Wer lange fragt, geht lange irr.
Und ich dachte, Deine Fragen wären alle schon beantwortet.
Nun gut, wenn Du es damit ernst meinst, dann machst hier im Forum halt weiter ...
Kurz noch ...
Unser allererster WW - ein ziemlich altes Schätzen, nämlich Rapido Club 30 von 1987 - steht seit einer Woche vor der Tür.
und
Da wir über den Winter und im Frühjahr am Rapido noch ein bisschen renovieren möchten
Wie sieht das denn aus, wenn Du Dir mal die Mühe machen würdest, ein Kabel dorthin zu legen, einen Heizlüfter in den WW zu stellen, ihn einzuschalten, um es selber auszuprobieren ...?
Hatte ich im WoWa-Forum gar nicht gelesen, daß er vor der Tür steht, sonst hätte ich Dir das dort schon geschrieben:
Für mich das einfachste auf der Welt wäre, es selber zu testen, bevor ich dafür stundenlang am PC säße ...
Wenn der WoWa doch bereits vor der Tür steht und Ihr eh dort am Werkeln seid, die beste Gelegenheit, das zu Testen - mit Strom vorerst.
Oder?
hatte schon mal im Wohnwagen-Forum nachgefragt, aber mit so kleinen WW gibt es da nicht so viel Erfahrung
Wie bitte? Du hast einige Antworten erhalten, auch wenn die dort erwähnten WW etwas größer sind: Einfach von z.B. 5m Aufbaulänge herunterbrechen auf Eure WW-Größe oder anders ausgedrückt, einen Thermostaten zwischenschalten bzw. bei bedarf, d.h., wenn es warm genug ist: Ausschalten.
Wo ein 1.500W-Heizer 4 oder 6 Raummeter mehr muckelige Wärme erzeugen können, gehe ich als logisch denkender Mensch davon aus, wird das in einem 2 m kürzerem WoWo doch auch möglich sein. Mit viel schwächerem Heizlüfter würde ich jetzt eh nicht hantieren wollen.
was den Energiebedarf zum Aufheizen betrifft.
Wie genau soll es denn sein? Etwa kcal/m³ pro Stunde?
Hängt wohl sehr davon ab, wie kalt draußen, wie warm drinnen, wieviel Pullover an und wieviel Grad C sollen in welcher Zeit erreicht werden?
Stehst Du an der See mit ewig frischer Brise von vorne aufs Vorzelt oder mit dem Rücken des Wowa an einer schützenden Hecke, steht überhaupt ein Vorzelt vor der Hütte ...
Denke, diese Fragestellung ist ein wenig ... wissenschaftlich.
Eigener Versuch macht kluch, würde ich eher meinen.
Außerdem, Dir wurden dort ein paar Vorschläge gemacht - waren die nicht gut genug?
Die enthielten ja schon Hinweise auf den zu erwartenden Energiebedarf - wenn auch nicht in kcal/m³ pro Stunde ausgedrückt ...
Ob es Gas oder Strom werden soll, ist mir noch nicht ganz klar. Ich habe das Gefühl, eine Gasheizung wäre zu leistungsstark. Der Strombedarf einer Elektroheizung müsste aber mit der niedrigen Absicherung mancher Campingplätze abgestimmt sein. Und dann ergibt sich noch das Platzproblem. Im kleinen Rapido ist nicht viel davon.
Na dann eben hier auch nochmal: Daß eine Gasheizung schon ordentlicher bullern kann, als ein E-Heizlüfter, liegt auf der Hand. Wenn Deine Mitfahrer aber regelrechte Frostbeulen sind, umso besser ...
Andrerseits, wenn der Rapido nicht viel Platz bietet, wie sieht es denn vom Gewicht her ausß Bietet er genügend Reserven, auch was die Unterbringung der Gasflasche/n angeht? Eine Truma benötigt so roundabout 150 bis 200 g Propnagas pro Betriebsstunde. Eine 5kg-Flasche ist da schnell mal leer.
Einen Elektroheizer kannst Du ganz leicht auf die vorhandene Absicherung an der E-Zapfstelle vom CP abstimmen: Per Schalter am Heizlüfter.
Wo z.B. nur 6 Amp. zur Verfügung stehen, kannste halt nicht volle Pulle mit 2 kW fahren, da wäre schnell mal duster im Karton.
Keine Frage - oder? Käme ich auch ohne Forum drauf ...
Nun gut, das Internet machts möglich und man kann sich quasi bis zum drohenden Wahnsinn in zig Foren und auf Millionen Seiten informieren, aber am Ende wirst Du nie jemanden treffen, der Dir die Entscheidung abnimmet, Dir einen Zwanni in die Hand drückt und Dich zum Baumarkt schickt, einen Lüfter zu besorgen, damit Du es selber ausprobieren kannst und Deine eigene Erfahrung machst.
Zumal ja das Wärmeempfinden sehr-sehr subjektiv von jedem Menschen selbst abhängt.
Wie auch immer, mir tun inzwischen die Finger weh, sodaß ich wohl eher nicht mehr was dazu schreiben werde,
bin deswegen damit aus diesem Thema raus.