Energiestation
- Vespaflo
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 496
- Registriert: 13.08.2011 23:06
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
- Campingfahrzeug: Camp Let Savanne
- Wohnort: Geisingen
Re: Energiestation
Hallo Norbert,
das mit der Box weiß ich noch nicht da wir diese erst kaufen müssen. Ich dachte halt da müsste doch was zu höhren sein aber wenn das nicht so ist wäre ja super. Die Strombetriebene vom Nachbar war halt zu höhren.
Tschau Florian
das mit der Box weiß ich noch nicht da wir diese erst kaufen müssen. Ich dachte halt da müsste doch was zu höhren sein aber wenn das nicht so ist wäre ja super. Die Strombetriebene vom Nachbar war halt zu höhren.
Tschau Florian
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.
Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
- RWBrf
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 266
- Registriert: 04.01.2011 20:52
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroën 2CV6 1987 bleu, Citroën 2CV6 1989 rouge. der Golf II ist verkauft
- Campingfahrzeug: Rapido Confort 1981
- Wohnort: BW
Re: Energiestation
Hallo Florian,
wenn Ihr an so was dachtet, dann sind die im Eelektrobetrieb absolut geräuschlos. Im Gasbetrieb höre ich - aber wirklich nur ganz leise - das Flämmchen gleich nach dem Zünden und bei absoluter Stille. Wenn's ein paar Minuten brennt, dann hör ich nix mehr. Das kann aber auch an meinem Alter und damit verbunden ohnehin geschädigten Gehör liegen.
Allerdigns habe ich nicht das abgebildete Modell, sondern eine schon uralte Kiste.
Rainer
wenn Ihr an so was dachtet, dann sind die im Eelektrobetrieb absolut geräuschlos. Im Gasbetrieb höre ich - aber wirklich nur ganz leise - das Flämmchen gleich nach dem Zünden und bei absoluter Stille. Wenn's ein paar Minuten brennt, dann hör ich nix mehr. Das kann aber auch an meinem Alter und damit verbunden ohnehin geschädigten Gehör liegen.

Allerdigns habe ich nicht das abgebildete Modell, sondern eine schon uralte Kiste.
Rainer
+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=
Man sollte immer den Mut haben, auch eine Tür ins Ungewisse zu öffnen.
Man sollte immer den Mut haben, auch eine Tür ins Ungewisse zu öffnen.
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Energiestation
Hallo Florian,
Norbert
Offtopic:
[quote="Vespaflo"]das mit der Box weiß ich noch nicht da wir diese erst kaufen müssen. Ich dachte halt da müsste doch was zu höhren sein aber wenn das nicht so ist wäre ja super. Die Strombetriebene vom Nachbar war halt zu hören.[/quote]wie ich sehe hast du ein wenig Nachholbedarf im Bereich Kühlung. Dazu empfehle ich die Lektüre des Themas Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen.
Dein Nachbar hatte übrigens eine thermoelektrische Kühlbox, die mit Peltier-Elementen arbeitet und üblicherweise einen Lüfter besitzt, der für die Geräusche verantwortlich ist.
Gruß[quote="Vespaflo"]das mit der Box weiß ich noch nicht da wir diese erst kaufen müssen. Ich dachte halt da müsste doch was zu höhren sein aber wenn das nicht so ist wäre ja super. Die Strombetriebene vom Nachbar war halt zu hören.[/quote]wie ich sehe hast du ein wenig Nachholbedarf im Bereich Kühlung. Dazu empfehle ich die Lektüre des Themas Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen.
Dein Nachbar hatte übrigens eine thermoelektrische Kühlbox, die mit Peltier-Elementen arbeitet und üblicherweise einen Lüfter besitzt, der für die Geräusche verantwortlich ist.
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- Vespaflo
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 496
- Registriert: 13.08.2011 23:06
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
- Campingfahrzeug: Camp Let Savanne
- Wohnort: Geisingen
Re: Energiestation
Hallo Norbert,
danke für den Link mit der Kühlbox. werde gleich mal ein neues Thema starten.
Tschau Florian
danke für den Link mit der Kühlbox. werde gleich mal ein neues Thema starten.
Tschau Florian

Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.
Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1342
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: Energiestation
Hallo!Die Strombetriebene vom Nachbar war halt zu höhren.
Vielleicht hatte der Nachbar eine Kühlbox mit ziemlich lautem Gebläse hintendran? Tagsüber würde dieses Gebläse kaum zu hören sein und nachts muss es nicht unbedingt laufen, weil die Umgebungstemperatur um die Box niedriger ist. Das Gebläse wäre in die Berechnung des Stromverbrauchs miteinzubeziehen (damit mein Betrag eine Daseinsberechtigung in diesem Thread hat

Ansonsten hört man von unserer uralt-Absorberbox (und auch vom im Wohnwagen eingebauten Kühlschrank) nur das zarte Klicken, wenn der Thermostat entweder ein- oder ausschaltet. Aber das stört mich nachts nicht.
Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
- Vespaflo
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 496
- Registriert: 13.08.2011 23:06
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
- Campingfahrzeug: Camp Let Savanne
- Wohnort: Geisingen
Re: Energiestation
Hallo Leute,
es ist zwar schon lange her aber es gibt etwas neues zum Thema.
Nachdem meine Bastelei am Blinker nichts brachte und ich durch den TÜV gerasselt bin, fuhr ich zur nächsten Werkstatt und siehe da ein echte Camper ist da der Chef. Er zeigte mir gleich seinen Wohnwagen und erklärte mir wie er Ihn restauriert hatte. Aber was viel wichtiger war er zeigte mir seine Stromversorgung die er selber gebastelt hatte. Also die hab ich jetzt auch. Über den 13 Poligen Stecker den er mir gleich an den Hänger machte wird nun eine Batterie im Deichselkasten geladen.
Das ganze wird über ein Relai geschaltet und zwar nur wenn der Motor läuft.
Jetzt geht es darum die richtige Batterie zu finden. Ich hatte ja mal so um die 100AH gedacht aber das Gewicht ist wohl etwas zu hoch. Also würde ich auf eine so 70AH zurückgreifen. Die Idee Sie während der Urlaubsfahrt aufzuladen und dann mit Solar, für zwei Wochen Urlaub weiter am Leben zu erhalten find ich gut. Wie viel Leistung müsste da wohl das Solarmodul bringen und kann die Batterie dann auch kleiner sein zB 50Ah Ihr wisst ja das liebe Gewicht!!!
Was meint Ihr hier ein paar Beispiele:
1-- http://www.conrad.de/ce/de/product/855357/BATTERIESCHUTZ-IM-KOFFER-13-W/SHOP_AREA_14724&promotionareaSearchDetail=005
2-- http://www.conrad.de/ce/de/product/856103/BATTERIESCHUTZ-6-W/SHOP_AREA_14724&promotionareaSearchDetail=005
3-- http://www.conrad.de/ce/de/product/855360/BATTERIESCHUTZ-15W/SHOP_AREA_14724&promotionareaSearchDetail=005
4-- http://www.amazon.de/Solar-Panel-McPower-SPK-13-ca-65x52cm-Solarzelle/dp/B0037X51Z6/ref=cm_sw_em_r_dp_9kYdpb1SNHKAQ_lm
Nun den Ich habe so meine Entscheidungsprobleme Nummer 1 mit dem Koffer ist halt praktisch und für den Transport super geeignet und man könnte es auch mal beim Zelten mitnehmen. Nummer 2 ist halt schön klein hat aber auch die schwächste Leistung. Nummer 3 hat die beste Leistung ist aber auch das größte Modul man müsste es irgendwie auf einer der Matratzen transportieren damit es keinen Schaden nimmt und es kostet nur die Hälfte. Nummer 4 wäre auch wie Nummer 1 nur billiger.
Also was meint Ihr Hilfe erbeten
Tschau Florian
es ist zwar schon lange her aber es gibt etwas neues zum Thema.
Nachdem meine Bastelei am Blinker nichts brachte und ich durch den TÜV gerasselt bin, fuhr ich zur nächsten Werkstatt und siehe da ein echte Camper ist da der Chef. Er zeigte mir gleich seinen Wohnwagen und erklärte mir wie er Ihn restauriert hatte. Aber was viel wichtiger war er zeigte mir seine Stromversorgung die er selber gebastelt hatte. Also die hab ich jetzt auch. Über den 13 Poligen Stecker den er mir gleich an den Hänger machte wird nun eine Batterie im Deichselkasten geladen.
Das ganze wird über ein Relai geschaltet und zwar nur wenn der Motor läuft.
Jetzt geht es darum die richtige Batterie zu finden. Ich hatte ja mal so um die 100AH gedacht aber das Gewicht ist wohl etwas zu hoch. Also würde ich auf eine so 70AH zurückgreifen. Die Idee Sie während der Urlaubsfahrt aufzuladen und dann mit Solar, für zwei Wochen Urlaub weiter am Leben zu erhalten find ich gut. Wie viel Leistung müsste da wohl das Solarmodul bringen und kann die Batterie dann auch kleiner sein zB 50Ah Ihr wisst ja das liebe Gewicht!!!

