Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
- Jasper am Meer
- Super-Camper
- Beiträge: 1916
- Registriert: 09.01.2011 19:16
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
- Wohnort: Hamburg
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Hallo Turry,
genau den hatten wir auch. Es stimmt: das Teil leuchtet ganz gut - wenn auch mit angenehmem Licht...
Wir fanden aber, dass die Wärme sich mangels Lüfter nicht so gut im Zelt verteilt und sind deshalb auf einen Heizlüfter umgestiegen. Trotzdem hat dieser Heizer ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis!
Gruß
Jasper
genau den hatten wir auch. Es stimmt: das Teil leuchtet ganz gut - wenn auch mit angenehmem Licht...
Wir fanden aber, dass die Wärme sich mangels Lüfter nicht so gut im Zelt verteilt und sind deshalb auf einen Heizlüfter umgestiegen. Trotzdem hat dieser Heizer ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis!
Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Danke Jasper!
Das mit dem Licht hatte ich nicht beachtet und deshalb fällt er leider aus. Am besten wäre ein Heizlüfter der sich ebenfalls in der 6A Gruppe befindet und sich auch noch schalten lässt, hat da wer eine Idee?
Das mit dem Licht hatte ich nicht beachtet und deshalb fällt er leider aus. Am besten wäre ein Heizlüfter der sich ebenfalls in der 6A Gruppe befindet und sich auch noch schalten lässt, hat da wer eine Idee?
- awh2cv
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1429
- Registriert: 09.02.2008 18:01
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
- Campingfahrzeug: Rapido Confort 1976/80
- Wohnort: Dielheim
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
- Jasper am Meer
- Super-Camper
- Beiträge: 1916
- Registriert: 09.01.2011 19:16
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
- Wohnort: Hamburg
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Und wir hatten uns für den Ecomat 2000 Select entschieden - sozusagen die No-Compromise-Lösung.
Hierzu wurde auch schon mehrfach geschrieben: KLICK
Ja, das Gerät kostet reichlich Geld. Aber wir haben ein wirklich sicheres Gefühl, wenn wir es stundenlang unbeaufsichtigt laufen lassen. Und das war es uns deshalb wert.
Gruß
Jasper
Hierzu wurde auch schon mehrfach geschrieben: KLICK
Ja, das Gerät kostet reichlich Geld. Aber wir haben ein wirklich sicheres Gefühl, wenn wir es stundenlang unbeaufsichtigt laufen lassen. Und das war es uns deshalb wert.
Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 137
- Registriert: 07.03.2013 16:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Corsa D 2011
- Campingfahrzeug: 3DOG ScoutDog 2013
- Wohnort: Kreis Soest
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Hallo Jasper,
reicht die Heizleistung des Ecomat aus, um ein Vorzelt zu erwärmen, so daß man nicht friert? Die Maße sind: 4,05 m x 2,40 m Grundfläche und Höhe ca. 2,00 m an den Seiten und in der Mitte 2,55 m.
@Turry
Auf welchem Campingplatz seid ihr in Zeeland?
Vielen Dank und viele Grüße
Moni
reicht die Heizleistung des Ecomat aus, um ein Vorzelt zu erwärmen, so daß man nicht friert? Die Maße sind: 4,05 m x 2,40 m Grundfläche und Höhe ca. 2,00 m an den Seiten und in der Mitte 2,55 m.
@Turry
Auf welchem Campingplatz seid ihr in Zeeland?
Vielen Dank und viele Grüße
Moni
- Jasper am Meer
- Super-Camper
- Beiträge: 1916
- Registriert: 09.01.2011 19:16
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
- Wohnort: Hamburg
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Hallo Moni,
mit dem Suchbegriff "Ecomat" erhälst Du hier schon viele Informationen. Beispielhaft sei hier die Einschätzung von Norbert erwähnt, die ich so auch teilen kann.
Unser Camp-let Zelt ist ähnlich groß wie Deines. Wenn es erstmal warm ist, hält der Ecomat die Wärme auf mittlerer Stufe gut. Wenn die Außentemperaturen niedrig sind, kann man mit Stufe 3 vorheizen - wenn der Stromanschluss mindestens 1500 Watt (ab 6,5 Ampere aufwärts) leisten kann. Auf Stufe 3 ist das Gebläse des Ecomat übrigens deutlich hörbar - also nichts für die Nacht. Wenn diese Stromstärke nicht zur Verfügung steht, sind kleine Gasheizungen wie z.B. diese zum Vorheizen eine gute Möglichkeit.
Aber insgesamt sind wir sehr zufrieden mit dem Ecomat. Wir sind ja auch keine Wintercamper. Bis Stufe 2 ist er kaum hörbar, haut aber trotzdem ordentlich Temperatur raus!
