Tour de France - Provence, Languedoc und Baskenland BILDER

Hier können Reiseberichte über schöne Reisen, gerne bebildert, gepostet werden.
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Tour de France - Provence, Languedoc und Baskenland BILDER

Beitrag von Rod »

Neue Fassung, mit Bildern von Zenfolio

[align=center]Unsere Tour de France 2007 - Haute-Provence, Languedoc und Baskenland[/align]

[align=center]Bild[/align]

Wer einen großen Teil der Bilder dieser Seite in groß und bester Qualität sehen möchte, der klickt: Bilder - Sommerurlaub Frankreich - 3 Teile

Wenn die blöden Radler gedopt sind, muss man halt selber fahren, die Tour de France. Da es in unserer Gewichtsklasse keine stabilen Renner gibt, haben wir wieder das Auto genommen. Mit seinen 21 Jahren kennt es sich aus in Frankreich. Und ist dann auch von Hamburg in die Provence gerollt, von dort ins Languedoc gebrummt, weiter ins Baskenland an den Atlantik gerauscht und mit einem Schlenker über die Normandie hat es uns nach 6000 Kilometern drei Wochen später sicher nach Hamburg gebracht. Einen Rekord (wegen Tour de France) haben auch wir gebrochen: Sonst sind wir immer gegen 14.00 Uhr von Hamburg losgekommen, dieses Mal wurde es 20.00 Uhr (11.07.07).

Die Planung war schwierig. In fast ganz Frankreich Regen und wir wollten T-Shirt-Wetter. Nach dreiwöchiger Beobachtung der Links im Forums-Thread "Urlaubswetter" waren wir sicher: Anfang Juli ist es in der Provence warm und sonnig - und so war es auch. Die Region kam meiner Frau sowieso zupass, da sie schon lange in die Schlucht des Verdon wollte.


[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Die mächtige Gorges du Verdon - Rechts: In der Verdon-Schlucht wurde die Straße in den Fels gehauen; selbst bei voller Auflösung sieht man die Autos kaum[/align]

[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Tief unten lässt es sich gut wandern - Rechts: Zerklüftete Berglandschaft in der Haute-Provence[/align]


Die Schlucht des Verdon ist spektakulär, sie hat uns mehr beeindruckt als die Ardeche- oder die Tarn-Schlucht, wobei die beiden Täler eine Reise wert sind. Der Verdon hat über die Jahrtausende sein Bett in den Jura-Kalk geschnitten, bis zu 700 Meter tief. Die Felswände fallen teilweise 200 Meter senkrecht ab, überall ergeben sich spektakuläre Ausblicke. Fahrt die kleinen Straßen entlang der Verdon-Schlucht und plant einen Tag ein.

Als klar war, dass es in die Haute-Provence (Hoch-Provence) geht, suchten wir uns drei Campingplätze aus und fragten telefonisch, ob noch Plätze frei sind. "Kein Problem", hieß es - und so erreichten wir nachmittags (13.07.07) den Campingplatz "Gorges du Verdon", etwa sieben Kilomter südlich von Castellane.


[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Badestelle direkt am Campingplatz - Rechts: Hier kann man träumen, direkt am Campingplatz [/align]

Der Platz drückt sich in die Schlucht und im unteren Teil stehen die Zelte direkt am Wasser. Der Verdon fließt in einer Schleife um den CP und jeder schnappt sich was Schwimmbares - von Schwimmflügeln, Reifen, Luftmatrazen bis zu Schlauchbooten - und juckelt damit auf dem Wildwasser um den Campingplatz. Kurzer Weg zurück quer über den Platz und das Vergnügen geht von vorne los. Die Kinder waren kaum aus dem Wasser zu kriegen.

Wir hatten einen Platz im oberen Teil des Campingplatzes bekommen. Der war zwar durch eine Straße vom unteren Bereich abgetrennt, doch die Plätze waren wesentlich größer. Und so saßen wir unter Kiefern und hatten einen schönen Blick auf die umliegenden Berge. Näheres zum Campingplatz "Gorges du Verdon" später unter CP-Beschreibungen.


[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Lavendelblüte - Mitte und Rechts: Typische Lavendelfelder in der Provence[/align]

Ein Spaziergang über die Hochebenen und durch die sonnigen Täler der Haut-Provence betäubt. Intensiv verbreitet sich der Duft der Blüten. Die violetten Lavendelfelder geben dem Landstrich eine besondere Note. Genießt die Farbenpracht in den Abendstunden, bisweilen wirkt das fast surreal. Die Pflanzen wurden hier schon im 17. Jahrhundert zur Parfumproduktion genutzt. Man lernte die Duftstoffe aus den Blüten zu extrahieren und stellte damit Parfum her. Bis heute gilt das etwas östlich gelegen Grasse als die Haupstadt des Parfums. Große Häuser wie Fragonard oder Galimard haben hier ihre Stammsitze. Besucht das sehens- und "riechenswerte" Parfummuseum. Auch die Parfumeure bieten Führungen durch ihre Häuser an, die können wir aus zwei früheren Besuchen empfehlen. Lesetipp: Patrick Süskinds "Das Parfum" spielt zu großen Teilen in Grasse.


