Seite 5 von 10
Re: Energiestation
Verfasst: 13.01.2012 18:45
von Rollo
Moin Florian,
ich würde Dir gerne wünschen,das es so hinhaut wie Du es rechnest. Aber noch mehr würde ich mich freuen,wenn Du das so verwirklichst und dann einen Erfahrungsbericht schreibst.

Re: Energiestation
Verfasst: 13.01.2012 19:37
von Vespaflo
Hallo Rollo,
das werde ich tun. Ich kauf halt alles nach und nach. Werde dann immer von den hoffentlich Erfolgen schreiben.
Bin ja guter Hoffnung.
Tschau Florian

Re: Energiestation
Verfasst: 14.01.2012 12:45
von Per
Vespaflo hat geschrieben:Fahren eh viel rum um die Landschaft zu besichtigen
Hol dir eine Starthilfebatterie und häng deinen WoWa an den Autoakku. Wenn du mit Auto weg bist, brauchst du keinen Strom. Falls du doch mal zuviel verbraucht hast, hast du die Starthilfe (die du bei der anschließenden Fahrt auch wieder aufladen kannst).
Und wenn du doch mal Strom ohne Auto brauchst, hast du die Starthilfe.
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass diese kleinen Solarmodule nicht der Bringer sind

.
Re: Energiestation
Verfasst: 22.01.2012 22:05
von Vespaflo
Hallo,
ich glaube das Ding wäre was für eine Autarke Lösung mit 45Ah Batterie. http://www.amazon.de/Solar-Set-30-Watt-12-Volt/dp/B005O070S6/ref=sr_1_29?ie=UTF8&qid=1327265854&sr=8-29
Tschau Florian

Re: Energiestation
Verfasst: 19.08.2012 18:06
von Vespaflo
So Leute,
nun ist meine Autarklösung durch Zufall fertig.
Jetzt nicht lachen aber wenn der Campingnachbar noch von einer Messe ein Solarpenel und das dazugehörige Zeug zuhause rumliegen hat und zufällig Mitte der Woche schnell noch mal nach Hause muss sollte man zuschlagen. Siehe hier

.
Ich gebe zu das ganze ist etwas überdimensioniert

aber wer hat der hat. Das Solarpenel passt wunderbar auf den gefalteten Trigano.
Das Penel läd nun die 78 Amper Autobatterie im Deichselkasten über den Wandler auf und im Hauptwagen hängt dann die Anzeige die den Ladestrom und den Zustand der Batterie anzeigt. Wie schon gesagt ist das ganze etwas groß geraten aber zu dem Preis bekomme ich nicht mal was kleines und man kann es noch für den Garagentorantrieb zu hause nutzen.

Nun den meine Lösung ist fertig und jetzt wird keine Absorberkühlbox mehr angeschafft jetzt wird alles über 12Volt geregelt..
Tschau Florian

Re: Energiestation
Verfasst: 19.08.2012 18:12
von Röhricht
Re: Energiestation
Verfasst: 19.08.2012 19:27
von wurzelprumpf
Respekt!
Kriegst du auch Solarförderung?
Da kannst Du doch glatt den Strom an Deine Zeltnachbarn verkaufen!
Gruß
Michael
Re: Energiestation
Verfasst: 19.08.2012 20:53
von Vespaflo
Hallo Wurzel,
die Frage hatte ich echt schon, scheiterte aber am Kabel.
Florian

