Seite 1 von 2
CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 08.02.2018 18:49
von Simon CT 6-2
Hallo,
am Zelthänger selbst ist nicht viel zu machen...
Ich muss noch besorgen:
-neuen Gaskocher
-bialetti kaffeemacher
Gasflasche tauschen.
Für unterwegs dachte ich noch an eine Absorberkühlbox mit an die buddel angeschlossen...
Wegen der Kinder ne extra Toilette mitnehmen überlege ich mir noch...
Das zelt muss noch ne Dichtigkeitsprüfung bestehen...
Um den hänger auch ans Quad zu hängen (wenig Kofferraum) wollte ich so Packtaschen an der reling aufm Deckel festzurren...
Jemand dazu noch Anregungen oder vorschläge? Bitte lasst euch aus...
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 09.02.2018 22:42
von Atilla
Simon CT 6-2 hat geschrieben:Hallo,
.....
Jemand dazu noch Anregungen oder vorschläge? Bitte lasst euch aus...
Hallo, erstmal viel Glück mit dem "neuen" Falter. Als Vorschlag habe ich nur: "Lass die Toilette zu Hause."
Kostet Platz und ist unnötig. Die Campingplätze sind doch alle so gut/sauber. Und ein kleines Kind kann nachts, wenn ein Unglück nur Sekunden entfernt ist, auch mal die Hecke nehmen.
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 10.02.2018 08:18
von Röhricht
Hallo Simon
Ich hab dir ja bei Fb schon paar Dinge gesagt.Noch ein Tip.Versuche statt der orginalen kleinen Gasflasche ne größere 5- kilo Flasche reinzubauen.Der Hintergrund ist einfach.Die kleinen dreikilo-Flaschen bekommst du nicht überall getauscht.Ne graue Fünfer schon.Das machg das Leben einfacher.Dazu kommt das du ja auch mit Gas kühlen willst.Eine Absorberbox braucht aber pro Woche schon ca 2-3 kg.Je nach Kochgewohnheiten wirds da schonn knapp.
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 10.02.2018 10:15
von Eselchen
Hallo Simon,
herzlichen Glückwunsch zum "neuen" Klappi und wir wünschen Euch viele schöne Reisen damit.
Du schreibst, dass Du auch mit dem Quad-Gespann Urlaub machen willst.....
Hast Du da schon Erfahrungen sammeln können?
Wie zB. Fahrverhalten, Reisegeschwindigkeit, zumutbare Tageskilometer usw.....?
Wir sind ganz gespannt. Ich hoffe, dass unser neues Gespann zum Sommer fertig sein wird?
Und dann gehts los.......
ToiToiToi und Gruß
Joachim
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 02.04.2018 18:00
von Simon CT 6-2
Das mit der Gasflasche ist ein guter Tip, geht das Fach einfach zu erweitern?
Bis auf eine kurze Probefahrt in der Umgebung mit dem Hänger dran kann ich kaum Erfahrungen wiedergeben. Aber ich war sehr angenehm überrascht wie gut der Hänger hinterher läuft. Absolut ruhig, bremst ordentlich mit und fällt bei nem kräftigen ATV welches mit etwas Know how angepasst wurde erfreulich kaum auf.
Klar, der Sprint dauert länger, und bremsen auch, aber ich fahre eh kaum agressiv, lieber gemütlich dahingleiten bei moderaten 80 - 90 kmh... und die stellen kein Problem auf Dauer dar, auch mit dem CT hinten dran nicht. Temperatur und alle Werte im normalen Bereich.
Kilometer nicht weniger als ohne Hänger, meistens fahre ich Tagestouren von 300 km und etwas mehr... Da ich campen will denke ich das ist ein guter Radius. Kommt auch immer auf persönlichen Geschmack und ob das ATV bequem ist an. Anpassen hilft
In nem anderen Thema frage ich gerade wegen Stauraum erweitern nach, da ich schon mit 2 Kindern und Frau gerne den Luxus einer kleinen Toilette und einer Kühlbox hätte, der CT soll für Urlaube bis max. 1Woche und Wochenendtrips eingesetzt werden, da muss das schon mit... Das mit der Gasflasche ist ein guter Tip, geht das Fach einfach zu erweitern?
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 02.04.2018 18:11
von Fuzzy
Schau dir mal den Thread an: http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=42&t=2762
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 02.04.2018 21:49
von Simon CT 6-2
Gut gelöst mit dem Kasten, sowas ist mir erstmal aber zu tief eingegriffen. Da fehlt mir die Möglichkeit...
Probleme beim tauschen der kleinen Flasche glaub ich nicht, kann hier in der Straße wechseln lassen.
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 03.04.2018 05:00
von Röhricht
Naja Simon,so kompliziert ist das nicht mit dem Flaschenkasten.Die Blechteile kann dir jeder Schlosser oder Klempner ganz fix machen.Und eingebaut ist das auch sehr einfach.
Das mit dem Flaschentausch ist auch so ne Sache.Bei gutsortiertem Gashändler ist ne kleine Flasche meist kein Problem.Schwierig wirds wenn du ungeplant mal unterwegs tauschen musst.Auf dem Cp oder im Baumarkt bekommst du die dreier meist nicht.
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 04.04.2018 10:25
von Simon CT 6-2
Habe hier einen guten Metallbauer, darf ich die Maße von deinem Kasten erfahren, und eventuell einbauen mit einkleben oder irgendwie abdichten zum Hänger? Geht der alte einfach rauszuziehen?