Gruß
Jasper
mit dem Suchbegriff "Ecomat" erhälst Du hier schon viele Informationen. Beispielhaft sei hier die Einschätzung von Norbert erwähnt, die ich so auch teilen kann.
Unser Camp-let Zelt ist ähnlich groß wie Deines. Wenn es erstmal warm ist, hält der Ecomat die Wärme auf mittlerer Stufe gut. Wenn die Außentemperaturen niedrig sind, kann man mit Stufe 3 vorheizen - wenn der Stromanschluss mindestens 1500 Watt (ab 6,5 Ampere aufwärts) leisten kann. Auf Stufe 3 ist das Gebläse des Ecomat übrigens deutlich hörbar - also nichts für die Nacht. Wenn diese Stromstärke nicht zur Verfügung steht, sind kleine Gasheizungen wie z.B. diese zum Vorheizen eine gute Möglichkeit.
Aber insgesamt sind wir sehr zufrieden mit dem Ecomat. Wir sind ja auch keine Wintercamper. Bis Stufe 2 ist er kaum hörbar, haut aber trotzdem ordentlich Temperatur raus!
Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Bei Jasper seiner Gasheizung wäre ich vorsichtig. Da das Gerät sehr leicht ist, ist die Kippgefahr recht groß. Vor allem mit kleinen Kindern.besteht die Gefahr wenn der Schlauch nicht zu 100 % abgedeckt ist. Ich habe unser Zelt damit beinahe abgefackelt .
Gruß Folkert
Gruß Folkert
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 778
- Registriert: 09.10.2008 08:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Transit
- Campingfahrzeug: Rapido's: Export und Record
- Wohnort: Konstanz
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Offtopic:
[quote="awh2cv"]mit warmen Grüßen
armin[/quote]
Hallo Armin,
was meinst du mit "warmen" Grüßen ?
Möchtest du dich hier "outen" ?
Mit fragenden Grüssen
Velibor
Sollte nur Spass sein - Armin und ich kennen uns viele Jahre.[quote="awh2cv"]mit warmen Grüßen
armin[/quote]
Hallo Armin,
was meinst du mit "warmen" Grüßen ?
Möchtest du dich hier "outen" ?
Mit fragenden Grüssen
Velibor
Zuletzt geändert von Cagalj am 04.03.2014 19:54, insgesamt 2-mal geändert.
- Jasper am Meer
- Super-Camper
- Beiträge: 1916
- Registriert: 09.01.2011 19:16
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
- Wohnort: Hamburg
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Hallo Folkert,
wenn ich mit dem Ecomat schon auf Sicherheit aus bin, muss ich auch konsequent sein. Deshalb danke für den Hinweis! Mit Gasheizern hatte ich mich noch nicht so beschäftigt.
Gruß
Jasper
wenn ich mit dem Ecomat schon auf Sicherheit aus bin, muss ich auch konsequent sein. Deshalb danke für den Hinweis! Mit Gasheizern hatte ich mich noch nicht so beschäftigt.
Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Der Ecomat sieht schon ganz vernünftig aus, jedoch ist er mir viel zu teuer.
Gas fällt für mich flach, da in den Trigano Gaskasten nur 5er hineinpassen und ich keine Lust habe mir um die Gasversorgung Gedanken zu machen. Der Halogenstrahler den ich vorher gepostet hatte war eigentlich optimal, 3 Leistungsstufen und alle für 6 Ampere. Leider kann ich nicht schlafen wenn Licht brennt...
So ein Kack....
Gas fällt für mich flach, da in den Trigano Gaskasten nur 5er hineinpassen und ich keine Lust habe mir um die Gasversorgung Gedanken zu machen. Der Halogenstrahler den ich vorher gepostet hatte war eigentlich optimal, 3 Leistungsstufen und alle für 6 Ampere. Leider kann ich nicht schlafen wenn Licht brennt...
So ein Kack....
