Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
-
- Power-Camper
- Beiträge: 503
- Registriert: 20.09.2007 09:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
- Campingfahrzeug: Tabbert Comtesse früher SK Falter
- Wohnort: NRW
Kocht Ihr den auch mit Petroleum oder habt Ihr dan schon eine Gasflasche dabei?
Noch mehr Brennstoffe wollten wir nicht mitnehmen,und da wir eh schon auf Gas Kochen und Grillen fand ich dei Lösung mit dem GAsbrenner am besten,und am sichersten,da co2 überwacht wird,und der Brenner nur vorne und nach oben hin heiss ist.-
Hat eigentlich schon jemand daran gedacht Induktionskochfelder zu nutzen,in Frankreich haben inzwischen einige Zelter diese Platten mit .-
Gruß MArtin
Noch mehr Brennstoffe wollten wir nicht mitnehmen,und da wir eh schon auf Gas Kochen und Grillen fand ich dei Lösung mit dem GAsbrenner am besten,und am sichersten,da co2 überwacht wird,und der Brenner nur vorne und nach oben hin heiss ist.-
Hat eigentlich schon jemand daran gedacht Induktionskochfelder zu nutzen,in Frankreich haben inzwischen einige Zelter diese Platten mit .-
Gruß MArtin
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1338
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Hallo Martin,
auch wenn ich nicht Christiaan, sondern Stephan bin
:
Auf dem Petroleumofen kochen ist nur bedingt möglich. Wir erwärmen damit allenfalls Kaffee- oder Spülwasser. Wir verwenden aber kein Original Zibro-Petroleum, sondern haben eins aus Frankreich (auch hochgereinigt). Im Haus würde ich den Ofen (auch kein Zibro, sondern Einhell) niemals betreiben, denn sowohl beim Anheizen, als auch beim Ausmachen stinkt selbst das geruchlose Petroleum ziemlich.
Als es bei Aldi/Lidl & co. mal einen Induktionsherd für kleines Geld gab, überredete mein Schwiegervater seine Tochter, so ein Ding für den Campingurlaub zu kaufen.
Fazit:
-Für Camping eigentlich völlig untauglich, weil die Stromaufnahme viel zu hoch ist.
-Dann müsste (zumal bei Zelturlaub) eine entsprechende Feuchtigkeitsabsicherung stattfinden.
-Außerdem finde ich das Ding zu groß (als Einzelkochplatte).
-Und schließlich und endlich funktionieren längst nicht alle Töpfe (schon gar kein Alu) darauf - Stichwort: Zuladung.
Mit anderen Worten: Wir haben so ein Ding zuhause und benutzen es alle Jubeljahre mal - daheim
.
Herzliche Grüße,
Stephan
auch wenn ich nicht Christiaan, sondern Stephan bin

Auf dem Petroleumofen kochen ist nur bedingt möglich. Wir erwärmen damit allenfalls Kaffee- oder Spülwasser. Wir verwenden aber kein Original Zibro-Petroleum, sondern haben eins aus Frankreich (auch hochgereinigt). Im Haus würde ich den Ofen (auch kein Zibro, sondern Einhell) niemals betreiben, denn sowohl beim Anheizen, als auch beim Ausmachen stinkt selbst das geruchlose Petroleum ziemlich.
Als es bei Aldi/Lidl & co. mal einen Induktionsherd für kleines Geld gab, überredete mein Schwiegervater seine Tochter, so ein Ding für den Campingurlaub zu kaufen.
Fazit:
-Für Camping eigentlich völlig untauglich, weil die Stromaufnahme viel zu hoch ist.
-Dann müsste (zumal bei Zelturlaub) eine entsprechende Feuchtigkeitsabsicherung stattfinden.
-Außerdem finde ich das Ding zu groß (als Einzelkochplatte).
-Und schließlich und endlich funktionieren längst nicht alle Töpfe (schon gar kein Alu) darauf - Stichwort: Zuladung.
Mit anderen Worten: Wir haben so ein Ding zuhause und benutzen es alle Jubeljahre mal - daheim

Herzliche Grüße,
Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Hehe , ich kann jetzt auch was hier reinsetzen.
Meine neuste Anschaffung , wird dann das erste mal beim Herbsttreffen im Süden zum Einsatz kommen !.
Produktinformationen:
Bestens geeignet für Werkstatt und Garage, denn auch hier tut etwas Wärme gut. Das Ganzstahlgehäuse ist besonders robust. Und die Kippsicherheitsschaltung gewährt einen festen Stand. Mit stufenloser Thermostatsteuerung. 3 Leistungsstufen. Leistung: 2.500 Watt. Frostschutz-Automatik. Für Räume bis 30 qm. Maße: 26,0 x 19,0 x 44,0 cm (BxTxH). Farbe: grau.
Marke Honeywell
Produkttypenbezeichnung CZ-2104E
Leistungsaufnahme 2.500 W
Anzahl der Leistungsstufen 3
Raumgröße 30 qm
Frostschutz (J/N) Ja
Thermostat (J/N) Ja
Überhitzungsschutz (J/N) Ja
Kaltluftfunktion (J/N) Ja
Farbe grau
Breite 26,0 cm
Tiefe 19,0 cm
Höhe 44,0 cm
Material Ganzstahl


