Seite 1 von 1

Bettplatten im 1984er Trigano 4TS

Verfasst: 21.05.2015 13:54
von Yellowbee
Hallihallo,
nun muss ich mich doch mal hier anmelden, auch wenn mein Mann, Axel0106, hier schon sehr aktiv ist.
...Hallo mein Liebster... :winkend:

Mein Name ist Yvonne, ich zähle 42 Lenze und mich beschäftigt eine Frage zu unserem geliebten Falti:

Unser Triggy hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel und wir haben ihn gebraucht erstanden. Die Bettplatten sehen auf mich dauerhaft nicht mehr sehr vertrauenserweckend aus. Welche Materialien verwendet man am besten für neue Bettplatten? Außerdem habe ich jetzt mehrfach von "isolierten Bettplatten" gelesen. Womit kann man die isolieren? Ich habe zuhause zufällig noch Reimo X-trem Isolator (selbstklebend). Könnte man den auf die Bettplatte kleben, besser oberhalb oder unterhalb? Hat jemand Erfahrungen mit den Unterschieden einer nicht-isolierten zu einer isolierten Bettplatte gemacht?
Vielleicht sind das blöde Fragen, aber ich freue mich trotzdem über Eure Antworten :D

Herzliche Grüße aus dem Oldenburger Land
Yvonne

Re: Bettplatten im 1984er Trigano 4TS

Verfasst: 01.06.2015 13:43
von Yellowbee
Da ich hier so gar keine Reaktion bekomme - vergesst Die Frage einfach.
aber...so blöd und unwahrscheinlich war die doch nun auch nicht... :?
Ich bin dann mal wieder weg :winkend:

Re: Bettplatten im 1984er Trigano 4TS

Verfasst: 01.06.2015 16:33
von KSF
Hallo Yvonne,
Nun, die Bettplatten sind sicher aus Sperrholz und solange sie nicht durchgebogen oder gebrochen sind muß man sie nicht auswechseln. Wenn ja, dann nimm die Platten ab und fahre zum nächsten Schreiner um neue dort zu kaufen.
Isolierung, ist es zu kalt von unten? Wenn man die Iso-Platten von oben klebt geht vielleicht der Falter nicht mehr zu. Von unten geht das nur auf der linke Seite. Dann ist die Iso-Platte beim zuklappen ganz oben.

Re: Bettplatten im 1984er Trigano 4TS

Verfasst: 02.06.2015 08:12
von Yellowbee
Hallo Klaus,
vielen Dank für Deine Antwort :D

Zu kalt ist es uns eigentlich bisher nicht auf den Bettplatten. War nur so ein Gedanke, ob das mit der Isolierung überhaupt sinnvoll ist oder ob da jemand Erfahrungswerte hat. Ich könnte mir vorstellen, dass eine nichtisolierte Platte sowieso "atmungsaktiver" ist...
Ich denke, falls wir nicht über kurz oder lang einen neueren Falti bekommen, dass wir zumindestens unsere Schlafseite bald mal neu machen. Die andere Seite hat für uns eh nur Schrankfunktion. Nun, diesen Urlaub muss das noch halten, danach sehen wir weiter. Ein Tischler könnte uns da sicher das richtige Holz empfehlen.

Herzliche Grüße
Yvonne :winkend:

Re: Bettplatten im 1984er Trigano 4TS

Verfasst: 30.09.2015 21:31
von ProsperBulls
Hallo Yvonne,
genau diese Frage beschäftigt mich auch. Wir würden mit unserem Falti auch gerne mal bei niedrigeren Temperaturen fahren. Da dachte ich auch an eine Isolierung von aussen. Bei uns liegen die Bettplatten im geschlossenen Zustand nebeneinander, wir könnten also beide isolieren. Gerade unsere Schlafseite wäre interessant. Die klappt über der Deichsel und ist unten ganz offen. Aber womit? Vielleicht hat ja doch jemand Erfahrung.
Schöne Grüße - Jutta -

Re: Bettplatten im 1984er Trigano 4TS

Verfasst: 07.10.2015 22:47
von MichaRR
Wir haben einen Trigano Chambord Baujahr 2004
Für sehr kalte Temperaturen (< 5 Grad) haben wir eine Heizdecke dabei die wir auf die Matratze unter das Leintuch legen. Macht wollig warm und kostet wenig Strom.