Hallo!
Wir waren jetzt über Ostern das erste mal mit unserem Klappi unterwegs und es hat natürlich zwischenzeitlich immer mal wieder geregnet.
Beim Abbau war der Zeltstoff trocken nur die Faulstreifen waren durch den durchnässten Boden noch hier und da feucht.
Sollte man das Vorzelt oder auch den Hauptwagen nochmal trocknen, wenn der Stoff komplett trocken ist und nur im Bereich der Faulstreifen noch etwas Feuchtigeit vorhanden ist?
Grüße,
Markus
Zusammenbau!Wie trocken ist trocken genug?
- Gelbfüssler
- Power-Camper
- Beiträge: 566
- Registriert: 27.01.2013 10:59
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
- Campingfahrzeug: ohne Falter
- Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg
Re: Zusammenbau!Wie trocken ist trocken genug?
Hi Markus,
also ich würde trocknen bis wirklich alles trocken ist. Auch ein bisschen Feuchtigkeit kann häßliche Stockflecken machen. Wir klappen nach dem Campen den Falti zuhause immer noch mal für ein paar Stunden auf. Zum putzen aufräumen etc. Da ich beim Abbau doch nie die richtige Zeit finde alles ordentlich zu verräumen.
Und dann kann der Falti richtig trocknen. Denn an den Faulstreifen kann ja noch Feuchtigkeit sein. Lieber einmal zuviel ausgelüftet, als Stockflecken zu riskieren. Ok wir haben halt auch die Möglichkeit den Falti auch bei Regen unter zustellen.
Grüße Robbie
also ich würde trocknen bis wirklich alles trocken ist. Auch ein bisschen Feuchtigkeit kann häßliche Stockflecken machen. Wir klappen nach dem Campen den Falti zuhause immer noch mal für ein paar Stunden auf. Zum putzen aufräumen etc. Da ich beim Abbau doch nie die richtige Zeit finde alles ordentlich zu verräumen.
Und dann kann der Falti richtig trocknen. Denn an den Faulstreifen kann ja noch Feuchtigkeit sein. Lieber einmal zuviel ausgelüftet, als Stockflecken zu riskieren. Ok wir haben halt auch die Möglichkeit den Falti auch bei Regen unter zustellen.
Grüße Robbie
Zuletzt geändert von Gelbfüssler am 30.03.2016 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
badische Grüßle, Robbie 
S`gibt nur badische und unsymbadische..............
Unterwegs mit Ford Touneo Courier.

S`gibt nur badische und unsymbadische..............
Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
Re: Zusammenbau!Wie trocken ist trocken genug?
Hallo, Markus!
Mein Verständniss: Wenn noch irgend wo irgend was irgend wie feucht ist - ist es nicht trocken genug.
Mitunter wollen/können wir einfach nicht so lange warten bis auch gerade der Bereich der Faulstreifen vollkommen trocken ist - dann wird eben zu Hause aufgebaut um ja Gewißheit zu haben.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Mein Verständniss: Wenn noch irgend wo irgend was irgend wie feucht ist - ist es nicht trocken genug.
Mitunter wollen/können wir einfach nicht so lange warten bis auch gerade der Bereich der Faulstreifen vollkommen trocken ist - dann wird eben zu Hause aufgebaut um ja Gewißheit zu haben.
Gruß aus dem Wein/4, André.
- Vilbel
- Ewiger Camper
- Beiträge: 649
- Registriert: 27.08.2014 12:04
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
- Campingfahrzeug: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
- Wohnort: Bad Vilbel
Re: Zusammenbau!Wie trocken ist trocken genug?
Beim Camplet auch mal die Seiten hochklappen,
da wo das Zelt im Keder des Wagens befestig ist.
Da sitzt auch gerne noch Feuchtigkeit. Und natürlich unter den Matratzen.
Wir bauen auch zu Hause nochmal auf und lassen alles gut durchlüften.
Will mir ja nicht wegen ein paar Tropfen das Zelt versauen.
Gruß Olaf
da wo das Zelt im Keder des Wagens befestig ist.
Da sitzt auch gerne noch Feuchtigkeit. Und natürlich unter den Matratzen.
Wir bauen auch zu Hause nochmal auf und lassen alles gut durchlüften.
Will mir ja nicht wegen ein paar Tropfen das Zelt versauen.
Gruß Olaf
- Bug73
- Echter Camper
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.04.2015 21:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy 1.6tdi dsg; Touran 1,4 tsi
- Campingfahrzeug: Raclet Cheroky 2016
- Wohnort: Mettmann
Re: Zusammenbau!Wie trocken ist trocken genug?
Danke für die Antworten.
Dann haben wir es ja richtig gemacht und werden es auch weiterhin so handhaben.
Haben das ganze lose Gedöns nacheinander im Keller ausgebreitet und den Hauptwagen noch einen Tag vor der Garage trocken lassen.
Grüße,
Markus
Dann haben wir es ja richtig gemacht und werden es auch weiterhin so handhaben.
Haben das ganze lose Gedöns nacheinander im Keller ausgebreitet und den Hauptwagen noch einen Tag vor der Garage trocken lassen.
Grüße,
Markus
Zuletzt geändert von Bug73 am 30.03.2016 20:34, insgesamt 1-mal geändert.