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 04.04.2018 11:04
von Fuzzy
Zum Einbau: Wenn du den Kasten zusätzlich verschraubst, also nur abdichten Kasten möchtest nimm eine DIchtmasse auf Butylbasis. Soll der eingeklebt und gedichtet werden nimm etwas auf MS-Basis. Das bekommst du aber nie mehr raus. Vom Klassiker Sikaflex (oder erst recht ein Sanitär-Silikon) würde ich auf jeden Fall abraten.
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 04.04.2018 12:09
von Röhricht
Simon die Maße hab ich jetzt nicht im Kopf.Da muss ich mal nachmessen. Aber wenn jch mich recht erinnere dann war der wohl 2 cm breiter und länger und ca 5 cm tiefer als der alte Kasten. Der ist eingenietet,also die alten Niete mit einem scharfen Stemmeisen abhacken und den Kasten nach oben rausnehmen.Dann das Sperholz passend sägen, Schnittkanten versiegeln und den neuen Kasten rein und abdichten.Ich hab den Kasten mit Schrauben und Muttern M4 verschraubt. Dann muss in die Sitzbank noch eine Klappe geschnitten werden damit die Flasche nach oben ausgenommen werden kann.Dann kommt noch ein Anschlagklotz und ein Spanngurt seitlich an das Blech vom Sitz um die Flasche zu halten.
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 04.04.2018 14:37
von Per
Fuzzy hat geschrieben:auf MS-Basis
MS kenne ich nur als Messing. Ich gehe aber stark davon aus, dass du was anderes meinst!
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 04.04.2018 14:56
von Fuzzy
https://dekalin.de/dekalin-caravan-anwe ... n-dichten/
Klebekraft von 1-5 Aufsteigend, 7 ist als Ausnahme transparent
Gibt es aber auch von anderen Herstellern.
Vorteil ist, dass die Oberflächen außer der Reinigung keine weitere Vorbehandlung benötigen.
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 04.04.2018 15:20
von Neandertaler
Hallo Ralf,
warum rätst du von Sikaflex ab? Es kommt da ganz auf das Produkt drauf an. Sikaflex ist mitunter DER Hersteller für Fahrzeugbauer. Das weiß ich aus Erfahrung.
Je nach Produkt (z. B. 252er) hat man eine Klebekraft, damit ziehst du Stahlprofile krumm wenn du es so abziehen willst. Ich kann es als Sonderfahrzeugbauer mit langjähriger Erfahrung nur empfehlen.
Und die Haltbarkeit kann ich auch hervorheben: ich sehe heute noch Fahrzeuge rumfahren die ich vor mehr als 20 Jahren gebaut habe ohne dass es Wassereinbrüche gegeben hat.
Was ich einräumen möchte: bitte genau auf den Verwendungszweck achten. Sikaflex ist nicht gleich Sikaflex.
Das 221 ist eher zum abdichten, das 252 eher zum kleben geeignet. Das 252 ist auch von der Konsistenz etwas fester.
Nachteil (?): die Vorarbeit sollte entsprechend sauber ausgeführt sein, also rostfrei, staub- und fettfrei und mit Primer versehen sein.
Dekalin dagegen haben wir dagegen nur für Bereiche genutzt die eher nur mit leichtem Spritzwasser gestresst werden - und dann auch nur wenn wir es anschließend noch mit U-Schutz überspritzt haben.
Das Zeugs ist nicht schlecht, jedoch würde ich es eher auf das Niveau ambitionierter Hobbybastler hieven.
Re: CT-6-2w fertig machen und Tipps für Kinder
Verfasst: 04.04.2018 15:48
von Fuzzy
Sika-Produkte sind ohne Zweifel sehr gut. Bitte nicht falsch verstehen. Aber wie du selber schreibst ist Sika nicht gleich Sika. Der "normale" Anwender geht in den Baumarkt, schnappt sich eine Tube die gerade vorne dran steht und klebt (oder bebbt) drauf los. Dass aber bei den Sika-Produkten eine Vorbehandlung nötig ist weiß kaum jemand. Und wenn dann steht da doch noch der alte Primer seit 3 Jahren in der Garage. Dass der aber auch schon lange tot ist ist dem Anwender auch nicht bewusst. Mit den Klebstoffen auf MS-Polymer-Basis reicht es, die Klebestelle zu reinigen. Und selbst da werden noch genug Fehler gemacht. Drücke mal 5 Leuten einen Lappen in die Hand und lass sie zeigen, wie sie eine Fläche zum Kleben reinigen würden. Ich behaupte frech, 4 davon wischen hin und her und bringen sich den Dreck dadurch immer wieder auf die Klebestelle.
Kleben ist nicht so einfach wie manche denken. Wenn man von vorneherein schon Fehlerquellen ausschließen kann ist das auf jeden Fall ein Vorteil.
Da du die Produkte gewerblich verwendet hast ist auch hier noch ein kleiner Unterschied: Die Heimwerkeredition ist ohne Isocyanate. Das ist bei Sika am i in der Bezeichnung zu erkennen. Ansonsten dürfte es an Endanwender nicht verkauft werden. Und die mischt Sika nicht ohne Grund in die gewerblichen Produkte obwohl sie im verdacht stehen, krebserregend zu sein.
Nachtrag: Das generelle Abraten von Sika im vorherigen Beitrag war nicht ganz richtig von mir
In dem Fall (abdichten oder einkleben der tieferen Gasflaschenmulde) kann das Sika-Produkt auch genommen werden, da es an der Stelle nicht wirklich viel aushalten muss und vermutlich auch trotz Klebefehlern seinen Zweck erfüllt.