Seite 3 von 3
Re: Solarpanel auf dem Wohnwagen
Verfasst: 02.11.2010 08:57
von Niels$
Offtopic:
Ihr habt ja beide Recht!
Mein Sohn hatte in der 3. Klasse gerade die Aufgabe herauszubekommen, wie man Energie erzeugen kann. Die mit mir erarbeitete Antwort lautete: "Energie kann man nicht erzeugen (Energieerhaltungssatz - das lernen wir später in Physik)."
Bei solchen Fragestellungen in der Schule graust es mich auch. Nun soll natürlich nicht in der 3. Klasse der Energieerhaltungssatz gepaukt werden, aber es wäre schon schön, wenn die richtigen Begrifflichkeiten verwendet werden.
Die Problematik setzt sich im Alltag fort, denn den Unterschied zwischen Spannung und Strom kennen nur die wenigsten. Auf die Frage: "Ist da Strom drin", welche selbst Elektriker so stellen wäre ja die korrekte Antwort: "Nein, nur Spannung, aber wenn Du anfasst fließt Strom!"
Aber wie schon geschrieben, selbst Fachleute benutzen hier Umgangssprache und ob nun eine Batterie (die ja im diskutierten Fall korrekt nun ein Akkumulator ist) eine Kapaztät hat oder das wissenschaftlich korrekt anders formuliert wird ist doch relativ egal. Wer im Zusammenhang mit einem Akku von Kapazität spricht meint wohl nie den kapazitiven Wiederstand sondern immer die Ladungsmenge, die der Akku aufnehmen oder abgeben kann.
Natürlich sollten Falschaussagen korrigiert werden, aber wir sollten doch IMHO das populärewissenschaftliche Niveau nicht verlassen, damit sind wir bislang immer gut gefahren. ich denke, die Grenze ist zwar dynamisch, aber jeder kann sie mit seinem gesunden Menschenverstand ziehen.
beruhigende Grüße
sorry Armin, ich brauchte mal diese Urheberrechtsverletzung
Niels
Re: Solarpanel auf dem Wohnwagen
Verfasst: 02.11.2010 10:18
von Frimah
Offtopic:Moin Niels,
irgendwie muss ich mich schon wieder wundern, wenn du schreibst:
[quote="Niels$"][justify]... aber wir sollten doch IMHO das populärewissenschaftliche Niveau nicht verlassen, damit sind wir bislang immer gut gefahren.[/justify][/quote]
damit hast du natürlich völlig recht, aber darum ging es doch in der Diskussion gar nicht und wenn ich deine Signatur (wer lesen kann …) ernst nehme, hätte dir das eigentlich auffallen sollen.
Offensichtlich ist einigen der Unterschied zwischen „etwas korrekt erklären“ und „etwas komplex erklären“ nicht ganz klar. „Korrekt“ heißt eben nicht automatisch „schwer verständlich“. Aber auch eine einfache Erklärung sollte immer noch fachlich korrekt bleiben.
Und wenn dann die technisch korrekte Verwendung von Begriffen und Einheiten mit dem „Verlassen des populärwissenschaftlichen (einfachen) Niveaus“ gleichgesetzt wird, beschreibt genau das eine wesentliche Ursache des ganzen Übels, über das ja offensichtlich auch du dich bezüglich Schule schon aufgeregt hast …
Das von dir und Norbert jetzt wiederholt aufgeführte Beispiel der „Kapazität einer Batterie“, zur Rechtfertigung des Standpunktes „… ist zwar eigentlich falsch aber für jeden verständlich“, ist denkbar schlecht gewählt, da der Begriff der Kapazität hier auch unter dem Aspekt der Korrektheit nicht ganz abwegig ist. Es geht sowohl bei der Batterie als auch beim Kondensator um „Ladungsspeichervermögen“ (besser: Energiespeichervermögen). Von daher kann man den Begriff hier durchaus anwenden, sofern man die Unterschiede kennt (und da hängts eben meistens)! Bei dem Rest der von mir vorher zitierten Punkte sieht das aber völlig anders aus, da hier zum Teil absoluter Blödsinn geposted wurde, der zur Klärung der Anfangsfrage absolut gar nichts beiträgt und nur für unnötige Verwirrung insbesondere beim nicht-Fachmann sorgt.
