Seite 1 von 2
Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 14.06.2013 12:32
von Cattleya
Hallo
Wir haben einen nagelneuen Trigano Odysee und ihn auch schon erfolgreich probeaufgestellt.
auf ebenem Gelände
Meine Frage ist nun, wie verläuft am einfachsten der Aufbau auf schiefem Gelände .?
A: (Gelände Schief von links nach Rechts von vorne her gesehen)
Rad unterlegen bis es nicht mehr schief ist? : reicht dann der Zeltstoff noch bis zum Boden?
B: Gelände Schief von Vorne nach Hinten ansteigend, von vorne her gesehen )
Deichsel hochstellen/ runter bis es nicht mehr schief ist? Reicht dann der Zeltstoff vorne noch zum Boden?
Zusatz Frage:
Kaufempfehlung für :::: Dingens zum unters Rad schiebnen .
Oder nimmt man dazu einfach par Flache Bretter mit in den Urlaub?
Zusatzfrage zur Frage .
Webseite Film oder dergleichen für "anleitung aufstellen auf schiefen Gelände) ? Kennt da einer was?
5Stk 15x15 cm Bretter für die Abstützbeine sind vorhanden, soweit schonmal klar
Gruss
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 14.06.2013 13:58
von Per
Cattleya hat geschrieben:Kaufempfehlung für :::: Dingens zum unters Rad schiebnen .
Oder nimmt man dazu einfach par Flache Bretter mit in den Urlaub?
Du kannst zwar Bretter nehmen (als Tischler würdest du immer ausreichend Abfall für solche Zwecke haben), sinnvoll sind die Rampen aus Kunststoff dennoch.
Die weichen bei Regen nämlich nicht auf und verbiegen sich nicht (so du die max. Last beachtest).
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 14.06.2013 14:36
von Cattleya
Rampen aus kunstof?
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 14.06.2013 15:39
von KSF
Cattleya hat geschrieben:Rampen aus kunstof?
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/category/fritzberger_katalog/Keile/detail.jsf
Hallo Cattleya,
willst du jetzt in den Bergen campen, oder auf dem Campingplatz?
Die Keile werden hauptsächlich von den WoMo gebraucht.
Auf dem CP sind die Stellflächen fast eben. Der Wagen wird von den 4 Kurbelstutzen und Stützrad ins Wasser gebracht. Falls der Boden ein bißchen schrägt ist, muß man das halt vermitteln. Soviel Reserve hat der Faulstreifen um das zu überbrücken.
Hatte da noch nie Probleme.
Ich würde immer eine Ebenen Platz suchen, ist auch dann sehr bescheiden, im Vorzelt mit den Stühle und Tische, auf einem Hang zu sitzen um seinen Kaffee zu trinken, da kann man seine Tasse auch nie voll machen. Die Gefahr vom Stuhl zu fallen ist auch höher.
Hier mal paar Videos, aber die werden nur auf der Ebene gefaltet:
http://www.youtube.com/watch?v=D5cjB3rLQE4
http://www.youtube.com/watch?v=OKplYeM-smE
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 14.06.2013 21:17
von Cattleya
Salü
Besten Dank für die Bilder der Treppen. , die machen Sinn ! Danke
Natürlich suche ich einen möglichst ebenen Platz, ich will ja nicht dass meine Frau ständig zu mir rüber rollt
Jedoch haben es gewisse Plätze an sich, dass sie immer etwas, wenn auch geringes Gefälle haben. Und da will ich im Vornherein wissen wie aufstellen
Dass heisst also:?
Mittels den Kunststoff Treppen oder Holzplatten den Anhänger erst ins Lot bringen und dann aufklappen
Wenn Gefälle dann zur Küche hin , aber besser keines?
Die aufstell Videos kenne ich natürlich auch, alle schon mehrmals angeguckt gehabt. Ich hofte auf ein Video
" aufstell-tips am Hang" " *g
besten dank für eure Zeit , links Bilder und Text.
Lg Udo
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 14.06.2013 21:35
von KSF
Hallo Udo,
mach dir mal nicht so viel Gedanken darüber. Es geht alles ohne Treppe, Keile und Platten. Ich würde das alles mit den Kurbelstützen ausgleichen, das machen die Wohnwagen-Besitzer auch. Beim Falter sind es ja nur wenige Zentimeter, bei einer Anhängerbreite von 1,4m.
Ich mußte auch mehr Mals die Deichsel am Hang stellen, damit ich hinten mehr Platz hatte. So ließ ich einfach die Deichsel so viel ab, bis sie auf meinem Stützrad auflag, und vorne habe einfach das Vorzelt auch ein wenig abgelassen. Ist alles sehr gut gegangen.