[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Auf dem Lavendelfest in Valensole: Mit diesen Sicheln wurde früher der Lavendel geerntet - Rechts: Lavendelseife [/align]

Lavendel ohne Ende, als wir in Valensole über das Lavendelfest schlenderten. Der Duftstoff der Pflanze wird in allen erdenklichen Arten verarbeitet: als Parfum, in Lotionen und Seifen, in Gebäck und Kuchen, selbst Lavendel-Eis gab es, das war uns aber zu intensiv. Anbau und Ernte wurden gezeigt und jeder konnte sich einen Lavendelstrauß binden. Unserer duftete den ganzen Urlaub über im Auto. Tipp: Greift euch die Broschüren in der Rezeption der Campingplätze. Wir haben so schon tolle Feuerwerke, kleine Konzerte und immer wieder Feste und Veranstaltungen gefunden.

Bild Bild
Irgendwie gehts immer: Einmal gegen den Felsen dengeln, rückwärts durch die Stromschnelle und ab durch die Mitte :)
Nix für Stubenhocker: Ihr könnt den Verdon mit Raftingbooten (geführt) und Kajaks teilweise befahren. Im Sommer öffnet der obere Stausee (Lac de Castillion) an zwei Tagen seine Schleusen und die Wassermenge verzehnfacht sich. Dann rauscht es und die Boote gehen ab wie nix. Der Verdon ist von der Flussseite spektakulär: Weite Sandbänke und Strände mit kristallklarem Wasser, schnelle Passagen und enge Durchbrüche mit riesigen Felsen wechseln sich ab. Wobei wir am Campingplatz die Kinder auch bei viel Wasser mit ihren Reifen und dem Schlauchboot fahren lassen konnten. Der Nachwuchs sollte aber sehr gut schwimmen können und schon in Flüssen geschwommen sein. Also keine Panik bekommen und niemals gegen die Stömung angehen. Das Schwimmen im Wildwasser hat nichts mit Baden im Pool zu tun.


[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Der Lac de Ste. Croix hat ein intensives Türkisblau - Hier mündet die Schlucht des Verdon im See[/align]

[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Der Lac de Castillion am Oberlauf des Verdon ist weniger touristisch als der Lac de Ste. Croix - Mitte: Das Örtchen Saint-Julien-du-Verdon[/align]

Weicheier, also vernünftige Menschen, baden entspannt im Lac de Castillion, der liegt am Oberlauf des Verdon, oder im Lac de Sainte Croix, wo die Verdon-Schlucht endet. Das Wasser hat in beiden Stauseen eine intensive tükisblaue Farbe und es lässt sich wunderbar drin schwimmen. Überall kann man Kanus, Kajaks, Segelboote usw. mieten. Vor allem am Lac de Ste. Croix liegen viele Campingplätze, die aber auch sehr beliebt sind. Allerdings hat der See keinen Sandstrand, also unbedingt Badeschuhe mitnehmen.


[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Nach einem langen Abstieg Kühlung im Verdon - Rechts: Riesige Findlinge im Flussbett[/align]

[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Wanderung in der Verdon-Schlucht - Rechts: Zufriedener Blick am Abend zurück in die Schlucht, dort unten waren wir :D [/align]

In der Schlucht des Verdon lässt es sich ausgezeichnet wandern. Verschiedene Touren sind ausgezeichnet, am bekanntesten ist der 14 Kilometer lange Wanderweg "Sentier Martel" (GR - Grande Randonnee). Diesen sind wir aber nicht gelaufen, da die Kinder meuterten, aber irgendwann kommen wir wieder. Die Touren sind anspruchsvoll, teilweise sehr steile Wege, große Höhenunterschiede, es geht auf und ab, Wanderschuhe sind angesagt. Ihr werdet für Euren Schweiß mit einer großartigen Landschaft belohnt, die ihr so nur zu Fuß genießen könnt. Mit dem Kajak müsst Ihr Euch zu sehr auf das Wasser konzentrieren. Der Wanderweg führt an flachen Badestellen vorbei, wo sich die qualmenden Füße kühlen lassen. Die Pfade winden sich oberhalb der Stromschnellen mit spektakulären Ausblicken auf den Fluss. Ruhige Waldabschnitte bieten Erholung für die müden Muskeln. Kurz danach kommt wieder ein Felsduchbruch, die Steilwände gehen rechts und links hunderte Meter hoch, oben kreisen Raubvögel oder Freeclimber hängen in den Felsen.

[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Der kleine Ort Trigance - Rechts: Felswand, die sich direkt am Ortsausgang von Castellane erhebt[/align]

Nach einer Woche hatten wir Hummeln im Hintern und es galt Abschied zu nehmen von der zerklüfteten Berglandschaft, der Verdon-Schlucht und den kleinen verwinkelten Orten, die sich an die Felsen drücken. Der Campingplatz hatte einen Internetanschluss und wir schauten bei Lachainemeteo, wo unser nächstes Ziel liegen würde. Das Languedoc versprach mittlerweile Wärme und Sonne, warum nicht? Wir waren seit Jahren aus unerfindlichen Gründen an dieser Region vorbeigefahren. Telefonanruf bei zwei Campingplätzen im Languedoc, "Ja, es gibt noch freie Plätze", also los.




[align=center]Languedoc[/align]

[align=center]Bild[/align]

Über Digne-les-Bains auf die Autobahn, vorbei an Aix-en-Provence, die Camargue gequert, Nimes, Montpellier, um nach rund 360 Kilometern in Clermont-l'Herault im Languedoc anzukommen. Dort war der große Binnensee Lac du Salagou unser Ziel. Wasser muss sein, sonst sind die Kinder "unglücklich", und wer will das schon :) . Der erste Campingplatz hatte zwar noch Plätze, die waren jedoch zu klein. Wir hatten schließlich vor dem Urlaub ein großes Zelt (Eureka "Tunnel Vision" mit großem Tarp) für uns gekauft. Und die Kinder schlafen zufrieden in ihrer neuen "Hütte" (Robens "Sweet Dreamer"). Zudem machte der Platz einen rümpeligen Eindruck, nicht sehr einladend.

