Seite 4 von 5

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 30.05.2017 12:16
von Fuzzy
Das Knarzen kann durchaus von Rost oder auch von der Farbe auf der Kupplungskugel kommen. Einfach mit etwas Stahlwolle (Ako-Pads) abwischen. Wenn du keine Antischlingerkupplung hast bzw nie Anhänger mit einer solchen ziehst kannst du die Kupplungskugel leicht fetten.

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 30.05.2017 13:27
von Linde70
Danke Ralf, das probiere ich mal aus. Es wurde auch auf Rückfahrt etwas besser. Die Kupplung ist ja niegelnagelneu und der Kopf ist noch tiefschwarz.
Lg Linde

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 30.05.2017 22:52
von Falten3000
Super, herzlichen Glückwunsch zum TÜV! Jetzt geht's loohooooos....! :-D

290 kg leer? Was war denn vom Hersteller angegeben diesbezüglich? 250 oder 275 kg wie beim Royal?

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 31.05.2017 12:55
von Linde70
Bei mir 250kg. Das Reserverad war auch noch drunter, fällt mir da gerade ein. Ansonsten ziemlich leer. Von wegen Stoßdämpfer für doch noch eine 100er Zulassung, stelle ich den Hänger mal einem Knott Betrieb bei mir in der Nähe vor. Sollen wohl dran gehen, mal sehen, wie teuer das würde.

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 02.06.2017 14:01
von Falten3000
Hose, die Waldfee, da bin ich ja mal gespannt, was unser Hänger auf die Waage bringt. Nicht dass das Ablasten ein Schuss ins Knie war...! Halte uns mal bitte auf dem Laufenden, was deine Nachfrage bei dem Knottbetrieb ergeben hat!

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 07.06.2017 20:55
von Linde70
Kurzer Zwischenstand: die 1. Knott-Service-Station hat gekuckt und abgewunken: machen wir net, können wir net, dürfen wir net, geht net. So schnell gebe ich aber nicht auf und bin ein paar km zur nächsten Station gefahren: hhmm knifflig, aber geht, auch direkt mit Tüvabnahme im Betrieb. Allerdings brauch ich auch neue Reifen, da meine aus 2001 :shock: sind.
Ich werde die Lösung dann berichten.
LG Linde

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 09.06.2017 21:38
von Faltender_Vater
Hallo Linde, gab es für "knifflig, aber geht" eine Preisauskunft?

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 09.06.2017 23:36
von Linde70
Hallo FaltenderVater, kann ich dir genau erst nächste Woche sagen.
LG linde

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 21.06.2017 10:15
von Linde70
Moin aus Bonn,
wir haben unser erstes Wochenende im Camplet hinter uns. Es waren fürs erste mal campen erschwerte Umstände: kalt, Regen (der Falti hält dicht) und in der letzten Nacht hat sich meine Tochter das Essen vom Abend noch mal durch den Kopf gehen lassen. Was für eine Sauererei auf die frisch gewaschenen Bezüge!
Mein Fazit, es macht Spaß mit dem Falter, aber:
- wir brauchen einen Boden. Wir haben ordentlich im Dreck gelebt. Schliesst Euer Boden mit der Zeltwand ab oder schlagt ihr den innen um?
- das Abspannen muss ich noch üben :D Außerdem waren nur die roten Heringe dabei, nicht die für die Faulstreifen
- wir brauchen für einen langen Sommerurlaub in jedem Fall gemütliche Hochlehner. Wir hatten nur ein winziges Tischchen und klapprige Klappstühle
- wohin mit den Klamotten? Jedesmal im Packsack wühlen, mag für ein kurzes Wochenende ok sein, aber nicht für einen langen Aufenthalt
- den Gaskocher habe ich noch nicht ausprobiert, da möchte ich mir vorher noch einen neuen Schlauch kaufen, auch die Schlauchschellen brauche ich noch (an die Ideen hier mit Umbau auf Schnellverschlüsse, traue ich mich nicht ran)
- ich bauche mind. eine Isomatte unter meiner Matratze, sonst liege ich durch
- ich muss uns auch noch mehr Möglichkeiten für Aufhängungen anbringen. Geht das einfach mit einer Telekopstange und Rohrschellen? Z.B. über der Küche?