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 14.06.2013 22:27
von Niels$
Genau Klaus,
wir haben da auch nichts weiter mit. Neigung vorne/hinten ist eh kein Problem. Bei Querneigung einfach auf der flacheren Seite die Stützen etwas mehr raus, so federt die andere Seite mehr ein und fertig ist die Laube. Ggf. muss man die Gummis zu den Heringen etwas einkürzen (doppelt legen).
Einzig ärgerlich ist eigentlich, wenn der Vorzeltplatz vom Wagen weg ansteigt. Dann muss man das Vorzelt vorne etwas hoch ziehen, was man ja nicht soll, da das Regenwasser dann gegen den Reißverschluss zwischen Vorzelt und Hauptzelt läuft. Aber auch damit hatten wir noch keine Probleme, in der Regel läuft das Wasser rechtzeitig genug zu den Seiten ab.
Da auf unserer kompletten Zeltgröße von ca. 5m x 5m ein kleines Gefälle doch schon zu einigen Differenzen führen kann, gehe ich bei unebenen Gelände mit dem Hauptwagen erst einmal etwas höher ran, damit ich auch auf der kürzeren (höheren) Seite Spannung rein bekomme. Bislang reichte der Faulstreifen immer noch aus um dann auf der längeren Seite den Boden zu erreichen.
Am einfachsten baut es sich bei Gefälle auf, wenn die Deichsel Richtung 'Berg' zeigt. Dann hat man nur auf 2m Hauptwagen das Gefälle auszugleichen, das Vorzelt wird dann einfach etwas abschüssig aufgebaut. Ergibt zwar eine Falte im Vorzelt, aber ich habe ja dafür auch einen Falter
Niels
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 14.06.2013 22:57
von Gleiter
Servus!
Wenn das Gelände uneben ist - schau wenigstens dass die Unebenheit in der Längsachse des Schlafbereiches ist - ist allemal besser als im Schlaf zur Seite zu rollen...
Diese Niveauausgleichskeile sind für einen Falter ungeeignet, selbst wenn Du damit den Hauptwagen exakt in die Waage bekommst wird mit hoher Wahrscheinlichkeit der Verstellbereich im Deckel nicht mehr reichen und in Folge das Zelt auch nicht mehr so richtig passen.
Zudem - ich habe mal im Campingladen nach solch Keilen gesucht (und auch so was ähnliches wie den gelben Stufenkeil im Link weiter unten gefunden) - das sind abnorm große Teile, so was wollte ich dann doch nicht im Auto mitführen.
Meistens allerdings sind die Stellplätze sowieso weitgehend eben, und wenn's mal ein bißl schief steht -je nun.
Gruß, André.
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 15.06.2013 11:17
von Herbert
Hallöchen,
es gibt da noch einen Falterhersteller in Südtirol, der beabsichtigt, sogenannte Hangfalter zu bauen, die sind auf einer Seite niedriger als auf der anderen, da muss man nur genau die Richtung treffen, damit er dann an einem Hang auch richtig zu stehen kommt. Es soll sie in West-Ost-Richtung und in Ost-West-Richtung geben.
Fast fertig ist allerdings der Gewaltfelsspaltenhaken, der mit einer Anhängerkugel endet. Da kann dann ein spezieller Falter senkrecht eingehängt werden. Das grösste Problem dabei soll aber die Anfahrt sein.
Und jetzt nehmt das alles nicht so ernst, auf steilem Gelände errichtet kaum jemand einen Campingplatz.
Viel Spass Herbert
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 15.06.2013 12:43
von Gleiter
Herbert hat geschrieben:
...auf steilem Gelände errichtet kaum jemand einen Campingplatz.
Das würde ich jetzt SO nicht unterschreiben, wir waren schon auf genug Plätzen mit Hanglage. Mit einem Zelt nicht weiter das Problem - und auch ein Wohnanhänger oder Wohnmobil kann das mit Hilfe der Auffahrtkeile ausgleichen.
Bei einem Falter mit doch recht großer Aufstellfläche kann's dann eher eng werden.
Herbert hat geschrieben:
Fast fertig ist allerdings der Gewaltfelsspaltenhaken, der mit einer Anhängerkugel endet. Da kann dann ein spezieller Falter senkrecht eingehängt werden. Das grösste Problem dabei soll aber die Anfahrt sein.
Der ist gut!
In Verbindung mit dem Luftdübel von Fischer ergeben sich da komplett neue Perspektiven bei der Auswahl eines Aufstellortes.
Gruß, André.