Re: Energiestation
Verfasst: 20.08.2012 11:19
von Per
Vespaflo hat geschrieben:Ich gebe zu das ganze ist etwas überdimensioniert
Was hat denn das Teil für Daten? Mein Kühlschrank (Absorber) verbraucht 75W, meine Kühlbox wäre mit ca. 60 Watt zufrieden, da dürfte es selbst bei dieser Größe nur als Ünterstützung für die vollgeladene (!) Batterie ein Wochenende reichen.
Re: Energiestation
Verfasst: 20.08.2012 12:26
von Rollo
Moin,
immer erstmal abwarten und testen,erst dann kann man sagen ob das Teil ausreicht,oder eventuell zu groß ist, denn so doll ist das auch nicht mit der Photovoltaik.
Re: Energiestation
Verfasst: 15.06.2014 17:34
von Vespaflo
Hallo Leute,
habe nun meine Lösung mit einer alten 78 A Autobatterie im Einsatz gehabt oder besser gesagt nicht gehabt!!!
Hier mal die Daten.: Solar 245 Watt, Batterie 78A, Spannungswandler 1200 Watt und Kühlschrank 90 Watt.
Stromplan:
Solar an Wechselrichter dann an Batterie dann an Spannungswandler und dann an Kühlschrank!
Als ich letztes Jahr den Spannungswandler getestet habe ist der Kühlschrank angelaufen. Doch vor einer Woche auf dem Campingplatz ging nichts nur meine Holde

.
Da haben wir dann doch Strom gekauft

.
Also an alle Strommenschen was lief schief die Batterie müsste doch langen um den Kühlschrank laufen zu lassen und über Nacht kommt er eh vom Strom!
Biiiiiitte helft mir mal wieder .
Tschau Florian
Ps: Habe gerade meine Autobatterie in einen Umrechner eingegeben Stimmt das ? Die Batterie hat 12V 700A das sind dann 8400 W ??
Re: Energiestation
Verfasst: 15.06.2014 17:47
von Röhricht
Eine Möglichkeit ist das deine Batterie fertig ist.
Da kanns passieren das wenn der Kühlschrank anspringt durch den rel.großen Anlaufstrom die Batteriespannung einbricht und dadurch der Wechselrichter wieder abschaltet
Re: Energiestation
Verfasst: 15.06.2014 17:55
von RWBrf
Vespaflo hat geschrieben:...
Stromplan:
Solar an Wechselrichter dann an Batterie dann an Spannungswandler und dann an Kühlschrank!
...
Ich drösle Deine Schaltung mal auf, so wie ich Deine Beschreibung verstanden habe, dann siehst Du wahrscheinlich gleich den Fehler:
1. Die Solarzelle liefert Gleichspannung
2. Der Wechselrichter macht daraus - wie der Name schon sagt - Wechselspannung
3. Die Wechselspannung aus dem Wechselrichter geht zur Batterie
4. Die Batterie liefert Gleichspannung (12V=) an den Spannungswandler
5. Der Spannungswandler (eigentlich wieder ein Wechselrichter) macht daraus 230V~
Da Du die Batterie offenbar versucht hattet, mit Wechselspannung zu laden, dürfte sie den Weg alles Irdischen gegangen sein.
Ich hätte zwischen der Solarzelle und der Batterie einen sog. Laderegler ("Solarregler") eingebaut. Dieser macht aus der (je nach Sonneneinstrahlung) wechselnden Gleichspannung der Solarzellen ca. 14V=, mit welchen man problemlos eine 12V-Bleibatterie laden kann. Nach der Batterie - vor dem Verbraucher (12V-Kühlschrank, Wohnwagenbeleuchtung oder was auch immer) braucht man keine Regeleinheit mehr.
Wenn Du allerdings 230V-Geräte mit der Batterie betreiben willst, so kommt nach der Batterie der Wechselrichter (oder Spannungswandler, wie Du es nennst).
Falls ich Deine Schaltung mißverstanden habe, so bitte ich um entsprechende Erklärung.
Re: Energiestation
Verfasst: 15.06.2014 17:58
von Vespaflo
Hallo Röhrich,
das ist auch meine Vermutung aber was hohle ich mir jetzt für eine Batteriegröße? Ich habe diese im Deichselkasten verbaut und seit dem etwas Probleme mit der Last

.
Tschau Florian

Re: Energiestation
Verfasst: 15.06.2014 18:05
von Vespaflo
Hallöchen nochmal,
es ist ein Solarladeregler für 12/24 V Akkus. Steht drauf habe extra nachgelesen
Betreiben soll das ganze den 230 V Kühlschrank.
Tschau Florian
