Seite 3 von 3

Re: Fehlspannungen im SK-Falter Hauptzelt

Verfasst: 28.01.2009 20:21
von Niels$
Jugger64 hat geschrieben:Dann gibt es 98 andere SK12 zwischen eurem und unserem.
Und wir sind mit Nr.58 in dr Mitte drin.
Jugger64 hat geschrieben:Nach meinen Infos müssen insgesamt entweder 150 oder warscheinlicher 175 SK12 produziert worden sein. Irgendwo hat R. Nobialek mal gepostet, dass sie in Stückzahlen von je 25 bei STEMA geordert und gebaut wurden.
Da der SK12 nun durch den SK14 abgelöst ist und SFIK die letzten Neuwagen-SK12 verkauft sind, hat sich die Gemeinde der SK12-Besitzer, bis auf Gebrauchtkäufe, geschlossen.
Aber Euer wird erst gebaut, oder wie verstehe ich das, dass Ihr ihn erst im März bekommt?
Was ist denn beim SK14 anders?

Niels

Re: Fehlspannungen im SK-Falter Hauptzelt

Verfasst: 05.02.2009 15:43
von Antonia
Liebe Falter-Freunde

Soeben habe ich mich auf diesem Forum registriert, um gelegentlich auch mitreden zu können. Ich hätte wohl besser schreiben sollen "mitfragen zu können", denn wir sind absolute Camping-Neulinge (und Falt-Neulinge dazu!). Wir, d.h. ich, mein Mann und unsere 3 Jungs (6, 4, 2 Jahre alt) haben einen SK-Falter und haben auch so unsere Probleme mit diesen Fehlspannungen. Unser Falter ist gemäss Infos hier im Forum ein SK12 (abgeholt im August 2007).

Die Ferien in unserem Falter haben wir jeweils sehr genossen - hatten bisher aber auch immer Wetterglück :D. Leider hatten wir jeweils am Aufbau nicht so Spass, da wir wie gesagt die hier besprochenen Probleme hatten. Allerdings hatten wir bisher noch nie einen ebenen Stellplatz, was den Aufbau ja auch nicht einfacher macht. Die Naht reisst bereits ein und den Reissverschluss am Hauptwagen kriegten wir nur mit viel Mühe einigermassen zu. Beim nächsten Aufbau versuchen wir es mal mit Anheben des Seitengestänges. Hoffentlich klappt es dann besser. Wir sind absolute Camping-Anfänger und für jeden Tipp dankbar! Können wir bei SK-Camping diese zusätzlichen Halteschlaufen (damit das Gestänge senkrecht steht) nachbestellen? So eben schnell bei SK-Camping vorbei schauen kommt nicht in Frage, da wir in der Schweiz wohnen.

Für eure Tipps bedanke ich mich!

Antonia

P.S. Ich freue mich trotzdem bereits jetzt auf die nächsten Ferien im Falter!

Re: Fehlspannungen im SK-Falter Hauptzelt

Verfasst: 05.02.2009 16:11
von Roter Falter
Hallo Antonia,

Eine Mail an SK-Camping wegen der Gurte sollte ausreichen damit diese euch zugesand werden.

Gruß MArtin

SK12 wird nicht mehr gebaut

Verfasst: 05.02.2009 22:06
von Jugger64
Hallo Niels,
Niels$ hat geschrieben:
Jugger64 hat geschrieben:Nach meinen Infos müssen insgesamt entweder 150 oder warscheinlicher 175 SK12 produziert worden sein. Irgendwo hat R. Nobialek mal gepostet, dass sie in Stückzahlen von je 25 bei STEMA geordert und gebaut wurden.
Da der SK12 nun durch den SK14 abgelöst ist und SFIK die letzten Neuwagen-SK12 verkauft sind, hat sich die Gemeinde der SK12-Besitzer, bis auf Gebrauchtkäufe, geschlossen.
Aber Euer wird erst gebaut, oder wie verstehe ich das, dass Ihr ihn erst im März bekommt?
Was ist denn beim SK14 anders?
Unser SK-Falter muss nicht mehr gebaut werden. Es ist ein SK12 der Anfang 2008 mit der Nr. 109 gebaut wurde. Bis ich ihn gekauft habe, hat er als geschlossenes Ausstellungsstück in Polch und zumindest auch auf dem Caravansalon 2008 gestanden. Gekauft habe ich ihn Ende November 2008, er wird aber erst im März 2009 zugelassen und abgeholt. Überwintern tut er noch in Polch.
Der einzige Unterschied zwischen SK12 und SK14 besteht darin, dass der SK14 rechts einen angearbeiteten Küchenerker hat, ansonsten sollten die beiden Modelle, bis auf kleine Änderungen, wie die Planenbefestigung vorn mit Keder, identisch sein.

Gruß Norbert

Re: SK12 wird nicht mehr gebaut

Verfasst: 06.02.2009 07:02
von Niels$
Jugger64 hat geschrieben:...Unser SK-Falter muss nicht mehr gebaut werden. Es ist ein SK12 der Anfang 2008 mit der Nr. 109 gebaut wurde. Bis ich ihn gekauft habe, hat er als geschlossenes Ausstellungsstück in Polch und zumindest auch auf dem Caravansalon 2008 gestanden....
Jo, hatte ich inzwischen auch schon gelesen. Es ist wie immer - wer lesen kann ist klar im Vorteil :wink:

