Seite 1 von 1

Falter abspannen, oder...

Verfasst: 10.06.2017 00:20
von Gleiter
...wieviele Heringe braucht es?

Zugegeben, so um die 30 Heringe schlage ich schon ein um unseren CT gut gesichert am Boden fest zu nageln. Selten weniger, da muß die Wetterprognose auf absolut stabil stehen, aber auch kaum mehr, selbst wenn Sturm im Programm steht. Gerade mal das Sonnensegel mit je einer zweiten Leine abgespannt, das wär's auch schon.

Und ich habe die Kiste für die Heringe umgearbeitet, die Gelegenheit genutzt und durchgezählt.

48 - 37 - 25, in Summe 110. Ist eine Ansage. Primär nutze ich die Felsnägel, die Drahtstifte reisen aus Gewohnheit mit (vielleicht ist mir mal so fade, dass ich auch den Faulstreifen annageln werde), und Sandheringe sind definitiv zu wenig on board. Die originalen CT-Heringe aus Alu verwende ich nicht mehr - das Material ist altersbedingt (?) so spröde dass es gerne bricht. Gehört aber dazu, also...

Alles zusammen schlappe 10 Kilo.

Mal so als Randbemerkung ins Forum gedacht... :mrgreen:

Gruß aus dem Wein/4, André.

Bild

Re: Falter abspannen, oder...

Verfasst: 10.06.2017 07:41
von Fuzzy
Manchmal ist es erschreckend, wenn man eine Waage nutzt. Beim Heinemann hatte ich nur t-Nägel in einer Box. Ohne Hammer oder sonstiges waren das rund 12 Kilo. Die waren im Heck aber gerade recht um die Stützlast auszugleichen. :zwinker:
Letztendlich habe ich aber höchstens die Hälfte davon genutzt. ;)

Re: Falter abspannen, oder...

Verfasst: 10.06.2017 09:51
von Niels$
Ein Argument für Wurmi - die Dinger wiegen fast nichts :mrgreen:

Niels

Re: Falter abspannen, oder...

Verfasst: 10.06.2017 10:36
von Fuzzy
Wie gut gehen die in harten Boden? Muss man da mit der Akku-Hilti erstmal vorbohren? :lol:

Re: Falter abspannen, oder...

Verfasst: 10.06.2017 11:41
von Niels$
Na ja, auf Beton campen wir nicht. :mrgreen:
Im harten, mit Muscheln durchsetztem Boden an der Nordsee ging es wunderbar, sie sahen danach nur nicht mehr so gut aus :?
Aber es ist nun nicht so, dass man ohne solche Dinger nicht leben/campen kann ;)
Probleme gibt es eher auf lockeren, sandigen Böden.

Niels

Re: Falter abspannen, oder...

Verfasst: 10.06.2017 14:03
von Fuzzy
Ich steh ja auf Gewichtsersparnis. Ich werde mir wohl mal welche zum Testen besorgen. In Kroatien hatten wir bis jetzt meist nen recht harten Boden. Das wäre ein Versuch wert. Den Akkuschrauber hab ich wegen der Kurbelstützen (da siegt die Faulheit :zwinker: ) eh dabei.

Re: Falter abspannen, oder...

Verfasst: 10.06.2017 14:27
von Gleiter
Offtopic:
[quote="Fuzzy"]Beim Heinemann hatte ich nur t-Nägel in einer Box. Ohne Hammer oder sonstiges waren das rund 12 Kilo.[/quote]Das müßten dann um die 250 Nägel sein, wenn ich mal von meinem Bestand hoch rechne... :dhoch:
Wurmis habe ich aus drei Gründen nicht: 1) Kunststoff, also Ökobilanz 2) immer wieder Böden wo ich schon froh bin einen Nagel eingehämmert zu bekommen, halbwegs dort wo er sein soll und 3) habe ich eh' in der Werkstatt ständig mit einem Schrauber zu tun - da will ich im Urlaub nicht schon wieder schrauben, also ganz pragmatisch. :rofl:

Davon abgesehen ist es ein interessantes Konzept.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Re: Falter abspannen, oder...

Verfasst: 10.06.2017 14:43
von Fuzzy
Waren "nur" rund 120 Stück. Davon der größte Teil Eigenbau aus 8mm Edelstahl Gesamtlänge ca 22cm--> 106Gr und Nägel mit 300mm-->162Gr
Bild

Re: Falter abspannen, oder...

Verfasst: 10.06.2017 14:59
von Gleiter
120 sind auch ok... :dhoch: :rofl:

Gruß aus dem Wein/4, André.

Re: Falter abspannen, oder...

Verfasst: 10.06.2017 22:01
von Per
Niels$ hat geschrieben:Im harten, mit Muscheln durchsetztem Boden an der Nordsee ging es wunderbar, sie sahen danach nur nicht mehr so gut aus :?
Wobei dafür auch so große Schrauben für Dachbalken gehen. U-Scheibe drunter und rein in den harten Boden. Mit Akkuschrauber und Torx oder 6-Kant.

Re: Falter abspannen, oder...

Verfasst: 11.06.2017 00:22
von Atilla
Fuzzy hat geschrieben:Manchmal ist es erschreckend, wenn man eine Waage nutzt. Beim Heinemann hatte ich nur t-Nägel in einer Box. Ohne Hammer oder sonstiges waren das rund 12 Kilo. Die waren im Heck aber gerade recht um die Stützlast auszugleichen. :zwinker:
Letztendlich habe ich aber höchstens die Hälfte davon genutzt. ;)
Ähnlich ist es bei uns auch. Wir haben drei Heringsbeutel dabei. Geschätzt auch locker 120St. Dabei benutzen wir seit einiger Zeit eigentlich nur die roten Plastikheringe die mal beim Camplet Royal meiner Eltern dabei waren. Und für den Faulstreifen (der mir wichtiger ist als die Spanngummies) die dünnen Erdnadeln. Bei angesagtem Sturm kommen an den Sturmleinen T-Heringe zum Zug.

Was ich auch interressant fand war ein Zeltnachbar bei unserem letzten Ausflug der Tellerkopfschrauben 8x240 Torx benutzt hatte. Wobei ich beim mitnehmen des Akku-Schraubers die gleichen bedenken habe wie André. Ich will den einfach nicht meinehmen!!!