Seite 1 von 2
Strom im Rapido
Verfasst: 19.08.2015 16:17
von Ulknudle
Tja wir ihr ja nun auch wisst, waren wir im urlaub. da bei unserem Klappi noch das alte stromsystem war und es uns ja eine der alten sicherungen geputz hat, mussten wir uns überlegen, nach dem beim hochfahren, immer unsere ziggareten adabter kaputt gingen, wie wir das problem nun lösen.
ich also mal auf die knie und das ganze angeschaut, welches kabel geht wo hin und was ist was. so dann in den baumarkt, fi plus ls schalter gekauft, kabel und stecker für vom stromkasten in den klappi.
so dann hiess es mal ran an den speck.
Schnell trennte ich mal alles was 12 v hatte und dann fand ich ein 12v kabel, das aus dem klappi ging, doch ich wusste noch nicht wo hin. also kroch ich mal einfach so unter den klappi und siehe da ich habe es gefunden.
unter dem klappi ist noch ein verteilerkasten, in den das 12v kabel geht, da wir ja 12v nicht mehr wollten, habi ich das dann abgetrennt und die andern kabel wieder mit einander verbunden.
so dann wieder in den klappi und kabel vom aussenstecker mit dem fi verbunden, das kabel für vom stormkasten zum klappi gemacht und dann eingesteckt. juhui wir hatten strom. so dann nächste mal werde wir dann noch steckdosen einbauen hinten beim tisch. die lampen originale herrichten und sicher mal die original heizung testen. also leute wenn ihr es genau wissen wollt, dann saugt der klappi wärend der fahrt imer stom und dass kann sehr gut zum strom ausfall oder zum sicherungen putzen im ziggaretenadapter führen. bin gespannt, was ich als nächstes noch alles an unserem klappi machen werde.
geplant neue vorhänge und ein zweites vorzelt. wir haben ja einen teil vom alten vorzelt, doch es fehtl und die blend, welche an den klappi kommt und auch das gestäng. ja mal schauen da fällt mir sicher auch noch was ein.
sobald alles fertig ist, werde ich auch bilder einstellen.
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 19.08.2015 17:24
von Per
Dein Text ist zwar extrem schwer zu lesen (wozu wurden nochmal Großbuchstaben erfunden?), aber:
Was hast du gg. 12V? Das kribbelt im Zweifelsfalle viel weniger als 230V, ist leichter zu transportieren/speichern und zu erzeugen.
Allerdings habe ich im WoWa genau 0 (null) Zigarettenanzünderstecker mit Spannungswandler (z.B. USB). Die Lampen und der Kühlschrank sind fest verkabelt und gehen eh mit 12V.
Daneben habe ich noch einen 5A-12V->5V-Wandler, der hat aber beidseitig Drähte dran und geht an einen USB-Verteiler. Wenn ich die Verkabelung mal neu mache, lege ich noch nen 5V-Ring mit ein paar USB-Buchsen.
230V haben bei mir nur der Heizer, der Kühlschrank und der Batterielader.
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 19.08.2015 20:17
von RWBrf
Ich habe auch 230V~ und 12V= im Rapido. Siehe meinen Schaltplan in der
Galerie.
Außerdem zieht im Ruhebetrieb nichts Strom, auch nicht ungewollt während der Fahrt. Ich kann aber über das "Dauerplus" an der Anhängerdose die Kühlbox auch während der Fahrt laufen lassen - wenn ich will.
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 09.06.2016 15:39
von Jonnyrg
Original kamen 12V aus dem 7ten Anhängersteckdosenpol. Das diente dazu den WoWa platzunabhänig zu nutzen. Im zusammengeklappten Zustand wird die Leitung aber abgeschaltet. Bei der E-Verteilung müsste ein kleiner Tippschalter sein, der gegen die Front- oder Rückwand drückt.
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 10.06.2016 09:28
von RWBrf
In meinem Rapido ist nirgends ein derartiger Schalter. Auch habe ich keine übriggebliebenen Befestigungslöcher o.ä. Der einzige serienmäßige Schalter ist der Lichtschalter in der Seitenwand der linken Sitzbank, gleich neben der Eingangstür. Der hat auch eine Feinsicherung eingebaut.
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 10.06.2016 09:53
von awh2cv
Das mit dem Dauerplus war keine ofizielle Lösung
aber unter versierten Bastlern üblich, aber wohl kaum vom Werk
Auch wenn ich den Galliern so einiges Zutraue

Das ist eine Mögliche verschaltung die ich in der Galerie gefunden habe
Wenn dein Vorbesitzer ein guter Bastler war, hast du vieleicht einen Taster drin
Ich dachte wir hätten noch einen orginal Stromlaufplan von Rapido
aber leider finde ich den nicht mehr, stand aber auch nicht viel drin
das heist die orginal verkabelung war mehr wie einfach.
du spürst was ich meine
mit einfachsten Grüßen
armin
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 10.06.2016 17:22
von RWBrf
Hallo Armin,
das ist der erste von mir erstelle und im Rapido realisierte Stromlaufplan. Inzwischen habe ich noch einen Laderegler und – wie Du weißt – eine 12V-Steckdose drin. Der aktuelle Stromlaufplan ist auch in der Galerie