Niels

Re: Fehlspannungen im SK-Falter Hauptzelt

Verfasst: 18.08.2009 21:36
von Niels$
So, nach langer Abstinenz konnten wir uns nun auch mal wieder voll entfalten und daher hier ein kleines Update. Wir haben uns sehr viel Zeit zum Aufbau genommen und sogar erstmals (und sicher auch zum letzten Mal) mit Wasserwage gearbeitet. Der "Nobialekgriff" funktioniert gut, allerdings hat er bei uns nicht die Fehlspannungen aus dem Zelt gebügelt (vielleicht etwas reduziert) aber die Durchführungen waren relativ entlastet. Eine genaue Betrachtung hat eigentlich doch Martins Ursprungsthese verstärkt, dass die Stützen zu den Traufstangen etwas zu lang sind. Aber da werde ich noch weiter beobachten.
Unsere rechte senkrechte Stütze steht nie gerade. Auch das habe ich noch mal etwas untersucht: Durch die "alte" Giebelkonstruktion stützt sich hier erst einmal der ganze Giebel auf und versucht die Stange nach links umzukippen. Durch Einklicken der zusätzlichen Stangen stützt sich das Ganze zwar links ab, aber hier verhindern nur die kleinen armen Fangbänder ein Umkippen. Um das Problem in den Griff zu bekommen, habe ich die uns zugesandten Gurte, welche eh nichts gebracht haben, an einer Schlaufe aufgetrennt und zwischen Mittelstrebe des rechten Lattenrostes und dem Firstschlitten mit einer Einstellmöglichkeit gebaut. Das scheint mir erst einmal ein guter Weg zu sein, doch wenn das Zelt erst mal aufgebaut und abgespannt ist, ist vermutlich zu viel Spannung auf der ganzen Geschichte, so dass es nur begrenzte Erfolge dadurch gab. Daher werde ich das noch mal beobachten, evtl. sind meine Einstellschnallen, die ich zufällig dabei hatte auch zu schwach. Den gleichen Effekt könnte eine Kürzung der orginalen Gurte auf der rechten Seite bringen, aber am Orginalzeug wollte ich nun noch nicht schnitzen, solange ich das Thema nicht exakt getestet habe. Das wäre ja auch eine nicht einstellbare Option. Hier gibt es ja immer den Einspruch, dass dies auf unebenen Plätzen Probleme macht - aus meiner Sicht aber nur, wenn ich nicht ordentlich ausrichte.

Niels

Re: Fehlspannungen im SK-Falter Hauptzelt

Verfasst: 15.04.2010 15:45
von Niels$
So, das Thema kann ich für uns eigentlich abschließen. Durch die Modifizierung der Firstkonstruktion konnten die zusätzlichen Gurte nun auch ihre Wirkung entfalten. Wie ohne meine Modifikation das Problem (wie híer dargestellt) gelöst wurde, wird mir nach der grundlegenden Diagnose der Problematik zwar ein Rätsel bleiben, aber damit kann ich leben. Ich werde meinen SK12 aber ja auch nicht verkaufen, denn nun ist ein großer Frustfaktor am SK12 behoben.
Also viel Spaß beim Nachbauen, das ist echt nicht schlimm. Das Beschreiben der ganzen Problematik hat auf jeden Fall länger gedauert, als die eigentliche Modifikation.

Niels

Re: Fehlspannungen im SK-Falter Hauptzelt

Verfasst: 15.04.2010 16:58
von Tessala
Niels$ hat geschrieben:So, das Thema kann ich für uns eigentlich abschließen. Durch die Modifizierung der Firstkonstruktion konnten die zusätzlichen Gurte nun auch ihre Wirkung entfalten. Wie ohne meine Modifikation das Problem (wie híer dargestellt) gelöst wurde, wird mir nach der grundlegenden Diagnose der Problematik zwar ein Rätsel bleiben, aber damit kann ich leben. Ich werde meinen SK12 aber ja auch nicht verkaufen, denn nun ist ein großer Frustfaktor am SK12 behoben.
Also viel Spaß beim Nachbauen, das ist echt nicht schlimm. Das Beschreiben der ganzen Problematik hat auf jeden Fall länger gedauert, als die eigentliche Modifikation.

Niels
Servus Niels,
na dann Gratulation :) Ich würde aber nichts desto trotz Deine Erkenntnisse SK mitteilen. Wer weiß für was es gut ist, vielleicht spring ein Fässchen Bier fürs Dein nächstes treffen raus :lol:

Gruß
Marck

Re: Fehlspannungen im SK-Falter Hauptzelt

Verfasst: 15.04.2010 20:50
von Niels$
Hi Marck,

Meine Kommunikation mit SK ist leider etwas gestört :? Das liegt an diversen Dingen, die hier nicht hingehören.
Die Überlegungen habe ich mit einigen anderen Sachen zusammen schon vor Wochen an SK gemailt, liegen also vor. Allerdings wurden sie wohl nicht gelesen. Aber man liest ja auch hier im Forum mit, von daher sind die Informationen nun wohl angekommen. Eigentlich habe ich ja nur meinen SK12 so umgebaut wie sie ab irgendwann sowieso ausgeliefert wurden, also sind meine Erkenntnisse sicher für SK nicht neu, waren bis dahin vielleicht nur nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Das einzig Neue was ich beigesteuert habe ist eine simple Umrüstanweisung, mit der vielleicht so manchem SK12-Besitzer vielleicht nicht die Freude an seinem Falter vergangen wäre und ihn behalten hätte.

Niels

Re: Fehlspannungen im SK-Falter Hauptzelt

Verfasst: 15.04.2010 21:59
von KSF
Niels$ hat geschrieben:Eigentlich habe ich ja nur meinen SK12 so umgebaut wie sie ab irgendwann sowieso ausgeliefert wurden, also sind meine Erkenntnisse sicher für SK nicht neu,
Oder der Umbau ist jetzt fast identisch wie bei den alten Trigano-Modellen.
Deshalb wurde dieses Problem ja auch früher nie angesprochen. :D

Bei den Konstruktionen ist es manchmal auch so wie beim PC:
Don't touch a running system. :mrgreen: