@Samweis,
Zu Deiner Frage folgende Antwort:
Wenn ich meine doppelten Stützräder soweit wie möglich hochziehe dann komme ich auf einen Freiraum unter den Luftreifen von 40 cm .
Sollte es nun in das Gelände geht, kann ich innerhalb von weniger als 30 Sekunden die 20 mm Chromstahl Achse ziehen
und die beiden Lufträder und das originale Vollgummirad entfernen. ( es liegt dann im Wagen )
Federstecker
https://www.tor7.de/hoermann-federsteck ... ing.com%2F
Zu Deiner Frage:
Nachdem nun die Zug Rohr Kupplung auf dem Kugelkopf des Zugfahrzeuges eingerastet und gesichert ist geht es an die Stützvorrichtung
Zuerst das äußere Hub Rohr bis zum Anschlag hochziehen, wobei die Haltevorrichtung der Doppelräder nur leicht vom Bodden entfernt und in der Luft sich befindet.
Jetzt kann man, da die Räder sich nicht im Wege befinden, den Klemmhebel der Vorrichtung am äußeren Hub-Rohr wie gewohnt fest ziehen und das Hub-Rohr ist gesichert.
Anschließend wird nun das Innere Rohr mit den Doppelrädern wie gewohnt nach oben gekurbelt, bis es in der vorgesehen Rast-Nut am Äußeren Hub-Rohr anschlägt.
Auf diese Weise erreicht man die max. Höhe und zugleich optimal Befestigung durch die Klemmvorrichtung.
Gruß
ARO M461 C
Dirk
Campwerk Off Road Economy Spezial
- ARO M 461 C
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 271
- Registriert: 31.01.2012 12:33
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Uzincia Mecanica Muscel ARO M 461 Bj. 1961 / FORD GPA -GAZ 46 MAV Bj. 1943
- Campingfahrzeug: Campwerk OFF ROAD ECONOMY
- Wohnort: Rheinland
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 29.09.2018 10:45
- Land: Nordrhein-Westfalen
- Zugfahrzeug: VW Passat Variant 2022
- Campingfahrzeug: TPV KT-EB2 Offroad / James Baroud Space XL
- Wohnort: Deutschland
Re: Campwerk Off Road Economy Spezial
Gott. Manche Lösungen sind so einfach.
Danke dir

- ARO M 461 C
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 271
- Registriert: 31.01.2012 12:33
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Uzincia Mecanica Muscel ARO M 461 Bj. 1961 / FORD GPA -GAZ 46 MAV Bj. 1943
- Campingfahrzeug: Campwerk OFF ROAD ECONOMY
- Wohnort: Rheinland
Re: Campwerk Off Road Economy Spezial
Lange habt Ihr von mir und unseren weiteren Aktivitäten nichts mehr gehört.
Das lang zuerst daran, dass ich bis vor 2 Monaten immer noch auf die Heiz-Box gewartet hatte die sich nun bald dem 2 Jahr nähert.
Leider ist diese auch bis zum heutigen Tag für die Calor C4 Heizung trotz mehrfachem versprechen nicht gelasert worden.
Gut, ich habe den Entschluss gefasst, und nun da, mir die Angelegenheit mit CO also Kohlendioxid nicht geheuer erschien an eine Firma ausgelagert.
Diese hat wie ich auch vor geraumer Zeit auch einmal geschrieben auch seiner Zeit für die USA die Komponente von DOMETIC im Anhänger eingebaut.
Die Firma Reisemobile Brumberg in Kamen,
https://www.brumberg-reisemobile.de/
der heutige Inhaber hatte diese mir zwar in einer anderen Firma eingebaut, doch nun ist bei der Firma Reisemobile Brumberg schon ein Teil der Heizung unter dem Anhänger verbaut.

Der normale 20 Liter Diesel Tank mit der unsichtbaren Zuleitung unter dem Kotflügel.

Jetzt kommt der Anschluss auch endlich mal zur Geltung.
An der linken Seite neben der Anhänger Traverse kann man auch die von mir hergestellten U-förmigen Edelstahl Halter sehen,
an dem die Dieselpumpe und Filter schon angeschlossen sind.