Was meint Ihr hier ein paar Beispiele:
1-- http://www.conrad.de/ce/de/product/855357/BATTERIESCHUTZ-IM-KOFFER-13-W/SHOP_AREA_14724&promotionareaSearchDetail=005
2-- http://www.conrad.de/ce/de/product/856103/BATTERIESCHUTZ-6-W/SHOP_AREA_14724&promotionareaSearchDetail=005
3-- http://www.conrad.de/ce/de/product/855360/BATTERIESCHUTZ-15W/SHOP_AREA_14724&promotionareaSearchDetail=005
4-- http://www.amazon.de/Solar-Panel-McPower-SPK-13-ca-65x52cm-Solarzelle/dp/B0037X51Z6/ref=cm_sw_em_r_dp_9kYdpb1SNHKAQ_lm
Nun den Ich habe so meine Entscheidungsprobleme Nummer 1 mit dem Koffer ist halt praktisch und für den Transport super geeignet und man könnte es auch mal beim Zelten mitnehmen. Nummer 2 ist halt schön klein hat aber auch die schwächste Leistung. Nummer 3 hat die beste Leistung ist aber auch das größte Modul man müsste es irgendwie auf einer der Matratzen transportieren damit es keinen Schaden nimmt und es kostet nur die Hälfte. Nummer 4 wäre auch wie Nummer 1 nur billiger.
Also was meint Ihr Hilfe erbeten

Tschau Florian

Zuletzt geändert von Vespaflo am 12.01.2012 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.
Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
- Rollo
- Meister-Camper
- Beiträge: 2745
- Registriert: 29.03.2006 20:35
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Energiestation
Moin,
also meiner Meinung nach ist keins von denen in der Lage eine Batterie zu laden, die sind höchstens dazu geeignet die Selbstentladung bei wirklich gutem Wetter zu verhindern. Die Leistung vom Stärksten liegt gerade um die 1 A und auch nur bei voller Sonneneinstrahlung.
also meiner Meinung nach ist keins von denen in der Lage eine Batterie zu laden, die sind höchstens dazu geeignet die Selbstentladung bei wirklich gutem Wetter zu verhindern. Die Leistung vom Stärksten liegt gerade um die 1 A und auch nur bei voller Sonneneinstrahlung.
Re: Energiestation
übrigens bietet jetzt auch campwerk eine eigene energiestation an und zwar im katalog auf seite 31. sieht nicht schlecht aus, kostet aber auch sein geld.