Mit der Stützlast komme ich gut aus. Ich musste sogar noch die Packsäcke mit den Klamotten nahe der Deichsel auf die Reeling packen, damit ich 32kg erreiche. Die Stützlastwaage wird aber mein treuer Begleiter bleiben :D

Übringens sind die Stoßdämpfer nun dran. DAzu wurde eine Querstange angeschweißt und daran dann die Halter für die Dämpfer. Mit TÜV und neuen Reifen (2 Stück, der Ersatzreifen ist zwar auch aus 2001, aber noch ungefahren) hat der Spaß 355,- Euro gekostet. Wenn ich Gelegenheit habe, mache ich mal ein Foto von der Konstruktion.

LG Linde

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 21.06.2017 10:54
von Fuzzy
Für die Klamotten wäre ein Schrank ne Lösung: https://www.fritz-berger.de/artikel/ber ... ablo-l-623
Bitte keinen Schlauch mit Schlauchschellen auch wenns funktioniert und in manchen Ländern üblich ist.
Wir hatten im Camplet anstatt der Matratze ein Luftbett dabei. Spart Gewicht, Platz und wir sind gut darauf gelegen.
Zum Thema zusätzliche Aufhängungen gibts viele Möglichkeiten. Zusätzliche Stangen kann man eigentlich fast überall mit anbringen. Das geht entweder mit den Rohrschellen https://www.fritz-berger.de/artikel/roh ... miert-5884 oder auch sehr elegant frei nach Jasper: http://klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=165&t=12574&p=108725#p108725

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 21.06.2017 11:22
von Linde70
Danke Ralf für den Hinweis mit der Schlauchschelle. Allerdings habe ich bei meinem concorde noch den Anschluss an der Küche, wo man den Schlauch nur drüberstulpen muss. Ich habe mir das noch nicht genau angeschaut, aber kann ich dieses Endstück einfach ausbauen/abdrehen und einen Drehverschluss dran machen?

Um einen (teueren) Campingschrank komme ich wohl nicht herum...

LG Linde

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 21.06.2017 12:51
von Fuzzy
Als Alternative zum Schrank gibts auch noch was vom Schweden: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/60290290/
Vorteile: Leicht und kleines Packmaß

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 21.06.2017 12:59
von Kromi
Linde70 hat geschrieben:- wohin mit den Klamotten? Jedesmal im Packsack wühlen, mag für ein kurzes Wochenende ok sein, aber nicht für einen langen Aufenthalt
Die Garderobenstange nutzen wir für Jacken. Der Rest bleibt trocken im Kofferraum des Fahrzeugs. So kennen wir das noch aus Zeiten des Zeltens.

Linde70 hat geschrieben:- ich bauche mind. eine Isomatte unter meiner Matratze, sonst liege ich durch
Ich empfehle eine Matraze samt Lattenrost. Das war für mich die Grundbedingung beim Umstieg auf den Camp-let.
Linde70 hat geschrieben:- ich muss uns auch noch mehr Möglichkeiten für Aufhängungen anbringen. Geht das einfach mit einer Telekopstange und Rohrschellen? Z.B. über der Küche?
Kunststoffschellen aus der Sanitärabteilung in Kombination mit M6-Schraubhaken sind aus meiner Sicht eine gute und preiswerte Lösung. Die passen zusammen wie für den Camp-let gemacht und lassen sich bei mir an der Deckenstange, den Diagonalstangen und den Stangen für das Sonnensegel verwenden.

Viel Spaß beim weiteren Campletten. :-)

Grüße ... Chris

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 21.06.2017 14:28
von Linde70
Danke Ralf und Chris,

so ein Schwedendingens habe ich sogar irgendwo. Für zwischen die Kabinen an die Garderobenstange ist es aber wahrscheinlich zu breit?

Verstehe ich dich richtig, dass du die Schrauben der Rohrschellen einfach durch einen Schraubhaken ersetzt?

Edit: Sorry, habe jetzt erst gesehen, dass es Schellen mit Gewinde gibt.....

LG Linde

Re: Wir Campletten nun auch - einige Fragen

Verfasst: 21.06.2017 15:01
von Kromi
Genau. :-)
Die 22mm-Clipse haben bereits eine Mutter integriert. In diese kann man den Schraubhaken einfach eindrehen und bei Bedarf kürzen.

Ich hab das Zeug beim Hornbach geholt.
--> Rohrclip 22mm
--> Schraubhaken M6
Dort gibt es das Material auch einzeln.

Grüße ... Chris