nachdem wir mit unserem Camp-let bisher eine schöne Zeit verbracht haben, stellt sich nun die Frage, ob wir evt. auf einen Klapp-Wohnwagen „upgraden“. Der Hintergrund ist, dass bei Kurzaufenthalten (Wochenende im Nahen Italien oder Kroatien) die Vorbereiterei, Packerei und Vor-Ort-Räumerei das Vorhaben etwas trüben könnte … zumindest sieht das meine Frau so. Deshalb möchte ich mir gerne darüber Gedanken machen, ob man für einen kurzfristigen Trip mit einem Klapp-Wohnwagen besser starten und "landen" könnte.
Vom Klappen sind wir schon sehr überzeugt und begeistert (wenig Lagerplatz; perfekt zu ziehen), sodass es eben ein Klapper werden sollte und kein fixer WW!
a) Mir würde ein Esterel 39er gut gefallen, die Frage ist nur, kann man zu Hause wirklich schon so viel vorab einräumen, dass man schneller beim Aufbau ist und man weniger zum Räumen hat. Oder kann man erst recht durch das Klappen die Kästen und Stauräume vorab gar nicht befüllen? Hier sollte sich jedenfalls ein Vorteil gegenüber dem Klapp-Zelt ergeben.
b) Wäre es daher wichtig bei der Modellsuche auf ein Top Volumen-Modell (Kästchen fix und eingeräumt) zu achten oder spielt das bei diesen Überlegungen keine Rolle? Ich kann ja auch die Hängekästchen vorab befüllen?
c) Und wie sieht es mit dem Vorzelt aus? Hier könnte der Aufbau ja länger dauern, als den ganzen Camplet aufzustellen und einzurichten?
d) Wie bepackt ihr Auto und Klapp-Wohnwagen allgemein?
Vielleicht könnte ihr uns mit den Erfahrungen etwas weiterhelfen. Im Moment ist unser Favorit ein Esterel 39 (noch eher ohne fixe Kästchen am Innendach; wegen Preis und geringerer zusammengeklappter Höhe von 135 cm). Dann wäre noch als Alternative für uns ein Rapido Orline (der schmale gefällt!) interessant.
Danke für Inputs!!!
LG Mike