- Vespaflo
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 496
- Registriert: 13.08.2011 23:06
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
- Campingfahrzeug: Camp Let Savanne
- Wohnort: Geisingen
Re: Energiestation
Hallo
die Energiestation sieht ja gut aus aber wirklich ein bischen teuer. Man scheint ja zum aufladen ein Solarmodul mit einer Leistung von ca 40 Watt zu benötigen.
Da ich wenig verbraucher anschließe wie zB. drei bis vier LED Stripes, Pumpe für die Spühle , MP3 Player und ab und an mal den Leptop und das war es schon. Das sollte mit einer vollen 70AH Batterie und ein wenig Ladestrom doch möglich sein.
Tschau Florian
die Energiestation sieht ja gut aus aber wirklich ein bischen teuer. Man scheint ja zum aufladen ein Solarmodul mit einer Leistung von ca 40 Watt zu benötigen.
Da ich wenig verbraucher anschließe wie zB. drei bis vier LED Stripes, Pumpe für die Spühle , MP3 Player und ab und an mal den Leptop und das war es schon. Das sollte mit einer vollen 70AH Batterie und ein wenig Ladestrom doch möglich sein.
Tschau Florian

Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.
Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
- Vespaflo
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 496
- Registriert: 13.08.2011 23:06
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
- Campingfahrzeug: Camp Let Savanne
- Wohnort: Geisingen
Re: Energiestation
Hallo Rollo,
bei der stärksten liegt die Leistung so bei 1A in der Stunde. Bei so 10Std sommerlicher Sonneneinstrahlung wären das 10A am Tag. Ich denke wenn ich so 15A am Tag verbrauch ist das schon viel also wird 2/3 des Verbrauchs wieder nachgeladen .Das hieße einen Verbrauch von 5A am Tag bei einer 70Ah Batterie sollte das für ca 14 Tage langen oder rechne ich da falsch. Ich bin halt kein elektromeister und nicht sehr bewandert in den Dingen aber praktisch gesehen müsste es funktionieren.
Tschau Florian
bei der stärksten liegt die Leistung so bei 1A in der Stunde. Bei so 10Std sommerlicher Sonneneinstrahlung wären das 10A am Tag. Ich denke wenn ich so 15A am Tag verbrauch ist das schon viel also wird 2/3 des Verbrauchs wieder nachgeladen .Das hieße einen Verbrauch von 5A am Tag bei einer 70Ah Batterie sollte das für ca 14 Tage langen oder rechne ich da falsch. Ich bin halt kein elektromeister und nicht sehr bewandert in den Dingen aber praktisch gesehen müsste es funktionieren.
Tschau Florian

Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.
Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Re: Energiestation
Ich bin nicht Rollo aber ich antworte mal.
Wenn du auf einer freien Fläche in Äquatornähe stehst stimmt deine Rechnung ungefähr.Aber auf einem europäischen Campingplatz wird deine Solarzelle morgens und abends sehr wahrscheinlich ein paar Stunden im Schatten liegen.Die optimale frontale Sonneneinstrahlung auf das Solarpanel und somit die volle Leistung hast du nur kurz um die Mittagszeit rum.Außerdem gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit im Verlauf von ein paar Tagen auch mal Wolken die die Leisung noch zusätzlich drücken.
Rechne mal lieber mit max.5A die du realistisch pro Tag duch so ein Panel gewinnen kannst.
Wenn du auf einer freien Fläche in Äquatornähe stehst stimmt deine Rechnung ungefähr.Aber auf einem europäischen Campingplatz wird deine Solarzelle morgens und abends sehr wahrscheinlich ein paar Stunden im Schatten liegen.Die optimale frontale Sonneneinstrahlung auf das Solarpanel und somit die volle Leistung hast du nur kurz um die Mittagszeit rum.Außerdem gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit im Verlauf von ein paar Tagen auch mal Wolken die die Leisung noch zusätzlich drücken.
Rechne mal lieber mit max.5A die du realistisch pro Tag duch so ein Panel gewinnen kannst.
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Energiestation
Sorry, aber hier muss ich mal wieder kleinlich werden. Ampere kann man nicht 'verbrauchen', Ampere ist eine 'Momentaufnahme', sprich also der gerade fließende Strom. Multipliziert man diesen mit der Spannung, so ergibt sich die Leistung in Watt. Ein Verbraucher mit 12W zieht also bei 12V genau 1A. Um die Energiemenge in Form der Speicher- und Lademengen zu definieren, wird der Strom nun mit der Zeit multipliziert. Läuft unser 12W Verbraucher also eine Stunde, dann verbraucht er eine Ah, die dann der Batterie fehlt. Schafft es nun also ein Panel wirklich 1A zu liefern, und das passiert konstant eine Stunde lang, dann ist der Verbrauch theoretisch ausgeglichen. Ein 13W-Modul liefert unter guten Bedingungen also satt 1A. IMHO ist das aber eher Theorie, nun anzunehmen, dass man jenseits von 10Ah am Tag in den Akku bekommt. Wenn das Modul es schafft, 5Ah am Tag zu liefern, dann wäre das sicher schon gut.
Niels
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- Nachtfalter
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 273
- Registriert: 01.05.2005 20:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot 304S Cabrio 1975 / Audi 80 / 2 Peugeot 306 Cabrio / Peugeot 504 Pickup
- Campingfahrzeug: 74er Klepper Piroschka / 66er Klepper Piroschka / 76er Eriba Touring Triton / 89er Peugeot 504 Pickup oder 504 Dangel 4X4 Pickup mit Wohn-Absetzkabine ---natürlich mit Hubdach
- Wohnort: Niederrhein
Re: Energiestation
Hallo,
Solar ist gut und schön aber es gibt viel preiswertere alternativen.
1. Einfach ein ladegerät mitnehmen und bei bedarf auf dem CP mal den netten Nachbar fragen ob man mal die Batterie über deren Strom laden darf. Für zwei Bier oder auch n' paar Euros macht das jeder.
2. So hab ich das jahrelang praktiziert. Ein stück Kabel, ein Stecker für den Zigarettenanzünder und zwei Krokodilklemmen. Wenn im Urlaub mit dem Auto gefahren wird Batterie auf der Beifahrerseite im Fußraum (bei manchen Autos ,zB. Volvo gibts auch Stromdosen im Kofferraum) stellen und anschließen. Die Batterie wird zwar nicht komplett voll weil halt nur so 13,8 V also weniger als 14, irgendwas ankommt. aber so 5 Jahre hat das jede Batterie bei mir mitgemacht. Ich hatte meist Gelfies Batterien oder einfach Säurebatterien(aber dann nicht im Fußraum
)
Mir wurde oft gesagt das funst nicht aber da klafft wohl eine riesige Lücke zwischen theorie und praxis.
Ob das so bei moderne PKW funst weis ich nicht aber bei meinen Old und Jungtimern ging bzw. geht das einwandfrei!
Solar ist gut und schön aber es gibt viel preiswertere alternativen.
1. Einfach ein ladegerät mitnehmen und bei bedarf auf dem CP mal den netten Nachbar fragen ob man mal die Batterie über deren Strom laden darf. Für zwei Bier oder auch n' paar Euros macht das jeder.
2. So hab ich das jahrelang praktiziert. Ein stück Kabel, ein Stecker für den Zigarettenanzünder und zwei Krokodilklemmen. Wenn im Urlaub mit dem Auto gefahren wird Batterie auf der Beifahrerseite im Fußraum (bei manchen Autos ,zB. Volvo gibts auch Stromdosen im Kofferraum) stellen und anschließen. Die Batterie wird zwar nicht komplett voll weil halt nur so 13,8 V also weniger als 14, irgendwas ankommt. aber so 5 Jahre hat das jede Batterie bei mir mitgemacht. Ich hatte meist Gelfies Batterien oder einfach Säurebatterien(aber dann nicht im Fußraum

