unser neuer Campwerk Economy steht aufgefaltet im Garten zum "Einregnen". Inzwischen planen wir heftig die Einrichtung, pfiffige Zusatzteile, Selbstbauten usw.
Was uns noch ein großes Rätsel ist, ist Gas. Mit unserem alten Familienzelt konnten wir berufsbedingt keine langen Urlaube gemacht, da hatten wir kleine Campingazkartuschen für das Frühstücksgetränk, Essen wurde nicht gekocht. Wir haben auch keinen Gasgrill, ich hatte nie einen Gasherd - also Nichterfahrung pur.
Jetzt, kurz vor der Rente freuen wir beide uns schon sehr darauf, endlich länger wegfahren zu können und mit der Campwerkküche können wir nun auch richtig kochen, aber - tja, welche Gasversorgung?
Eine Alternative sind die großen Campinggazflaschen, denn selbst wenn wir 4 - 5 Wochen in Urlaub sind, werden wir bei weitem nicht jeden Tag kochen, so dass so eine 2,75l Flasche doch schon etwas reichen müsste. Vorteil im europäischen Ausland leicht zu tauschen. Alles andere läuft bei uns (noch?) auf Strom. Natürlich erst mal deutlich teurer auf lange Sicht. Vielleicht wäre das eine Alternative, bis wir uns etwas eingelebt haben? Natürlich müsste man die Adpter/Schläuche? tauschen. Wir haben einen Gasdruckminderer für normale Flaschen werkseitig mit dabei.
Sowohl für Alu- als auch Stahtflaschen würden wir ein Euro-set mit Anschlüssen auch zum Befüllen benötigen.
Alugasflaschen - leichter wäre schön - da gibt es die 6 und die 11 l. Die 11 l würde in unseren erhöhten Hänger um a gspaltns Gaaßnhoor(fränkisch für ein gespaltenes Geißenhaar) reinpassen. Aber Alugas 6 l - reicht die für zwei Urlaube oder steht man dann im europäischen Ausland plötzlich ohne da? Es gibt teilweise keine oder nur wenige Tauschstellen. Betanken mit Adapter? Sicher? Erfahrungen? Das wäre die Alternative! Oder doch die 11l ? Das Wiederfüllen der 6 l kostet fast so viel wie die 11l. Mit 11 l kommen wir denke ich 2 Jahre aus, man muss im Ausland nix tauschen.
(Oder doch eine 5 l Stahl, die bekommt man fast überall aufgefüllt und oder getauscht - das hab ich hier im Forum gelesen. Und das Gewicht wäre noch einigermaßen zu händeln - Ü60 stellt sich doch das eine oder andere Rückenproblemchen ein. Obwohl eine 11l Flasche auch in den Hänger passen würde, 24 kg voll ist ja kein Thema zum Heben wenn man schön über der Flasche stehen kann, gut in die Kniee und hep


Ihr seht schon, wir wissen nicht viel und bedanken uns schon mal im Vorraus für Tips!