Mein Stromplan so hab ichs gemacht
Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht
Wenn mann in ein Wohnwagen die 12 Volt Leitungen so verlegt hätte das es da Leitungen geben würde die immer wieder von ein Stromverbraucher ab (Steckdose, Leuchtpunkt oder Kuhlschrank) zu ein andere Stromverbraucher geleitet würde haben Niels und Marc schon recht das die Strom in ein bestimmte Teil des Stromkreisses zu hoch wird. Dies ist aber nicht den Fall in ein Wohnwagen. Leider habt ihr beide ein Falter und könnt ihr das nicht nachsehen, aber in mein Esterel werden alle 12 Volt Strompunkte ab den Transformator ab zu den Stromverbraucher geleitet. Ausserden wird 12 Volt im Normalfall nur für Licht, Wasserpumpe (beide niedrigverbraucher) und ab und zu für den Kühlschrank verwendet. Die meisten verwenden aber schon 220 Volt für die Kühlschrank. Diejene die das nicht machen sind wohl einigemasse blöd. Ich denke Niels und Marc übertreiben da schon etwas, obwohl die natürlich recht haben das mann die Finger davon lassen soll wenn mann keine Ahnung hat. Die 12 Volt Stromkreis ist übrigens auch abgesichert was bedeutet das wenn zuviel Strom (also Ampére's für diejene die glauben das Strom und Spannung (Volt) das gleiche sind) abgenommen wird die Sicherung rausfliegt. Und mein Umwandler gibt kein 12 Volt sondern fast 13,5 Volt da darf die Spannungsfall also schon etwas mehr sein und kann mann dünnere Kabel verwenden. Ich gehe davon aus das die Wohnwagen Hersteller auch nicht blöd sind und die 12 Volt Anlage so gemacht haben das das alles sicher ist. Auch mit die 1 qMm Leitungen die die verwendet haben.
Sicher werde ich nun wieder gesteinigt, ist mir aber auch egal. Ich bin nun mal Christiaan. (der sagt was er denkt, auch wenn einige ihm manchmal misverstehen)
Christiaan
Sicher werde ich nun wieder gesteinigt, ist mir aber auch egal. Ich bin nun mal Christiaan. (der sagt was er denkt, auch wenn einige ihm manchmal misverstehen)
Christiaan
Zuletzt geändert von Christiaan am 19.08.2010 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
- XLspecial
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 476
- Registriert: 07.03.2008 18:42
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW T4 LUXUS/LUDER EDITION 1999, MB 230 CE 1988
- Campingfahrzeug: Rapido Record Bj. 1986
- Wohnort: Hannover/Wedemark
Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht
das sit auf jeden fall ein thema bei dem man zualererst auf die sicherheit achten muß. und wenn man sich unsicher ist, dann sollte man die finger weglassen und jemanden fragen der sich auskennt.
zur berechnung von kabelquerschnitten, wenn man das nicht von hand kann/mag, gibts ein prima miniprogramm for free:
http://www.e-gerlach.de/fa_Kabel_exe.html
zur berechnung von kabelquerschnitten, wenn man das nicht von hand kann/mag, gibts ein prima miniprogramm for free:
http://www.e-gerlach.de/fa_Kabel_exe.html
Gruß
XLspecial
Erstaunlich wie verwirrt Menschen plötzlich sind, wenn ein Satz anders endet als man es Kartoffel.