Ich such mal, ob ich noch irgendwo den Originalplan der Franzosen finde.
Viele Grüße
Rainer
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 10.06.2016 18:19
von awh2cv
Hallo Rainer
es hat mich auch nicht losgelassen und
in den UnENTlichen Tiefen meines Rechners bin ich drauf gestoßen
Den orginol Elektrikplan des Confort
TATARATAH
sowas ist doch beeindruckend
oder?
mit elektrisierten Grüßen
armin
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 10.06.2016 18:27
von RWBrf
Hallo armin,
genau den hab ich auf auf meiner Festplatte. Ich hab schon versucht, ihn in die Galerie hochzuladen, war aber irgendwie zu blöd dazu.
Ganz so war aber mein Rapido nicht (mehr) verschaltet, als ich ihn gekauft habe. Damals war schon ein Trafo drin und die Lampe lief auf 12 V. In dem alten Schaltplan läuft sie ja noch – wie bei Deinem Rapido – je nach Anschlußkabel auf Netzspannung, wenn ich es richtig verstehe.
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 11.06.2016 06:51
von awh2cv
Jawoll Rainer
du verstehst es richtig
Lampe auf 220V und abgesichert
Steckdose direkt am Anschluss
ohne Sicherung
Sowas nenn ich Minimalismus
Bei späteren Modellen habe ich auch Trafos
und zusätzliche Sicherungen gesehen
aber ob das dann Orginool war
entzieht sich meiner Kenntniss
Ich hatte noch die Orginalverkabelung drin
die Betonung liegt auf
"hatte"
mit modernisierten Grüßen
armin
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 21.06.2016 16:59
von Per
awh2cv hat geschrieben:Das mit dem Dauerplus war keine ofizielle Lösung
aber unter versierten Bastlern üblich, aber wohl kaum vom Werk
Dauerplus an Pin 2 war durchaus üblich, besonders vor der Nebelschlussleuchtenpflicht (NSLP

), welche ihrerseits Pin 2 eine neue Funktion gegeben hat. Ich weiss aber nicht, ob und wann die Franzosen eine NSLP eingeführt haben.
awh2cv hat geschrieben:Auch wenn ich den Galliern so einiges Zutraue
Ich hatte zusätzlich nen 3 pol. Stecker dran (ähnlich dem normalen 7 pol, nur halt 3), da war Nebel- und Rückfahrlicht drauf. Dauerplus auf 2 vom 7 Poler.
Jetzt ist nen 13 Poler drin, da ist wenigstens alles klar.
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 21.06.2016 18:38
von awh2cv
Bist du sicher mit der Belegung von Pin 2
Meine ersten erfahrungen mit Anhängerelektrik
sind von mitte der 80er also lange vor NSLP
und ich erinner mich an den Belegeplan mit NSL
eine mischung von beiden Verschaltungen
hätte ja ein dauernd bernnendes NSL zur folge.
Das kann doch keiner beabsichtigen?
Ich kenne allerdings das Dauerplus mit extrastecker.
Das es gemacht wurde ist ja nicht die Frage
mit historischen Grüßen
armin
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 21.06.2016 18:51
von Fuzzy
Pin 2 geht natürlich nicht, wenn am Anhänger eine NSL vorgeschrieben ist. (Ab Erstzulassung Januar 1993). Davor geht eine Schaltung über Pin2. Bei einer Steckdose mit NSL-Unterbrechung leuchtet diese dann am Zugfahrzeug nicht, wenn der Anhänger eingesteckt ist. Somit kann diese Ader für Verbraucher im Anhänger genutzt werden. Da es in Deutschland keine Pflicht gibt, die NSL bei Sichtbehinderung einzuschalten fällt auch niemand diese "Fehlbelegung auf. Über den Sinn einer funktionierenden NSL möchte ich nicht eingehen, sonst bekommt der Thread hier auch x-Seiten offtopic.

Re: Strom im Rapido
Verfasst: 21.06.2016 22:34
von Per
awh2cv hat geschrieben:eine mischung von beiden Verschaltungen
hätte ja ein dauernd bernnendes NSL zur folge.
Ja. Das war so. Kann mich aber auch nicht an Adapterstecker erinnern. Kam erst mit 7-13 auf.
Wer will, könnte zwar mit Umschalter im WoWa und im Zugfahrzeug Dauerstrom verlegen, aber auf 13pol umrüsten dürfte da echt schneller gehen.
Re: Strom im Rapido
Verfasst: 22.06.2016 09:29
von RWBrf
Wie aus meinem Plan (s.o.) ersichtlich, habe ich in meinem Rapido (ohne NSL) auch PIN 2 als Dauerplus geschaltet. In einer der Enten (mit NSL) habe ich einen Umschalter zwischen Dauerplus und NSL auf PIN 2 eingebaut. Die andere Ente hat PIN 2 unbelegt, da auch keine NSL. Hier könnte ich noch einfacher Dauerplus nachrüsten, mit dem Nachteil, daß dann beim Ziehen eines Fremdanhängers dessen NSL dauernd leuchtete – was auch niemand wirklich will. Es bedürfte also doch wieder eines Schalters.