Den Michelin Campigführer gewälzt, es gab noch einen Campingplatz am See, Anruf: "Ja, wir haben Plätze frei". Auf dem Camping Municipal "Le Salagou" trabten wir dreimal zur Rezeption, bis wir einen passenden Stellplatz hatten. Nehmt nicht immer die erste Parzelle, die Euch angeboten wird. Bei freundlicher Nachfrage sind fast alle CP-Betreiber hilfsbereit und man bekommt dann was halbwegs Passendes.


[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Rote Erde am Lac du Salagou - Rechts: Abendstimmung am See [/align]

Der See war leider für die Kinder nicht optimal, da die dunkelrote Erde das Wasser trübte, das mochten sie nach dem glasklaren Verdon nicht so leiden. Nach ein, zwei Tagen Faulenzen sind wir ins 45 Kilometer entfernte Beziers gefahren. Ein kleines mittelalterliches Städtchen.


[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Blick vom Turm der Kathedrale über Beziers auf den Fluß Orb - Rechts: Häusergewirr der Altstadt[/align]

[align=center]Bild Bild Bild[/align]
[align=center]Links und rechts: Gässchen und Durchgänge in der Altstadt von Beziers - Mitte: Rathaus von Beziers[/align]

In Beziers nahmen wir ein Töff-Töff - so 'ne Touri-Bahn - um einen Überblick über die Stadt zu bekommen. Die Altstadt hat noch die mittelalterlichen Maße, Autos bleiben zumindest teilweise draußen, der Platz wird für Cafes und Bars gebraucht. In den kleinen Straßen ließ es sich gut flanieren, Kuchen und Eis waren lecker. Der Blick vom Turm der Kathedrale St. Nazaire lohnt sich, doch beim Aufstieg darf man keine Platzangst haben, die Wedeltreppe ist extrem eng und steil.


[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Schiff auf dem historischen Canal du Midi - Rechts: Alte Schleuse des Canal du Midi[/align]

Auch auf den Canal du Midi, der das Mittelmeer mit dem Atlantik verbindet, trifft man in Beziers. Hier ist die Schleusentreppe von Fonserannes. Die im 17. Jahrhundert gebaute Schleusenanlage überwindet 21,5 Meter Höhenunterschied. Heute sind noch sechs Kammern in Betrieb. Das machte wieder Lust auf eine Kanalfahrt. Wir sind vor Jahren mit Freunden eine Woche auf dem Canal du Nivernais geschippert, das Leben ist ein ruhiger Fluss, sehr erholsam.


[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Ein Dutzend Austern - Rechts: Salat mit Crevetten und Tintenfischen[/align]

Von Beziers aus ist es nicht mehr weit zum Etang (Bassin) de Thau, eine Lagune mit Verbindung zum Mittelmeer. Dort werden ausgezeichnete Austern gezüchtet. Während unseres letzten Besuches im Herbst 2006 hatten wir ein Restaurant eines Austernbauern für uns entdeckt und da zog es uns wieder hin. Kinners, die Austern können es mit denen aus dem Atlantik aufnehmen - der Geschmack des ganzen Meeres auf der Zunge!


Nach so viel Schlemmerei muss der Wanst bewegt werden. Zu unserer Überraschung gab es in ca. einer guten Stunde Entfernung vom Campingplatz familientaugliches Wildwasser. Die Orb kommt aus den Bergen von Escandorgue (südliche Cevennen) und hatte selbst im Sommer noch genügend Wasser.

[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Mit JUCHEEE düsten wir die Orb hinunter - Rechts: Söhnchen im Kajak, wild entschlossen[/align]
Bild Bild
Links: Das Leben ist ein ruhiger Fluss - Rechts: Brücke vor Roquebrun
In Roquebrun sitzt der Kanu-Verleiher und fährt einen samt Booten mit einem Bus an den Oberlauf der Orb. Das hat den Vorteil, dass man mit dem Boot trödeln kann, denn die Fahrt endet beim Verleiher und man muss nicht einem Transportbus hinterherhetzen. Wir entschieden uns für eine neun Kilometer lange Strecke. Zu unserer Überraschung gab es doch einige nette Stromschnellen. An der ersten kenterten wir prompt und die Kinder - jedes erstmals im eigenen Kajak - lachten sich schief. Natürlich hatte die beste Ehefrau Mist gebaut, trotz meiner klaren Anweisungen - "nicht quer zum Schwall, mehr links, mehr rechts, oder umgekehrt" - steuerte sie gegen einen Felsen. Und dann behauptete sie noch, sie hätte die Stromschnelle nicht sehen können, ich sei so breit. Ich und breit, unglaublich.

Bild Bild
Links: Hügel im Languedoc am Oberlauf der Orb - Mitte und rechts: Felsgarten des Cirque Dolomitique bei Moureze
Zum Abschluss schnupperten wir noch in das Felsenmeer des Cirque Dolomitique bei Moureze, nahe dem Campingplatz. Die Erosion hat den weißen Dolomitstein in teilweise bizarren Formen herausgearbeitet. Mehrere Wanderwege führen durch das Felsenmeer. Doch die Kinder hatten nach der Kanutour absolut keine Lust mehr aufs Laufen, also blieb es bei einem kurzen Spaziergang und einer Notiz auf unserem Urlaubszettel: "Beim nächsten Mal im Cirque Dolomitique wandern", der Nachwuchs war entsetzt.

Eine Woche war vorbei und es "hummelte" wieder. In Beziers bei einem arabischen Telefonvermittler für 50 Cent im Internet nach Sonnenschein gesucht. Überraschung: Im Baskenland hatte das Wetter gedreht. Nach wochenlangen Regenfällen Sonne und 30 Grad. Der Koch des dortigen Campingplatzes sagte uns später: "Bevor Ihr gekommen seid, hat es hier drei Tage heftig geregnet und dann hat es drei Tage geschüttet, danach ging alles wieder von vorn los." Dank des Regens standen Bäume und Felder in Saft und Kraft, sattes Grün allenthalben entspannte Augen und Gemüt. Ich kann's nur wiederholen: Leute fahrt mit dem guten Wetter http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?t=61



Baskenland
Bild

Zusammengepackt und entlang der Pyrenäen Richtung Atlantik gebrummt. Die Berge lagen im schönsten Licht und wir versuchten die Kinder zu überzeugen, dass ein klitzekleiner Zwischenstop bei den Geiern im Gebirge das Größte sei. Keine Chance. Die Brut wollte an den Atlantik, "wo es richtige Wellen gibt und man surfen kann". Was sollten wir machen, die Pyrenäen zogen an uns vorbei - der Urlaubszettel bekam eine weitere Notiz: "Beim nächsten Mal unbedingt Geier gucken" - und nach 530 Kilometern erreichten wir den Campingplatz Itsas Mendi nahe St. Jean-de-Luz.

Der Eingang machte einen netten Eindruck und wir bekamen ein Plätzchen. Das war winzig und ein Nachbar hatte schon einen Teil mit seinem Zelt belegt. Zurück und nach was Größerem gefragt. Bekamen wir auch, und beim Aufbauen fuhr in ca. 100 Metern Entfernung eine Lokomotive vorbei, nanu? Dann kamen noch mehr Loks, die hatten Personen- und Güterwagen angehängt, Mist! Die Kinder waren aber vom Pool mit super Rutsche begeistert, also blieben wir. Die Nacht war "musikalisch". Zu den "sanften" Rap-Klängen der Jugendbande vom Nebenplatz gaben die Güterzüge den Hintergrundsound ab und die LKWs der nahen Autobahn, die hatten wir zunächst nicht bemerkt, lieferten den Takt dazu. Mitternacht stellten wir den Wecker auf sieben Uhr und um neun Uhr waren wir vom Platz. Die Kakophonie hatte uns auch noch fst 50 Euro für eine Nacht gekostet.

In St. Jean-de-Luz gefrühstückt und nach einem schönen Platz gesucht. Die Beschreibung von "Le Goyetchea", 15 Kilometer im Inland, klang gut. Angerufen: "Ja, wir haben Plätze frei". Die Kinder waren ob der Hauruck-Aktion gefrustet und knurrig. Doch der Campingplatz bei Saint-Pee-sur-Nivelle entpuppte sich als Volltreffer. Gras auf den Parzellen, Schatten spendende Bäume, netter Pool, große Stellplätze und sehr ruhig. Auch nach neun Tagen können wir sagen: ein wunderbarer Platz.
Bild
Strand südlich von Biarritz, im Hintergrund die Pyrenäen
Bild Bild Bild
Links: Badestrand bei Bidart - Mitte und rechts: Badebucht etwas südlich von Biarritz
Am nächsten Tag: Ab zum Atlantik. Das Wasser hatte überraschenderweise 20 Grad, die Wellen sind hier an diesem Küstenstreifen klasse und der Nachwuchs war kaum aus den Fluten zu kriegen. Dank der Buchten findet man immer geschützte Badestellen, wo auch Kleinkinder in den Prielen planschen können. Unser Lieblingsstrand lag bei Bidart und ein kleinerer nahe Biarritz. Wir nehmen immer einen bewachten Abschnitt, die Gezeiten und vor allem die Querströmungen sind mächtig und für Landratten nicht einzuschätzen. Die französischen Rettungsschwimmer sind mittlerweile gut organisiert und ausgerüstet; früher war das mal anders.

Die Küste im Baskenland (Cote des Basques) gefällt uns wesentlich besser als weiter nördlich der riesige Küstenstreifen von Vieux-Boucau bis hinter Bordeaux. Während dort nur Dünen und Millionen von Kiefern langweilen, wechselt die Landschaft im Baskenland mit kleinen Buchten, Felsformationen und den im Hintergrund ins Meer abfallenden Pyrenäen ständig. Auf der direkten Straße am Meer bieten sich hinter jeder Kurve neue Ausblicke. Leider wissen das zu Viele und es ist entsprechend voll, aber nicht mit der überfüllten Mittelmeerküste zu vergleichen. Hier kann jeder sein Plätzchen finden.
Bild Bild
Links: Bucht bei St. Jean-de-Luz - Rechts: Grand Hotel in St. Jean-de-Luz
Nach zwei Badetagen brauchten wir Abwechselung und da bot sich St. Jean-de-Luz an. Das kleine Städchen liegt direkt an der Cote des Basques, seine weit schwingende Bucht schützt den recht großen Hafen. Der Ort hat Tradition, schon 1660 heiratete hier Ludwig XIV. eine spanische Infantin. Daran erinnert der zentrale Platz (Place Louis XIV). Im Sommer bestimmen Cafes mit gedeckten Tischen und Bars die Szenerie und in der Mitte des Platzes zeigen Künstler ihre Gemälde. Das Repertoire reicht von der baskischen Version des "Sigismund Rüstig in Seenot" bis zu ganz ansprechenden Bildern.
Bild Bild
Links: Schokolade mit Chili aus der Region - Rechts: An der Decke hängende Schinken, Altstadt von St. Jean-de-Luz


Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und Spezialitätengeschäften geht bis an den Strand. Nicht billig hier, aber schön zu bummeln. Entlang der Bucht sind prächtige Hotels entstanden. Beeindruckend das restaurierte Grand Hotel mit seiner 100 Jahre alten Fassade.


San Sebastian
Bild

Auf San Sebastian hatten wir uns schon die ganze Zeit gefreut. Wann immer es geht besuchen wir die spanische Stadt mit ihrer weit geschwungenen Bucht La Concha (die Muschel) und dem markanten Berg Urgull, auf dem wie in Rio de Janeiro eine Christusfigur die ganze Szenerie überragt. Traditionell beginnen wir mit einem Spaziergang durch den Hafen. Dieser liegt in der Bucht hinter dem Monte Urgull und ist gut geschützt vor den Stürmen des Atlantiks. Noch heute laufen hier kleine Fischerboote ein, und man kann das Seegetier in kleinen Geschäften kaufen.
Bild Bild Bild
Links: Deckel des Schneckengehäuses mit einer Nadel abheben - Mitte: Schnecken- und Garnelen-Verkäufer - Rechts: Lecker, was?
Standen im alten Hafen früher viele Verkäufer, die in gedrehten Zeitungstüten kleine gesottene Schnecken anboten, so sind es jetzt nur noch wenige Rentner, die die kleinen Tüten anbieten. Macht nix, zur gruseligen Begeisterung unserer Kinder haben wir eine nach der anderen verputzt. Man hebt mit einer Stecknadel den Deckel des Schneckenhauseingangs ab und holt sie dann mit der Nadel aus dem Gehäuse. Das Fleisch ist kräftig und würzig.

Gerade im Hafen zeigt sich der Wandel in Spanien. Anfang der 70er Jahre war es noch ein quirliges und raues Gebiet. Am Sonntag gingen Hunderte von spanischen Familien hier spezieren. Schneckenverkäufer allenthalben, auch noch Ende der 80er. Die Schneckenhäuser wurden auf den Boden geworfen, bisweilen knirschte es beim Gehen. Heute ist alles fein gemacht. Ich traute mich nicht mehr, die Schneckenghäuser einfach wegzuwerfen - ok, ist nicht mehr in. Die Fischbuden haben weitgehend Restaurants Platz machen müssen und das Kopfsteinpflaster wich einem 08/15-Ornament-Straßenbelag, könnte auch vor dem Hauptbahnhof in Hannover, Bielefeld oder sonstwo sein.

Bild Bild
Links: Rechts: Hohe Brandung am Monte Urgull - Rechts: Spaziergang um den Monte Urgull -
Vom Hafen aus geht der Weg rund um den Monte Urgull. Meterhohe Wellen donnern oft auch bei ruhigem Wetter gegen die Felsen, Gischt sättigt die Luft und der Geruch des Meeres dringt in alle Poren. Am Ende des Weges landet man wieder in der Altstadt und wir stürzten uns in das Getümmel der Gässchen.
Bild Bild Bild
Links: Placa de Kataluna, der zentrale Platz in der Altstadt - Mitte und Links: Gassen in der Altstadt von San Sebastian, sie füllen sich abends

Die Altstadt von San Sebastian vibriert am Wochenende. Von überall her kommen Spanier und beginnen ihre traditionelle Runde. Man geht in Gruppen in eine der vielen kleinen Bars, isst ein paar "Pinchos", trinkt was und zieht in die nächste Bar. Das Ganze ist kein Besäufnis, sondern eine kulinarische Reise mit Freunden.
Bild Bild Bild
Links: Typische Bar - Mitte: Die Pinchos werden auf dem Tresen angeboten - Rechts: Der Barkeeper gießt den Weißwein Txakoli auf traditionelle Art ein
Die Hauptstadt der Autonomen Region Baskenland ist auch die Haupstadt der Pinchos. Das sind kleine Appetithäpchen, eine besondere Art von Tapas. Nur hat man die Zubereitung der Tapas im Baskenland perfektioniert. Die langen Bartresen biegen sich unter der Last der Leckereien: Weißbrot mit Chorizo, Fleischspießchen, in Knoblauch-Olivenöl gesottene Champignons, Fisch- und Fleischhäppchen in allen Zubereitungsarten, in Essig und Öl eingelegte Sardellen, Serrano-Schinken. Viele Bars bieten ihren Gästen noch eigene Spezialitäten an.

Bild Bild Bild
Alle Bilder: Pinchos in allen erdenklichen Varianten - Hunger? :D

Die Bars sind eng, voll und lebendig. Die flinken Barmänner reichen Leckereien, scherzen mit Gästen, rufen einem Bekannten was zu, die Luft schwirrt vor Stimmen. Wir stehen immer am Tresen und genießen das Essen und die Atmosphäre. Zu den Pinchos wird ein kleines Bier (0,1 L.) oder ein Gläschen Wein getrunken. Den lokalen jungen Weißwein Txakoli schenkt der Patron aus etwa einem Meter Höhe ins Glas. Ein Schauspiel, das der Barmann ausgiebig zelebiert. Die Pinchos haben meist Einheitspreise und am Ende wird gezahlt, immer fair. Wir lassen unseren Rundgang ruhig angehen, um in der nächsten Bar, die wieder ein neues Schmankerl hat, nicht schon satt zu sein. Für einen Abend hier machen wir Einiges. So sind mal auf einer Rückreise von Santiago de Compostella die 700 Kilometer bis Donostia (so der baskische Name von San Sebastian) fast durchgefahren. Die Stimmung und das Essen in den Bars haben uns am Abend mehr als entschädigt.