-
- Echter Camper
- Beiträge: 81
- Registriert: 26.12.2013 13:19
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen C5 Break HDI 170 Biturbo (2007)
- Campingfahrzeug: Camptourist CT 6-1 (1973) , Dethleffs A 521 (1992)
- Wohnort: Thüringen WAK
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
http://www.awn.de/Technik/Pantry+Kuehlung/Heizungen/Elektro/Keramikheizer+AWN+Thermal+plus.html
der war damals testsieger-und da war auch der ecomat dabei ! dem hat aber der hohe Preis um den Testsieg gebracht
lg
Michel
der war damals testsieger-und da war auch der ecomat dabei ! dem hat aber der hohe Preis um den Testsieg gebracht
lg
Michel
- Sven82
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 158
- Registriert: 31.07.2013 10:10
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dodge Nitro 3,7 V6 LPG
- Campingfahrzeug: Jamet Texas Luxe GL
- Wohnort: Dortmund
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Wisst ihr schon wohin es geht? Wir wollen vielleicht Ostern nach Renesse, auf den Camping International (http://www.camping-international.net/), der ist schön nah am Strand und ist diesen Winter umgebaut und vergrößert worden. Waren im Oktober letztes Jahr schon einmal dort. Preis ist auch ok.Turry hat geschrieben: Wir planen über Ostern nach Zeeland zu fahren und ich denke mal das die Nächte im April doch etwas kälter ausfalen könnten.
Wir benutzen übrigens für den Hauptwagen einen kleinen termostatgesteuerten Heizlüfter und für das Vorzelt schwöre ich immer noch auf den Petroleumofen vom Obelink.
Zuletzt geändert von Sven82 am 18.03.2014 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Sven
"Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto grösser ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit." (Mahadma Gandhi)
Sven
"Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto grösser ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit." (Mahadma Gandhi)
- CD1986
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 221
- Registriert: 15.04.2013 16:19
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Passat CC 2011
- Campingfahrzeug: Nichts verfügbar
- Wohnort: 76751 Jockgrim
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Hab mir jetzt mal was ganz anderes geholt
für die Wandmontage den Stiebel Eltron CON 10 S.
Heizstufe: 1000 Watt / Temperatur-Untergrenze: 0 °C / Temperatur-Obergrenze: 30 °C / Sicherheitseinrichtung: Spritzwasserschutz / Bauart: Wandmontage / Schutzart: IP 24 / Abmessungen: 46 x 43 x 12,3 cm / Gewicht: 4,8 kg / Ausstattungsmerkmale: Thermostat, Timer, Frostschutzschaltung, Thermostat (stufenlos regelbar)
Was haltet ihr davon ? Passt beim Paradiso unter den Tisch links ^^

Heizstufe: 1000 Watt / Temperatur-Untergrenze: 0 °C / Temperatur-Obergrenze: 30 °C / Sicherheitseinrichtung: Spritzwasserschutz / Bauart: Wandmontage / Schutzart: IP 24 / Abmessungen: 46 x 43 x 12,3 cm / Gewicht: 4,8 kg / Ausstattungsmerkmale: Thermostat, Timer, Frostschutzschaltung, Thermostat (stufenlos regelbar)
Was haltet ihr davon ? Passt beim Paradiso unter den Tisch links ^^
Zuletzt geändert von CD1986 am 18.03.2014 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1338
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Ach, die gibt's noch?!CD1986 hat geschrieben:Was haltet ihr davon ? Passt beim Paradiso unter den Tisch links ^^
Ich halte viel davon. Wenn auch nicht im Wohnwagen, denn da ist man immer auf Netzspannung angewiesen.
Ansonsten: Unkaputtbar! Wir haben so einen Stiebel Eltron (bzw. einen Urahn vom genannten) im Bad. Die wurden vor ca. 30 Jahren aus den Ferienbungalows auf dem Saarburger Warsberg rausgeschmissen. Mein Schwiegervater nahm einen (gratis) mit und montierte ihn im Bad. Heute bewohnen wir die Wohnung. Der Stiebel Eltron ist auch heute noch im täglichen Betrieb, z.B. frühmorgens, wenn die Zentralheizung noch im Nachtbetrieb ist, oder an kühlen Sommertagen, wenn die Zentralheizung ganz abgeschaltet ist. Was unserem fehlt ist der integrierte Timer. Aber auch da gibt es eine günstige Lösung: Zeitschaltuhr.
Gruß, Stephan
Zuletzt geändert von Exfalter am 18.03.2014 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN
Den habe ich auch. Absolut sicher, da Kippsicherung. Gut einstellbar und in mehreren Wattstufen zu betreiben. Da machen die Sicherungen kein Problem.Dethleffsmichel hat geschrieben:http://www.awn.de/Technik/Pantry+Kuehlung/Heizungen/Elektro/Keramikheizer+AWN+Thermal+plus.html
der war damals testsieger-und da war auch der ecomat dabei ! dem hat aber der hohe Preis um den Testsieg gebracht
lg
Michel
Hatte den meinigen bei SVB bestellt.
Läuft seit einigen Jahren ohne Probleme. Ist in Eco Stufe auch recht leise und kann Nachts durchlaufen, wenn man Pauschal hat.
Für das Innenzelt reicht er, fürs Vorzelt nehmen wir Gas.
Gruß