Seite 1 von 2

Anhängerkupplung

Verfasst: 21.03.2008 12:59
von Spätzünder
Hallo,

habe mir für meine A-Klasse bei

http://www.kupplung.de/

eine Ahk bestellt, die am nächsten Vormittag schon geliefert wurde. Die Ahk ist von Westfalia, also gute Qualität. Der Preis ist supergünstig.

Selbsteinbau dürfte für Bastler auch kein Problem sein.

Verfasst: 21.03.2008 13:21
von Lujac
Hallo

Ich habe meine Kupplung auch von

http://www.kupplung.de/rameder.html

Habe sie auch selbst (mit Hilfe) angebaut.

Funktioniert alles. :D :D

Gruß Lujac

AHK

Verfasst: 21.03.2008 16:10
von KlappiRappi
Tach.

Ick och von Rameder...

Greetz
Dirk

Verfasst: 21.03.2008 20:54
von Jule
Wir auch. Kann man wirklich weiter empfehlen. Ist alles genau beschrieben.

Verfasst: 21.03.2008 23:05
von Alpi83
Wir haben unsere auch von Rameder

Verfasst: 22.03.2008 16:24
von XLspecial
das thema ist mir vom vw bus bekannt. auch aus der richtung ist rameder nur zu empfehlen. zumal es bei vielen autos ja heute so ist, das es einen spezifischen kabelbaum dazu gibt, der nur noch am lampenträger der rückleuchte angesteckt werden muß. dann noch häufig das blinkrelais wechseln und die kontrolluchte evtl nachrüsten falls noch nicht vorhanden, fertig. 8) 8) 8)

Verfasst: 22.03.2008 17:56
von Spätzünder
Hallo,

bei älteren Typen von Mercedes war der Kabelbaum auch an der Rückleuchte angesteckt. Das ist eine einfache Lösung und sie erfüllt vollkommen ihren Zweck. Leider ist es bei neueren Modellen nicht mehr so einfach. Im kompletten Kabelstrang (vom Fahrzeug) wird der Widerstand der Lampen überprüft. D. h. wenn eine Glühbirne ausfällt, leuchtet die Lampenausfallkontrolleuchte. Der nachträgliche Kabelbaum der Ahk hat nun ein Steuergerät, dass die Lampen vom Hänger kontrolliert. Die Kabeln gehen dann vor bis zum Fußraum.

Bei anderen Automarken kann ich mir vorstellen, dass es auch nicht mehr so einfach ist.

Da ich beruflich mit Mercedes zu tun habe, war die Kupplung kein Aufwand. Die Kabeln hat mir unser Elektriker angeschlossen, der zufällig Zeit hatte. Der Schaltplan war übersichtlich aufgezeichnet, aber Elektriker ist da doch schneller

Verfasst: 22.03.2008 18:53
von Jonny2002
auch Hallo,

bei den neueren Fahrzeugen geht das wirklich nicht mehr so einfach und in vielen Fällen müßen die Kabel auch bis vorne verlegt werden. :cry:

Habe mir mal die Seite von Rameder angesehen, alle Achtung, sehr viele nützliche Tips für den Selbsteinbauer. :lol:

Focus

Verfasst: 22.03.2008 19:34
von KlappiRappi
Bei unserem Focus Turnier waren die Vorbereitungen alle hinten hinter einer Klappe.
Musste nur nen Dauerplus vorne zum Zigarettenanzünder legen...

Gruß
Dirk

Verfasst: 22.03.2008 19:44
von Rollo
Moin,
auch wenn die vielen Vertreiber von AHK den Anschein erwecken, das eine Anhängerkupplung leicht selbst eingebaut werden kann, bin ich der Meinung, das es gerade bei AHK mit ABE, also ohne TÜV -Abnahme, ein Fall für den Fachmann ist. Oft werden nicht nur Schrauben mit ungenügender Zug-Scherfestigkeit verbaut , geschweige mit dem richtigen Anzugsmoment angezogen, wie auch in den meisten Fällen der Unterbodenschutz an den Auflageflächen nicht entfernt wird, um die erforderliche Anpressung zu erreichen. Oft ist der Einbau in einer Fachwerkstatt nicht soooo teuer wie man denkt , hängt doch im warsten Sinne das eigene, wie auch das Leben der anderen Verkehrsteilnehmer dran.Bild