Guggenheim-Museum in Bilbao
Bild

Nach den Pinchos erholten wir uns einen Tag am Meer, aber Spanien lockte, ist ja "um die Ecke". Das Guggenheim-Museum in Bilbao lag in "Schlagdistanz" und wir eröffneten dem Nachwuchs, dass wir morgen was Tolles machen würden: "Wir besuchen ein Museum!" Als ihre Fassungslosigkeit in Widerstand überzugehen drohte, schwärmten wir von einem krassen Haus, das wie eine gefaltete Silberschachtel aussieht, außerdem entfalle der Wandertag. Brummend willigte die Brut ein.

Bild Bild
Links: Das Guggenheim-Museum in Bilbao - Rechts: Der Haupteingang des Museums

Die silbern schimmernden Außenflächen des Museums, die wie ineinander verschränkte Schiffsrümpfe aussehen, fangen den Blick des Betrachters ein. Die Kinder waren beeindruckt, rasten die riesige Treppe zum Eingang hinunter, neugierig, wie es von innen wirken würde. Es macht beschwingt, irre und besoffen, dieses Museum. Flächen, Wände, Balkone und Ebenen schwingen ineinander, kaum rechte Winkel, das Auge kann sich nicht satt sehen. Allein der Bau ist überwältigend.
Bild Bild
Links: Große Freitreppe - Rechts: Museumseingang
Bild Bild
Teilansichten vom Fluss aus gesehen
Bild Bild
Links: Detailansicht - Rechts: Haupteingang des Guggenheim-Museums
Bild Bild
Auf der Freifläche zum Fluss

Trotz seiner spektakulären Architektur lenkt das Guggenheim-Museum in Bilbao nicht von den Ausstellungsstücken ab. Wir waren überrascht, wie klar die Innenräume die Bilder von Anselm Kiefer zur Geltung bringen. Vor allem die begehbaren Eisenskulpturen von Walter Serra nahmen uns gefangen. In den etwa fünf Meter hohen Ellipsen und Ovalen aus fünf Zentimeter dickem Stahl (40 Tonnen) verändert sich der Raum mit jedem Schritt, die Zeit (des Gehens) bestimmt den Raum. Wir mussten ab und zu stehen bleiben, da das Gehirn gegen die scheinbar auf einen zukommenden und weggehenden Wände rebellierte, es fehlte eine Senkrechte als Orientierung. Wir alle waren nach einem Tag Museum so "gesättigt", dass wir zu müde waren, um noch einen Bummel durch die Stadt zu machen. Zum Abschluss begeisterte uns noch die Autobahnfahrt entlang der Pyrenäen zurück nach Frankreich. Die Straße ist teilweise in den Felsen hieingehauen worden. Die Berge leuchteten im Abendlicht.

Ursprünglich wollten wir auf dem Rückweg nach Hamburg noch drei bis vier Tage die Normandie erkunden. Doch die Wetterfrösche im Internet meldeten: Nördlich von Bordaux überall schlechtes Wetter. Nach einigem Hin und Her beschloss der Familienrat, die Tage auf dem schönen Campingplatz im Baskenland zu bleiben. Strand war angesagt. Das war keine schlechte Entscheidung.


Heimreise über die Normandie
Bild
Blick auf Fecamp

Die Heimreise führte uns doch noch mit einer Übernachtung in die Normandie. Schweren Herzens bauten wir unsere Zelte ab und fuhren an einem Tag rund 880 Kilometer über Bordeaux, Poitiers, Le Mans in das kleine Hafenstädchen Fecamp am Ärmelkanal. Dort hatten wir bei einer früheren Reise das kleine Hotel Ferme de la Chapelle oben in den Klippen entdeckt, in dem wir auch dieses Mal übernachteten. Als es am nächsten Morgen nach Hamburg ging, bekam die alte Notiz auf unserem Urlaubszettel - "Normandie besuchen" - ein weiteres dickes Ausrufezeichen. Irgendwann wird auch in der Normandie die Sonne scheinen und dann kommen wir wieder.
Bild Bild
Links: Veulettes-sur-Meer, Normannische Küste - Rechts: Yport

Bild
Unsere Reiseroute, ca. 6000 Kilometer in 25 Tagen
Für die rund 1470 Kilometer der ersten Etappe von Hamburg nach Castellane in der Haute Provence (CP: Gorges du Verdon) brauchten wir insgesamt zwei Tage, netto ;) , siehe Abfahrt 20.00 Uhr. Von Castellane bis Clermont l'Herault im Languedoc (CP: Camping Municipal Le Salagou) sind es rund 360 Kilometer, ein knapper Tag Reise. Von hier bis ins Baskenland (CP: Camping Le Goyetchea) sind es rund 530 Kilometer, Reisezeit ein Tag. Die 870 Kilometer vom Baskenland bis Fecamp in der Normandie schafften wir auch an einem Tag. Am nächsten Tag spulten wir die 980 Kilometer nach Hamburg ab. Da wir in der Normandie vormittags immer noch an der Küste rumbummeln, erreichten wir die Hansestadt nachts um 2.00 Uhr. Reine Distanz: 4210 Kilometer, mit Rundfahrten - u. a. Mittelmeerküste, Spanien - ca. 6000 Kilometer.