Auch die von der Firma Anhängerwerke Koch gelieferte Aluminium Bodenplatte die auch der reguläre Boden vom Anhänger ist, diente diese für die Vorarbeiten, um die Durchführungen für Kabel und als Bohrschablone für den Durchgang der Luftheizung festzulegen.

Das wird nun der nächste Schritt sein, das Heizungsluft Rohr durch den Boden zu verlegen.
Ach, auch der ARO M 461 C unterliegt im Moment einer Überholung, damit auch der kommenden geplant Tour die Pannen sich in Grenzen halten.
Dafür gibt es erst einmal 30 Pferde mehr die uns dann bis auf über 4000 Meter ü. Meeresspiegel ziehen können und die Winde hat auch Leistungszuwachs bekommen, die liegt nun knapp bei 5,0 Tonnen.
So was ähnliches wie eine Reifendruck Füllanlage gibt es dann auch noch obendrein.

Kühler ist schon einmal fertig. Unmöglich wird eben von mir möglich gemacht.
Öl-Kühler Intercooler und Ventilator, alles in der Kühlermaske tatsächlich untergebracht.

Getriebe und Verteilergetriebe sind auch bereits überholt.

Sieh tim Moment noch etwas nackt aus, wird aber stetig.

Hier gibt es aber noch Probleme mit.
Gruß
AR= M461 C
Dirk
Das lang zuerst daran, dass ich bis vor 2 Monaten immer noch auf die Heiz-Box gewartet hatte die sich nun bald dem 2 Jahr nähert.
Leider ist diese auch bis zum heutigen Tag für die Calor C4 Heizung trotz mehrfachem versprechen nicht gelasert worden.
Gut, ich habe den Entschluss gefasst, und nun da, mir die Angelegenheit mit CO also Kohlendioxid nicht geheuer erschien an eine Firma ausgelagert.
Diese hat wie ich auch vor geraumer Zeit auch einmal geschrieben auch seiner Zeit für die USA die Komponente von DOMETIC im Anhänger eingebaut.
Die Firma Reisemobile Brumberg in Kamen,
https://www.brumberg-reisemobile.de/
der heutige Inhaber hatte diese mir zwar in einer anderen Firma eingebaut, doch nun ist bei der Firma Reisemobile Brumberg schon ein Teil der Heizung unter dem Anhänger verbaut.

Der normale 20 Liter Diesel Tank mit der unsichtbaren Zuleitung unter dem Kotflügel.

Jetzt kommt der Anschluss auch endlich mal zur Geltung.
An der linken Seite neben der Anhänger Traverse kann man auch die von mir hergestellten U-förmigen Edelstahl Halter sehen,
an dem die Dieselpumpe und Filter schon angeschlossen sind.


Auch die von der Firma Anhängerwerke Koch gelieferte Aluminium Bodenplatte die auch der reguläre Boden vom Anhänger ist, diente diese für die Vorarbeiten, um die Durchführungen für Kabel und als Bohrschablone für den Durchgang der Luftheizung festzulegen.

Das wird nun der nächste Schritt sein, das Heizungsluft Rohr durch den Boden zu verlegen.
Ach, auch der ARO M 461 C unterliegt im Moment einer Überholung, damit auch der kommenden geplant Tour die Pannen sich in Grenzen halten.
Dafür gibt es erst einmal 30 Pferde mehr die uns dann bis auf über 4000 Meter ü. Meeresspiegel ziehen können und die Winde hat auch Leistungszuwachs bekommen, die liegt nun knapp bei 5,0 Tonnen.
So was ähnliches wie eine Reifendruck Füllanlage gibt es dann auch noch obendrein.

Kühler ist schon einmal fertig. Unmöglich wird eben von mir möglich gemacht.
Öl-Kühler Intercooler und Ventilator, alles in der Kühlermaske tatsächlich untergebracht.

Getriebe und Verteilergetriebe sind auch bereits überholt.

Sieh tim Moment noch etwas nackt aus, wird aber stetig.

Hier gibt es aber noch Probleme mit.
Gruß
AR= M461 C
Dirk