am Fenster angebracht werden. Die Netze hängen leider in der Mitte immer durch, sodass die Mücken uns trotzdem besuchen kommen konnten... Vielleicht hat ja auch da jemand eine Idee Wir dachten evtl. an Magnetband, das auf die Gummidichtungen der Fenster als auch an den Fliegennetzen angebracht ist, sodass diese magnetisch abnehmbar an den Fenstern sitzen.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
Viele liebe Grüße vom Niederrhein
Saskia