Kurzer Hinweis zu den Campingplätzen: Die Preise gelten jeweils für zwei Erwachsene, zwei Kinder (12 und 14 Jahre) zwei Zelte und ein Auto, ohne Strom.

- Gorges du Verdon: Clos d'Aremus, Chasteuil, 04120 Castellane. 28 Euro/Tag. Der Platz ist nett, etwas unruhig, da ihn eine Straße teilt.

- Camping Municipal Le Salagou: 34800 Clermont l'Herault. 18,40 Euro/Tag. Der Platz hat schöne Ecken, ist insgesamt aber etwas ungepflegt.

- Itsas Mendi: Acotz, 64500 Saint-Jean-de Luz. 46 Euro/Tag, 3 Euro/Tag für Kühlschrank = 49 Euro. Zwar ein super Pool mit riesiger Rutsche. Aber enge Parzellen und eine vielbefahrene Bahnlinie und die Autobahn führen in direkter Nähe vorbei, wir konnten hier nicht schlafen, es war einfach zu laut.

- Camping Le Goyetchea: 64310 St. Pée sur Nivelle. 27,50 Euro/Tag. Wir und die Kinder liebten den Platz. Schöner Baumbestand, viele Büsche und Blumen, große Parzellen, gepflegt, netter Pool und sehr ruhig.

Lust auf weitere Reiseberichte zum schmökern, schauen und inspirieren lassen?
Beste Grüße: Rod

PS: Unser 21 Jahre alter BMW 325 eta hat die 6000 Kilometer lange Reise problemlos abgespult. Dass der Ventilator ausfiel, machte nichts. Wir hatten ja die beste Klimaanlage der Welt: Fenster auf ;)
Zuletzt geändert von Rod am 21.06.2009 21:37, insgesamt 13-mal geändert.
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Tom
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 562
Registriert: 16.06.2005 22:36
Zugfahrzeug: Nissan X-Trail 2004
Camper/Falter/Zelt: Wilk Safari 560 DM 2000
Wohnort: Krefeld/Niederrhein

Beitrag von Tom »

:hi: Rod,
Sorry, da müsst ihr warten
na Hauptsache, du bist bis zum Urlaub im nächsten Jahr fertig. :D Ich kriege nämlich gerade Lust, die Strecke nach zu fahren! :wink:
Gruß
Tom :camp1
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Tour de France - Provence, Languedoc und Baskenland BILD

Beitrag von Exfalter »

Hallo Rod,

wir waren 2003 am Verdon, als es wochenlang so heiß war. Der Abstieg in die Schlucht war ja noch OK, aber hinterher der Aufstieg :shock:. Bei über 35 Grad im Schatten empfehle ich das nicht zur Nachahmung. Deshalb möchten wir wieder einmal in diese Ecke Frankreichs, aber nicht mehr im Hochsommer.
Übrigens: Hat bei euch der Lavendel noch geblüht? Wir waren Mitte August dort und es war soweit abgeerntet.
Die größeren CP waren auch alle "complet" aber über eine französische Internetseite hatte ich mir vorher eine Liste mit einem Dutzend weiterer CPs ausgedruckt. Schließlich und endlich fanden wir Platz auf dem "Au petit lac", an einem kleinen See wenige Minuten vom Lac de St. Croix entfernt. Der CP war sehr einfach (bekäme garantiert keinerlei Stern vom ADAC), aber sauber und ruhig. Es gab in diesem See ein Natur-Freibad, welches wir mehrfach zur Kühlung brauchten.
Noch eine Randbemerkung: Der Lac de St. Croix hat kein sandiges Ufer, sondern dicke Steine. Nicht alle sind wirklich glatt und rund, wie man auf Rod's Bildern sehen kann. Allen Weicheiern und Warmduschern empfehle ich zumindest Badeschuhe (ich habe gleich 2 Paar :lol:)

Viele Grüße,
Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rod »

Hallo,

@ Tom: Ai will du mai weri beschd" ;)

@ Exfalter, hm, ich habe nur zum Sandstrand des Verdon was geschrieben. Aber du hast recht, auch da wechseln sich Sand- und Kiesstrände ab. So hatte der CP einen kleinen Haupt-Sandstrand, weiter oben waren es dann Kiesel. Auch bei der Schlucht-Wanderung haben wir Sand- wie Kieselbänke gefunden. Unsere Badestelle am Lac du Croix war auch Kiesel, stimmt. Werde es beim nächsten Durchgang genauer beschreiben, danke für den HJinweis, die Erinnerung verklärt halt alles. :roll:

Mt der Lavendelblüte hatten wir Glück, die war dieses Jahr vermutlich später. Die Lavendel-Aufnahmen entstanden am 15. Juli.

Die Ab- und vor allem die Aufstiege in die Schlucht sind schon gewaltig. Wir sind erst so gegen 18.30 Uhr wieder hoch, das hat aber gereicht. :P

Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rod »

Der 2. Teil ist im Forum. Das frisst immer so viel Zeit, dass ich den Bericht in Etappen hochlade. Das letzte Drittel: San Sebastian, Bilbao und die Normandie kommen spätestens am Wochenende.