Verfasst: 23.03.2008 09:40
von Schmittepaul
Hallo zusammen
Da kann ich Rollo nur Recht geben. Wir liebäugeln mit einer Anhängerkupplung für unseren Suzuki (SX4). In einen Internet Forum hat das jemand selber gemacht und auch dokumentiert. Der Aufwand bei dem Wagen ist doch beträchtlich. Ohne Vorkenntnisse würde ich das nicht machen. Ob`s die Werkstätten unbedingt besser machen sei mal dahingestellt..... :?
Gruß aus dem verschneiten Sauerland Frank

Verfasst: 23.03.2008 10:35
von Haraldshotwheel
Als Profi kann ich nur sagen, dass ich in meiner Lehre vor 30 Jahren sowas von gestritzt wurde, vom Meister das Ordentlich zu machen, als wenn es da wichtigste von Welt sei, so eine Anhängerkupplung ordentlich anzubauen mit allem was dazu gehöhrt, das ich es nicht verstehen kann, das heutzutage es jeder machen kann ohne vom TÜV kontrolliert zu werden.

Bei unserem Senic hat rameder mir eine AHK geschickt die nicht die 350 mm über Strasse geschafft hat.
Da schliff das Stützrad bei leichten Bodenwellen auf der Strasse.

Haben mir dann zwar eine andere geschickt aber die Arbeit hatte ich trotzdem.

Als Tipp wenn es doch jemand selber machen möchte, alle Autos die irgend eine Art von Überwachung haben nur passende Kabel verwenden.

Und selbst das ist bei einem Touran schon eine Herausforderung.

Die Preise bei rameder sind natürlich unschlagbar.

Frohe Ostern Harald

Verfasst: 23.03.2008 11:09
von zawiese
Hallo,

die Mechanik wäre für mich auch nicht das Problem - aber die Elektrik, nehmen wir als Beispiel einen VW Caddy, ich arbeite für einen VW-Händler und sehe, was hier bei der "Ordungsgemäßen" Nachrüstung erforderlich ist.

Wahnsinn, da liegt der halbe Caddy in Teilen in der Werkstatt!
Nun denn, der Hersteller könnte meiner Auffassung nach hier etwas mehr Vorarbeit leisten, da in dieser Fahrzeugkategorie der Nachrüstungsgrad sicherlich recht hoch ist.

Gruss Thomas

Verfasst: 23.03.2008 12:39
von Spätzünder
Hallo Zawiese,

Du hast vollkommen recht. Der Bauernhaken ist kein Problem. Auch der E-Satz ist bei meinem Modell harmlos. Habe aber leider was wichtiges vergessen. Wird die Ahk nachträglich eingebaut, muß man laut Mercedes bei der A-Klasse, bei bestimmter Fahrgestellnummer, größeren Kühler und stärkeren Lüfter nachrüsten. Ich denke, dass der Kondensator der Klima auch ersetzt werden muß.

Laut Wesrfalia reicht ein stärkerer Lüfter.

Da unser Camplet max. 400 kg hat, hab ich auf diesen Umbau verzichtet.
Bei einem schweren Falti oder WoWa würde ich aber kein Risiko eingehen und diese Teile nachrüsten.

Verfasst: 23.03.2008 12:57
von zawiese
Hallo Spätzünder,

den etwas stärkeren Kühlerlüfter haben zumindest bei VW die Fahrzeuge, die eine Klima haben so oder so!!

Interessant ist, das einige Fahrzeuge der Volkswagen BlueMotion Reihe eingeschränkte Anhängelasten haben. Dies begründet sich Modellabhängig durch die längere Übersetzung oder auch durch eine verbesserte Aerodynamik und somit schlechter Kühlung des Motors.

Nun sind aber die Falter/Klapper nicht so die problematischen Anhänger würde ich sagen.

Gruss Thomas