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 15.06.2013 20:08
von Niels$
Also es gibt schon schräge Plätze. Als wir Havelberge auffuhren und die Hangcamper sahen, wurde uns schon ganz übel. Aber da standen nur WoMos und für die waren kleine Plateaus eingerichtet. Trotzdem brauchten sie noch Auffahrkeile. Auf den 'normalen' Stellplätzen war dann aber alles gut.
Niels
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 15.06.2013 23:05
von Cattleya
Salü
besten Dank für die Tips:
Plätze mit leichter Hanglage gibts auf Sardinien einige und auf Korsika diverse. => http://www.newsmax.de/bilder/111115_26650.jpg
Ich will ja auch nicht nen schiefen Platz, will nur wissen wie vorgehen wenn er dan halt doch nicht ganz eben ist. In der Hochsaison sind die guten flachen rar, Zumindest auf meinem Wunschkampingplatz auf Sardinien.
Wenn das Wetter hält machen wir Morgen Sonntag ein zweites Probeaufstellen , mal ein etwas genaueres , Heringe Tscheken Spanseile Tschecken, und was sonst noch so dazu gehört,
Dazu habe ich mir absichtlich ein leicht abschüssiges Plätzchen Wiese ausgesucht. Zum üben
eure Tips helfen mir weiter, danke
Gruss
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 16.06.2013 11:46
von Knebel24
Offtopic:
[quote="Cattleya"]Zumindest auf meinem Wunschkampingplatz auf Sardinien.[/quote]
Neugierig frage ich, welcher das denn ist?
Ich war schon auf einigen Plätzen auf Sardinien (ohne Falter, das kommt erst noch), aber Hanglagen waren da noch nicht dabei.
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 16.06.2013 12:27
von Cattleya
Salü
wir hatten letztes Jahr vom Norden aus eine 2 Tages Tour gemacht und dabei zahlreiche Plätze mit 3 oder mehr Sternen besucht und da gab es schon einige die nicht ganz eben wahren, aber an die Namen mag ich mich nicht mehr erinnern. Einer davon wahr regelrecht in ein kleines Tal ge-pfercht, sehr hübsch angelegt aber schief.
ansteuern werden wir den camping isliscreda ,der hat uns am besten Gefallen an der Ostküste. Der ist (wahr es jedenfalls nicht) nicht im ADAC Führer gelistet , somit wenig deutsche keine Schweizer kaum Österreicher . Lauter Italiener und Franzosen, sowie Ostgoten und Wikinger -Nationen und Holländer. Aber letztere sieht man auf Sardinien überall. Dies alles ist nun nicht und in keinster weise Rasistisch gemeint, ich mag sie alle gerne ,*g
nur ,die Reception kann auch beinahe nur italienisch. Anzahlung und ein Recipt = fehl-anzeige das geht alles auf " treu, galube, Hoffnung" für Oma Bungalow angezahlt , nie eine Bestätigung oder dergleichen gekriegt, da muss man einfach Hoffen und beten *g
zum Thema
es muss ja auch nicht immer gelich 15% Steigung haben, aber selbst wenige cm Nievauunterschiede sollen erst ausgeglichen werden? richtig ?
also Par dünne und mitteldicke Bretter dabei haben, und erst den Anhänger , sowohl längs als auch quer in Wage bringen==> dann aufstellen?
Richtig?
Gruss
Re: Generelle Farge zum Aufbau , wen es schief ist.
Verfasst: 16.06.2013 12:45
von Tessala
Cattleya hat geschrieben:es muss ja auch nicht immer gelich 15% Steigung haben, aber selbst wenige cm Nievauunterschiede sollen erst ausgeglichen werden? richtig ?
also Par dünne und mitteldicke Bretter dabei haben, und erst den Anhänger , sowohl längs als auch quer in Wage bringen==> dann aufstellen?
Richtig?
Gruss
Also, wenn Du unbeding Brettchen, Auffahrrampen, etc. mitnehmen möchtest und Du Dich dadurch besser fühlst, dann mach es. Am besten in der Stärke kombinierbar.
Aber auch an die Unterlegstücke für Tisch, Stühle und die Gläser denken. Die Küche oder Grill kannst Du ja ggf. über das Verstellen der Füße ausgleichen.
Viele andere und ich werden diese wenigen cm mit den Stützen ausgleichen, und wenn er dann ein wenig schräng noch steht, dann werden wir glücklich damit leben und Dir bei ausgleichen zusschauen

. ich Persönlich hatte noch nie einen Platz wo ich Unterleghölzer zum Höhenausgleich benötigt hätte (Weder beim Terassencamping im Schwarzwald noch beim Dünencamping in Dänemark).
Gruß
Marck