Produktinformationen:
Bestens geeignet für Werkstatt und Garage, denn auch hier tut etwas Wärme gut. Das Ganzstahlgehäuse ist besonders robust. Und die Kippsicherheitsschaltung gewährt einen festen Stand. Mit stufenloser Thermostatsteuerung. 3 Leistungsstufen. Leistung: 2.500 Watt. Frostschutz-Automatik. Für Räume bis 30 qm. Maße: 26,0 x 19,0 x 44,0 cm (BxTxH). Farbe: grau.
Marke Honeywell
Produkttypenbezeichnung CZ-2104E
Leistungsaufnahme 2.500 W
Anzahl der Leistungsstufen 3
Raumgröße 30 qm
Frostschutz (J/N) Ja
Thermostat (J/N) Ja
Überhitzungsschutz (J/N) Ja
Kaltluftfunktion (J/N) Ja
Farbe grau
Breite 26,0 cm
Tiefe 19,0 cm
Höhe 44,0 cm
Material Ganzstahl

Heizung
Schone Heizung, aber......
2500 Watt auf die höchste Stufe?
In Deutschland haben bereits viele CP 16 Ampere Anschluß, aber in ander Ländern (z.B. die Niederlände) haben viele Plätze nur 4 bis 10 Ampere.
2500 Ampere sind schon mehr als 10 Ampere.
Also erst mal vergewissern wieviel Ampere zur verfügung steht.
Christiaan
2500 Watt auf die höchste Stufe?
In Deutschland haben bereits viele CP 16 Ampere Anschluß, aber in ander Ländern (z.B. die Niederlände) haben viele Plätze nur 4 bis 10 Ampere.
2500 Ampere sind schon mehr als 10 Ampere.
Also erst mal vergewissern wieviel Ampere zur verfügung steht.

Christiaan
Ich weiss Christiaan , leider ist das immer noch ein großes Problem auf EUROPÄISCHEN CPs hoffen wir alle mal das die es mal umrüsten .
Ich bin nunmal leider kein Fan von Gas und andere Flüssigkeits Heizung.
Naja , soo oft wird die Heizung bestimmt nicht zum Einsatz , ich immer nur bei warmen Wetter Campe
Da hat der Liebe Petrus mal endlich seine Arbeit richtig zu machen und Mich vorher zu fragen welches Wetter ich gerne hätte .
Ich bin nunmal leider kein Fan von Gas und andere Flüssigkeits Heizung.
Naja , soo oft wird die Heizung bestimmt nicht zum Einsatz , ich immer nur bei warmen Wetter Campe

Da hat der Liebe Petrus mal endlich seine Arbeit richtig zu machen und Mich vorher zu fragen welches Wetter ich gerne hätte .
- Mossi
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 357
- Registriert: 22.01.2007 11:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
- Campingfahrzeug: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
- Wohnort: DichtBeiRostock
Ich habe von meinem Vater einen 250W Konvektionsheizer von VEB Kleinheizgeräte Erfurt bekommen... OVP....
und bis 5°+ auch ausreichend... aber es erspart mir dann die Gasheizung anzureißen.....
Ich laß ihn drin, die meisten CP haben ausreichend Stromanschluß, wenns nicht passt.... gibt ha auch noch ein paar kcal mehr....
und bis 5°+ auch ausreichend... aber es erspart mir dann die Gasheizung anzureißen.....
Ich laß ihn drin, die meisten CP haben ausreichend Stromanschluß, wenns nicht passt.... gibt ha auch noch ein paar kcal mehr....

Trumatic Gebläseheizung
Hallo,
habe einen Camp-let und möchte in den Deichselkasten eine Trumatic E einbauen. Vorteil für mich: alles fest installiert und Gas/Verbrennungsluft bleiben draußen.
Spricht da etwas dagegen?
Viele Grüße
Torsten
habe einen Camp-let und möchte in den Deichselkasten eine Trumatic E einbauen. Vorteil für mich: alles fest installiert und Gas/Verbrennungsluft bleiben draußen.
Spricht da etwas dagegen?
Viele Grüße
Torsten
- Rollo
- Meister-Camper
- Beiträge: 2745
- Registriert: 29.03.2006 20:35
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Moin,
wenn Du im Deichselkasten keine Gasflasche hast geht das, sonst nicht. Die Gasflasche muss getrennt von elektr. Verbrauchern und Zündquellen gelagert werden.
wenn Du im Deichselkasten keine Gasflasche hast geht das, sonst nicht. Die Gasflasche muss getrennt von elektr. Verbrauchern und Zündquellen gelagert werden.
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1338
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
@Torsten: Willst du nur den Deichselkasten beheizen? Dann wird's gehen. Ansonsten sollte die Truma schon in dem Raum (bzw. Zelt) installiert sein, den sie beheizen soll.
Gruß Stephan
Gruß Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Vielleicht hat er was mit Flexrohren und Lüfter vor



- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1338
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
...dann werden die Verluste riesengroß! Eine Heizung in einem Zelt ist schon energietechnisch nicht so prima. Aber dann auch noch zusätzlich Leistung verpulvern? Macht in meinen Augen keinen Sinn. Ich würde auf jeden Fall die Truma direkt im Wagen installieren, was zugegebenermaßen bei einem Camp-Let schwierig bis unmöglich wird (wie auch bei allen anderen Faltern, deren komplettes Wagenzelt mit Bett "zugebaut" wird).
Gruß, Stephan
Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
- Nachtfalter
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 273
- Registriert: 01.05.2005 20:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot 304S Cabrio 1975 / Audi 80 / 2 Peugeot 306 Cabrio / Peugeot 504 Pickup
- Campingfahrzeug: 74er Klepper Piroschka / 66er Klepper Piroschka / 76er Eriba Touring Triton / 89er Peugeot 504 Pickup oder 504 Dangel 4X4 Pickup mit Wohn-Absetzkabine ---natürlich mit Hubdach
- Wohnort: Niederrhein
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Hallo Stephan,
er schreibt von einer Truma E das ist nicht diese Heizung die Du in Deinem Touring hast. Eine Truma E funktioniert immer mit einem Gebläse. In dem Gebläse ist praktisch die Heizung intigriert und das teil kann man verbauen wo man will. Die Abgase werden dabei immer nach aussen geführt. Wenn man das im Deichselkasten verbaut hat man keine "wärmeverluste" denn der weg vom Kasten bis in den Falter ist ja in der Regel nicht weiter als max 10cm, eher weniger.
Über Sinn oder Unsinn einer Gasheizung im Zelt muss man abwägen, ist zwar nicht unbeding preiswerter als mit Strom heizen aber dafür ist man auch nicht auf diesen angewiesen!
Auch andere Heizungen zB. Truma S kann man im Mittelgang einbauen ---- wenn Platz ist fest verschrauben, ansonsten gehts auch transportabel so das die Heizung erst im aufgebautem Falter eingesetzt und angeschlossen wird. So werde ich es in meiner 66er Piro machen.
er schreibt von einer Truma E das ist nicht diese Heizung die Du in Deinem Touring hast. Eine Truma E funktioniert immer mit einem Gebläse. In dem Gebläse ist praktisch die Heizung intigriert und das teil kann man verbauen wo man will. Die Abgase werden dabei immer nach aussen geführt. Wenn man das im Deichselkasten verbaut hat man keine "wärmeverluste" denn der weg vom Kasten bis in den Falter ist ja in der Regel nicht weiter als max 10cm, eher weniger.
Über Sinn oder Unsinn einer Gasheizung im Zelt muss man abwägen, ist zwar nicht unbeding preiswerter als mit Strom heizen aber dafür ist man auch nicht auf diesen angewiesen!
Auch andere Heizungen zB. Truma S kann man im Mittelgang einbauen ---- wenn Platz ist fest verschrauben, ansonsten gehts auch transportabel so das die Heizung erst im aufgebautem Falter eingesetzt und angeschlossen wird. So werde ich es in meiner 66er Piro machen.
_________________
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Ich selber bin noch am Überlegen was ich kaufen soll....hatte auch schon die Idee mit der truma E im Deichselkasten....
Aber ich glaube das ich mich wohl doch für die im Innenraum entscheiden werde...
Mal sehen was ich ersteigert bekomme....
Ich habe mich für gas entschieden weil ich unabhänging sein möchte...
Aber ich glaube das ich mich wohl doch für die im Innenraum entscheiden werde...
Mal sehen was ich ersteigert bekomme....

Ich habe mich für gas entschieden weil ich unabhänging sein möchte...
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1338
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Hallo Bernd,Nachtfalter hat geschrieben:...ansonsten gehts auch transportabel so das die Heizung erst im aufgebautem Falter eingesetzt und angeschlossen wird. So werde ich es in meiner 66er Piro machen.
wir bitten neugierig wie immer um Bilder! Vielen Dank für den Hinweis mit der Truma E - kannte ich nicht.
Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
-
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1492
- Registriert: 05.10.2008 22:32
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
- Campingfahrzeug: Esterel 34 + S46
- Wohnort: Frankfurt/M
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Was mir in der Aufstellung fehlt, sind die Dieselheizer. Hat die keiner im Einsatz? Diesel ist wesentlich ungefährlicher, sparsamer und Diesel gibt es wirklich sogar am A... der Welt. In Deutschland nimmt man dann natürlich Heizöl, da spart man sogar noch etliches an Steuer.witoldow hat geschrieben:Ich habe mich für gas entschieden weil ich unabhänging sein möchte...
Gruss Per
Zwinge keinen zu seinem Glück
Zwinge keinen zu seinem Glück