Mir wurde oft gesagt das funst nicht aber da klafft wohl eine riesige Lücke zwischen theorie und praxis.
Ob das so bei moderne PKW funst weis ich nicht aber bei meinen Old und Jungtimern ging bzw. geht das einwandfrei!
_________________
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
Gruss BaG
Nimm das Leben nicht so ernst, du hast sowieso in diesem Leben keine überlebenschance!
Gaspreis 0,499 Euro
- Rollo
- Meister-Camper
- Beiträge: 2745
- Registriert: 29.03.2006 20:35
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Energiestation
Moin,Nachtfalter hat geschrieben: Mir wurde oft gesagt das funst nicht aber da klafft wohl eine riesige Lücke zwischen theorie und praxis.
das denke ich auch oft, ich habe das mit der Stromversorgung auch immer so gemacht, wenn auf dem CP dann auch Strom mitgenommen und gleichzeitig Akku geladen.Wenn wir mal ein par Tage wild standen, dann musste der Akku nur die Heizung versorgen,das geht mit dem 40 Ah Gel-Akku gut über 5 Tage (ausprobiert mit der Truma e 2400) die Kühlbox,eine COOLMATIC CF-40 von Waeco, läuft dann über die Autobatterie(wie den ganzen Sommer durch)Licht entweder LED mit eingebauten Akku ,oder die gute Coleman Benzin-Laterne.Meinen Yamaha Jockel hab ich dann zwar auch mit, aber nur einmal in ca 10 jahren beim Camping benutzt, weil viel zu laut,auch wenn der als Superleise angepriesen wurde.
- Vespaflo
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 496
- Registriert: 13.08.2011 23:06
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
- Campingfahrzeug: Camp Let Savanne
- Wohnort: Geisingen
Re: Energiestation
Hallo an alle,
also mal wieder eine kurze Rechnung 5m LED haben einen Arbeitsstrom von 1A. wenn die jetzt jeden Tag durchgehend 2 Std brennen hab ich in 2 Wochen 28 AH verbraucht oder? Dann bleiben bei der gewählten Batteriegröße noch 46Ah übrig. Damit wird dann die Pumpe betrieben, also am Tag so 1,5 Std. Das bedeutet bei meiner Pumpe so ca. 1,3 A also 18,2 A über unsere 2 Wochen Urlaub. Jetzt sind wir bei der Minimalabnahme von 46,2 A, bleiben noch 23,8 A Übrig für anderen firlefanz.
Anders gerechnet 3,3 A verbrauchen wir so am Tag. Da reicht zum Beispiel der Solarkoffer mit ,wie schon geschrieben, 5A Aufladung der Batterie am Tag völlig aus
. Da bleiben ja noch 1,2 A übrig dann noch die 1,7 die mir von der Batterie pro Tag bleiben hab ich also noch 2,9 A pro Tag übrig 
Was mach ich jetzt mit dem übrigen Strom
.
Wenn das falsch gerechnet ist bitte ich um Berichtigung aber so über den Daumen müsste das klappen oder? Kann sogar noch einen kleinen Radio betreiben.
Ich lade das Netbook auch im Auto auf versprochen
(Fahren eh viel rum um die Landschaft zu besichtigen).
Tschau Florian
also mal wieder eine kurze Rechnung 5m LED haben einen Arbeitsstrom von 1A. wenn die jetzt jeden Tag durchgehend 2 Std brennen hab ich in 2 Wochen 28 AH verbraucht oder? Dann bleiben bei der gewählten Batteriegröße noch 46Ah übrig. Damit wird dann die Pumpe betrieben, also am Tag so 1,5 Std. Das bedeutet bei meiner Pumpe so ca. 1,3 A also 18,2 A über unsere 2 Wochen Urlaub. Jetzt sind wir bei der Minimalabnahme von 46,2 A, bleiben noch 23,8 A Übrig für anderen firlefanz.
Anders gerechnet 3,3 A verbrauchen wir so am Tag. Da reicht zum Beispiel der Solarkoffer mit ,wie schon geschrieben, 5A Aufladung der Batterie am Tag völlig aus


Was mach ich jetzt mit dem übrigen Strom

Wenn das falsch gerechnet ist bitte ich um Berichtigung aber so über den Daumen müsste das klappen oder? Kann sogar noch einen kleinen Radio betreiben.
Ich lade das Netbook auch im Auto auf versprochen

Tschau Florian

Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.
Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!