Seite 3 von 3

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Verfasst: 16.07.2011 08:07
von Niels$
Also wir haben die Platten als Dach auf dem Baumhaus unserer Kids. Das steht jetzt schon eine Weile bei jedem Wetter draußen. Und ich kann bestätigen, dass unbehandelte Kanten dabei fast besser aussehen, als die originalen, behandelten Kanten. Auch die 'Fensterläden' sind aus dem Material. Hier hatte ich die Kanten mit schönem, silbernen Klebeband eingefasst. Dieses ist schon lange 'vom Winde verweht', aber die Kanten quellen nicht auf. Dies Platten biegen sich lediglich etwas - vermutlich durch die unterschiedliche Verwitterung außen/innen passiert.
Auch ich habe einen guten Bekannten, der Schreiner ist, die haben das Verhalten der Platten getestet und diese eine in's Brackwasser getan - gleiches Ergebnis - die Dinger nehmen einfach kein Wasser auf.

Niels

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Verfasst: 16.07.2011 12:14
von CaravanRonny
Ich hab mal wieder ne Frage:

Mein Vorzeltgestänge ist nicht mehr durch diese Metallfedern verbunden. Man kann es jedoch zusammen stecken. Hat hier jemand das gleiche Problem (gelöst)?

Die Füße, die am Boden in die Vorzeltstangen gesteckt werden, fallen ständig raus und gehen verloren. Ich habe mir überlegt, einen Spritzer Bauschaum unten ins Gestänge, Zeltfuß drauf. Sollte dann doch fest sein und nicht mehr abfallen, oder?!

Gruß´

Ronny

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Verfasst: 16.07.2011 12:48
von Tessala
CaravanRonny hat geschrieben:Ich hab mal wieder ne Frage:

Mein Vorzeltgestänge ist nicht mehr durch diese Metallfedern verbunden. Man kann es jedoch zusammen stecken. Hat hier jemand das gleiche Problem (gelöst)?

Die Füße, die am Boden in die Vorzeltstangen gesteckt werden, fallen ständig raus und gehen verloren. Ich habe mir überlegt, einen Spritzer Bauschaum unten ins Gestänge, Zeltfuß drauf. Sollte dann doch fest sein und nicht mehr abfallen, oder?!

Gruß´

Ronny
Hallo Ronny,
ich habe in Monzingen wieder was gelernt :) Die Federn kannst Du einzeln nachrüsten, ist also kein großer Akt.

Was meinst Du genau mit den Füßen? Diese Plastikkappen ? Falls ja, die würde ich nicht mit Bauschaum "festkleben" sondern einen einfachere Klebeart nehmen (Patex, Heißklebepistole, etc.).

Gruß
Marck

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Verfasst: 16.07.2011 13:47
von CaravanRonny
Hallo Marck,

wo kann ich die Federn nachrüsten?
Was kostet sowas in etwa?
Ja, als "Füße" bezeichne ich die "Plättchen" am unteren Ende der Vorzeltstange. Dort werden auch Zeltnägel eingeschlagen.

Gruß

Ronny

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Verfasst: 16.07.2011 14:01
von Jugger64
Hi Ronny,

joo, Marck hat mir in Monzingen geholfen zwei meiner defekten Gestängefedern auszutauschen.

Es empfiehlt sich ein paar Ersatzteile für das Gestänge immer im Falter zu haben. Ich persönlich habe folgende Sachen im meinem "Notfallpaket": Die Kunststoff-Bodenspitzen werden eigentlich nicht eingeklebt. Sie sollten für die entsprechenden Stangendurchmesser schon von sich aus relativ stramm rein gehen. Da sie keine große Belastung aushalten müssen, wird zur Fixierung nur eine kleine Beule seitlich in die Stange geschlagen. Es sollte also reichen das Stangenende auf eine Unterlage zu legen und mit einem Körner oder ähnlichem Werkzeug mit einem beherzten Schlag solch eine Beule in die Stange zu schlagen.

Gruß
Norbert

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Verfasst: 16.07.2011 14:03
von Jugger64
Hi Ronny,

du scheinst an den unteren Enden deines Gestänges etwas anderes zu haben als die Kunststoff-Bodenspitzen. Mach doch mal ein Foto und zeige uns was das für Teile sind.

Gruß
Norbert

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Verfasst: 16.07.2011 14:48
von CaravanRonny
Hi Norbert,

meine "Bodenspitzen" sehen aus wie diese: http://www.pieper-shop.de/1003798-Zeltzubehoer/1003928-Zeltgestaenge/1003956-Gestaengezubehoer/1013069-Bodenspitze/

Meine sind nur weiß und haben 2 Löcher für Heeringe.

Gruß

Ronny

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Verfasst: 16.07.2011 14:53
von CaravanRonny
Hi Norbert,

noch ne Frage:

Wo bekomme ich "Federnippel" her?
Bei Camping-Berger gibt es unter der Bezeichnung keine.

Gruß

Ronny

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Verfasst: 16.07.2011 15:32
von Jugger64
Hi Ronny,

ich habe auch keine Federnippel bei den Campingläden im Internet gefunden, deshalb habe ich auch nur das Bild von Klaus (KSF) aus der Galerie verlinkt.

Fahr einfach mal zu Pieper in Gladbeck, dort bekommst du, außer den Doppelfedernippeln, alle gängigen E-Teile die du für den Schadensfall im Urlaub bei haben solltest. Pieper hat übrigens zwei Filialen in Gladbeck. Du musst zur Karl-Schneider-Straße 12, dort in die Halle 1 (die Campinhalle), links bis zum Ende. An den Zeltstangen vorbei auf der linken Seite an der Wand findest du vom Innenzelthaken bis zur Gestängefeder alle Kleinteile. Pieper ist nicht nur gut sortiert, sondern auch vergleichsweise günstig wenn es um die Klein- und Ersatzteile geht.
Nur die Federnippel mit den zwei Nippeln (Doppelfedernippel) bekommst du dort nicht. Diese kannst du aber z.B. hier, bei einer Firma, die eigentlich Hänge- und Paragleiter vertreibt, bekommen.

Dann meinen wir also doch die gleichen Bodenspitzen. Die werden dann so befestigt, wie ich es beschrieben habe.

Gruß
Norbert

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Verfasst: 16.07.2011 18:15
von Vendömchen
Hi Ronny,
meinst du die hier?

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/Verbindungsfeder152918/detail.jsf

Gruß :winkend:
Thorsten

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Verfasst: 16.07.2011 21:36
von CaravanRonny
Hi Thorsten,

ja danke! Ich meine genau die!

Gruß

Ronny

Re: Falti reparieren, oder in die Tonne?

Verfasst: 17.07.2011 20:53
von KSF
Hallo Ronny,
die Federn sind schwer heraus zu bekommen, ich habe da einfach einen stabilen Draht genommen und am Ende um 180° gebogen, damit dann man die Feder heraus ziehen. Bei den Bodenspitzen würde ich einfach eine Blindniete durch nieten.