Beste Grüße, Rod (der schon wieder urlaubsreif ist ;) )
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Tom
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 562
Registriert: 16.06.2005 22:36
Zugfahrzeug: Nissan X-Trail 2004
Camper/Falter/Zelt: Wilk Safari 560 DM 2000
Wohnort: Krefeld/Niederrhein

Beitrag von Tom »

:hi: Rod,

auch der zweite Teil ist eine Wucht! :D

Vielleicht kannst du noch die Namen der nicht so tollen CPs einstellen, damit man da gar nicht erst anfährt.
Gruß
Tom :camp1
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rod »

Hallo allerseits,

mein Reisebericht (siehe 1. Beitrag in diesem Thread) ist endlich fertig. Es war mein bisher aufwendigstes Projekt und es hat viel Spaß aber auch viel Arbeit gemacht. Ich hoffe, der Beitrag macht euch neugierig auf diese Regionen. Ich würde mich freuen, wenn ihr euch etwas Zeit nehmt und den ganzen Bericht, vielleicht mit einem Glas Wein, in Ruhe anschaut.

Es sind reichlich Bilder drin, ihr müsst beim Laden des Beitrags etwas Geduld haben.

Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von CT7 Fan »

:klapp: Hi Rod,
wie Du selber geschrieben hattest, hast Du Dich mit diesem Bericht mehr als selber übertroffen. Diese Emotionen in Deinen Beschreibungen findest man in keinem noch so guten Fremdenführer wieder.
"Super Bericht" dazu zu sagen, ist einfach zu wenig.

Gruß
Udo
ceegee

Beitrag von ceegee »

In ein Wort :

SUPERFANTASTISCHWIEEUCHDEMLEBENGENIEßT
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rod »

Danke für die Blumen, freut mich sehr :D

Ich habe noch den Wetter-Link "Urlaubswetter" im Text verändert. Irgendwas in diesem Link hat beim Firefox-Browser dazu geführt, dass sich nach dem Eintrag die Schriftgröße verändert hat. Das müsste jetzt behoben sein.

Jemand Darstellungsprobleme mit Opara o. ä: ?

Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Tom
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 562
Registriert: 16.06.2005 22:36
Zugfahrzeug: Nissan X-Trail 2004
Camper/Falter/Zelt: Wilk Safari 560 DM 2000
Wohnort: Krefeld/Niederrhein

Beitrag von Tom »

:hi: Rod,

ich sitze gerade mal wieder mit wachsender Begeisterung vor einem deiner Reiseberichte.
Wir möchten 2008 wieder nach Frankreich und deine Berichte bilden die Basis unserer Vorüberlegungen und Ideenfindung.

Vielen Dank nochmal für deine tollen Berichte!

Das musste mal gesagt werden!!! :D

:winkend:
Gruß
Tom :camp1
Benutzeravatar
Reinhard
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 275
Registriert: 30.08.2006 08:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen BerlingoIII 1,6 110PS 2008
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006
Wohnort: Alpirsbach

Tour de Franc

Beitrag von Reinhard »

:D Hi Rod,
mit Deinem super Reisebericht bestätigst Du nur, was ich im inneren meines Herzens trage. Frankreich wird durch Deinen Bericht einfach noch schöner. Da stimmt einfach alles, selbst der Ausdruck: "Leben wie Herrgott in Frankreich". Danke für Deinen Bericht.
Unser nächster Urlaub ,2008, wird uns nach Vias Plage ans Mittelmeer führen. :D :D Freu, Freu !!!
Trigano Chambord schiebt Citroen BerlingoIII 1,6l 110PS
Grüßle aus dem Schwarzwald
Reinhard
Pudlich
User
User
Beiträge: 21
Registriert: 28.08.2007 11:42
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Audi A4 Avant 2000
Camper/Falter/Zelt: Trigano Randger LX 575
Wohnort: Dinklage

Beitrag von Pudlich »

Hallo Rod,

ich muss wirklich sagen, dass man am liebsten sofort die Sachen packen möchte um auf Deinen Wegen durch Frankreich zu fahren. Vielen Dank für Deinen Reisebericht. Ich denke, dass er uns für unseren ersten Falterurlaub sehr inspirieren wird :-)))


Grüße Alexander
Benutzeravatar
jurgen
User
User
Beiträge: 14
Registriert: 16.10.2007 19:41
Zugfahrzeug: Opel Zafira 2002
Camper/Falter/Zelt: Raclet Cortina 1994
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Tour de Franc

Beitrag von jurgen »

Reinhard hat geschrieben: ......Unser nächster Urlaub ,2008, wird uns nach Vias Plage ans Mittelmeer führen.....
...dann könnten wir uns über den weg laufen 8).......
wir sind anfang juli vermutlich auf californie-plage zu finden :sun1:
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rod »

Hallo,

ich habe jetzt einen großen Teil der Bilder auf einen externen Webspace gestellt. Wer Lust hat, der kann sie sich dort in voller Größe ansehen.

Sommerurlaub Frankreich 2007 - 3 Teile

Auf eines der Bilder klicken und anschauen. Rechts oben ist ein Pfeil, damit geht es dann weiter. Am schönsten sind die Fotos in der Diashow. "Slideshow" anklicken und schauen.

Auf der Seite navigiert ihr - ganz oben - über "Berger & Kern" >> "public / öffentlich >> "2007-07 Sommerurlaub Frankreich" Einfach mal klicken, ich stelle Stück für Stück mehr Bilder rein. Noch was, mit der Taste F11 auf der Tastatur könnt ihr in den Vollbildmodus und zurück schalten.

Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“