Mit völlig entspannten Grüßen
Martin
Re: Solarpanel auf dem Wohnwagen
Verfasst: 02.11.2010 13:28
von wurzelprumpf
Wenn die Herren Moderatoren und die anderen noch Beteiligten dann mal wieder
ontopic kommen könnten...
Solche Krümelkackerei über Formulierungen bringt uns nicht weiter
Edit: Tappfähler
Re: Solarpanel auf dem Wohnwagen
Verfasst: 03.11.2010 12:50
von Per
tomruevel hat geschrieben:Weil die Dachhaut nur lose aufliegt.
PKW-Dach (Dachgepäckträger) nutzen?!
Niels$ hat geschrieben:Wichtiger sind erst einmal die Verbraucher!
Normale Glühlampen sind daher schon mal draussen. Ich stelle gerade alles auf LED um, 220V brauche ich fürs Licht gar nicht mehr (ausser natürlich in Form des Ladegerätes).
röhricht hat geschrieben:ein kleiner Spannungswandler
Hoffentlich nicht über den verlustbehafteten Umweg 230V! Sollte für (fast) alles ein Autoladegerät geben.
Heffels hat geschrieben:Was haltet Ihr davon?
Ohne es gesehen zu haben (komme hier nicht auf eBay, aber wenn es in die Heckscheibe passt...): das hat nie 40Wp. Und hinter der Autoscheibe kannst du das eh vergessen. Da bleibt nicht mehr viel übrig

.
Zum Thema Einheiten:
Leider halten sich die Werbedaten nicht immer an die physikalischen Grundsätze, zwischen den Zeilen und wenn man mit den Begriffen und Einheiten ein wenig "jongliert" passt das aber.
Re: Solarpanel auf dem Wohnwagen
Verfasst: 03.11.2010 15:46
von tomruevel
Per hat geschrieben:tomruevel hat geschrieben:Weil die Dachhaut nur lose aufliegt.
PKW-Dach (Dachgepäckträger) nutzen?!
Moin,
und wo vernünftig festmachen??
Bitte keine Billigbastelvorschläge.
Und schon gar nichgt durch das Dach in den Inneraum durchschrauben, wie es ein Solaranlagenverkäufer meinte. Da hat im Gespräch überhaupt nicht begriffen, dass sich an den Schrauiben Feutigkeit niederschlägt ........
Das war seinerzeit, bei der Überlegung, ein neuer Wohnwagen. Mit noch immer knapper Zuladung.
Re: Solarpanel auf dem Wohnwagen
Verfasst: 03.11.2010 18:09
von Per
tomruevel hat geschrieben:Per hat geschrieben:tomruevel hat geschrieben:Weil die Dachhaut nur lose aufliegt.
PKW-Dach (Dachgepäckträger) nutzen?!
Moin,
und wo vernünftig festmachen??
Den Gepäckträger am Dach wie vom jeweiligen Hersteller vorgesehen. Und am Träger selbst kannst du dich ja austoben (inkl. Möglichkeit zum Kippen / Nachführen).
Noch mal explizit:
Per hat geschrieben:PKW-Dach nutzen?!
Re: Solarpanel auf dem Wohnwagen
Verfasst: 01.01.2011 14:41
von Heffels
Hi Zusammen,
ich freue mich das es mit dem Forum weitergeht. Nach anfänglichen technischen Probleme, Panel war defekt und der Verkäuifer D&W aus Bochum war alles andere als schnell und kulant, habe ich ein neues Panel erhalten.
So kann ich Euch mitteilen, dass ich als Initiator dieser Diskussion mein Faltpanel montiert habe. Am 31.12.2010 hatte ich bei direktem starken Sonneinfall eine Leistung von 35 Watt. In wie weit das ganze sich bewähren wird kann ich Euch später mitteilen. Ich finde die Lösung Grundsätzlich gut und das Faltpanel braucht wenig Platz, kann jederzeit in Richtung Sonne ausgerichtet werden und ist zudem mit ca. 120 € Invest bezahlbar.
Grüße Harry
