Wir sind ja gerade erst frisch eingestiegen in die Klappi-Welt und waren bisher noch nie (weder mit Klappi noch überhaupt) auf Campingplätzen unterwegs. Wir sind also absolute Neulinge, was die gesamte technische und praktische Seite angeht und haben sicher auch noch die eine oder andere sehr romantische Sicht auf die Dinge, was Camping im Allgemeinen angeht... Ich bitte euch herzlich, uns unsere Anfängerfragen zu verzeihen und euch bitte nicht lustig zu machen, wenn ich sehr doofe Fragen stelle. Das kann ich gut

Mein Mann und ich sind absolut keine Elektriker. Wir wollen trotzdem gern die Funktionsweise der Installationen in unserem Klappi verstehen und irgendwie an unsere Bedürfnisse anpassen.
Nun haben wir unseren Esterel CA34 importiert, die Vollabnahme gemeistert und ihn zugelassen. Der Klappi hat einen Kühlschrank, der mit Gas betrieben wird (damit befassen wir uns, wenn wir Elektro verstanden haben) und ein paar Lampen mit lustigen Steckern dran und eine Steckdose an der Küche, die so ähnlich aussieht wie eine Schuko-Dose, aber zusätzlich noch einen "Knopf" innen sitzen hat. Kann mir jemand mit einfachen Worten erklären, was ich an diese Steckdose anschließen kann? Ein normaler Stecker passt da nicht dran, oder?
Die Lampen werden mit dem einfachen Stecksystem eingesteckt und sind jeweils über einen Schalter in Bug und Heck bedienbar. Das verstehe ich.
Auf dem Campingplatz wird der Klappi über diese CEE-Steckerverbindung mit Strom versorgt. Versteh ich auch. So ein Verbindungskabel müssen wir aber noch besorgen. Welche Leitungslänge könnt ihr da empfehlen? Sind 25 m gut oder zuviel (zuwenig)?
Eine Heizung gibt es nicht. Wir haben einen kleinen Heizlüfter, den wir in kalten Nächten verwenden könnten. Den kann ich aber nicht einfach so im Klappi anschließen, oder?
Im Sommer wollen wir mit dem Klappi auf ein Festival fahren, wo es keine Stromversorgung gibt. Ich habe mich schon durch die Forumsbeiträge gelesen, dass man das mit einer Batterie oder mit einer Energiestation lösen kann. In den Beiträgen wurde dann aber wild mit Fachausdrücken und so herumgeworfen, da konnte ich leider nicht mehr folgen. Kann das jemand von euch Profis in einfachen Worten erklären, wie sowas funktioniert und welche Komponenten dafür nötig sind?
Vielen Dank!
Susi (die elektrisch Ahnungslose)