Erstaunlich wie verwirrt Menschen plötzlich sind, wenn ein Satz anders endet als man es Kartoffel.
Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht
Hey,
nennt mir bitte mal einen Verbraucher der bei 12 V 300 W hat.Der Kühlschrank als größter Verbraucher hat ca 120 W= 10A, moderne Leuchten haben 5-10 W = max 1 A .
nennt mir bitte mal einen Verbraucher der bei 12 V 300 W hat.Der Kühlschrank als größter Verbraucher hat ca 120 W= 10A, moderne Leuchten haben 5-10 W = max 1 A .
- Tessala
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 317
- Registriert: 14.06.2009 20:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK14 Kallima
- Wohnort: Im Schwabenland
Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht
Servus,
bevor das ganze noch eskaliert.
Es ging mir nicht darum wieviel Watt ein Kühlschrank oder ein Lampe hat. Es ging mir einfach darum wie relativ schnell man auf ein 4 mm2 gehen muß, in meinem Beispiel bei 300 W. Das bei vielen Anwendungen auch ein 1,5 mm2 ausreichend ist, ist mir bekannt
Und auch noch einmal ganz deutlich, ich kann und will niemand bekehren oder ihm vorschreiben, wie er was zu tun hat. Mein Anliegen war es einfach, das wenn man die elektrik neu macht, zu zeigen, wie es nach aktuellem Stand zu tun ist. Wie es in der Vergangenheit war, ist bei einer kompletten bzw. nahezu kompletten Neuinstallation ohne belang.
Ob sich jemand danach richtet oder nicht, ist mir auch relativ egal, das muß jeder für sich und seine lieben selbst entscheiden. Es ist wie immer, solange nichts passiert kräht kein Hahn danach und wenn was passiert muß derjenige eben dafür gerade stehen. Denn Unwissenheit schütz bekanntermaßen vor Strafe nicht. Und es ist auch nicht der erste Unfall oder Brand der durch eine fehlerhafte Elektroinstallation zustande kommt.
In diesem Sinne, nicht Sauer sein. Ich wollte nur die Möglichkeiten aufzeigen. Und jeder kann sich seinen Reim darauf machen oder auch nicht
Gruß
Marck
bevor das ganze noch eskaliert.

Es ging mir nicht darum wieviel Watt ein Kühlschrank oder ein Lampe hat. Es ging mir einfach darum wie relativ schnell man auf ein 4 mm2 gehen muß, in meinem Beispiel bei 300 W. Das bei vielen Anwendungen auch ein 1,5 mm2 ausreichend ist, ist mir bekannt

Und auch noch einmal ganz deutlich, ich kann und will niemand bekehren oder ihm vorschreiben, wie er was zu tun hat. Mein Anliegen war es einfach, das wenn man die elektrik neu macht, zu zeigen, wie es nach aktuellem Stand zu tun ist. Wie es in der Vergangenheit war, ist bei einer kompletten bzw. nahezu kompletten Neuinstallation ohne belang.
Ob sich jemand danach richtet oder nicht, ist mir auch relativ egal, das muß jeder für sich und seine lieben selbst entscheiden. Es ist wie immer, solange nichts passiert kräht kein Hahn danach und wenn was passiert muß derjenige eben dafür gerade stehen. Denn Unwissenheit schütz bekanntermaßen vor Strafe nicht. Und es ist auch nicht der erste Unfall oder Brand der durch eine fehlerhafte Elektroinstallation zustande kommt.
In diesem Sinne, nicht Sauer sein. Ich wollte nur die Möglichkeiten aufzeigen. Und jeder kann sich seinen Reim darauf machen oder auch nicht

Gruß
Marck
Zuletzt geändert von Tessala am 19.08.2010 14:00, insgesamt 6-mal geändert.
Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Christiaan
Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht
Hey,Tessala hat geschrieben:Servus,
bevor das ganze noch eskaliert.![]()
Es ging mir nicht darum wieviel Watt ein Kühlschrank oder ein Lampe hat. Es ging mir einfach darum wie relativ schnell man auf ein 4 mm2 gehen muß, in meinem Beispiel bei 300 W. Das bei vielen Anwendungen auch ein 1,5 mm2 ausreichend ist, ist mir bekannt![]()
und ich wollte nur sagen, das es immer Menschen giebt, die die Theorie bis zum Geht-nicht-mehr beherrschen und sich von der Wirklichkeit weit entfernen.
bitte auch nicht böse sein

- Rollo
- Meister-Camper
- Beiträge: 2745
- Registriert: 29.03.2006 20:35
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht
Moin,
ich möchte aus aktuellem Anlass nu auch was dazu schreiben.Ich habe heute bei meinem fast neuen Ford ,den Elektrosatz der Ahk angebaut und siehe da , es war nicht eine Leitung stärker als 1mm². Allerdings wurde für den Dauerplus auch 2,5 mm² empfohlen.
ich möchte aus aktuellem Anlass nu auch was dazu schreiben.Ich habe heute bei meinem fast neuen Ford ,den Elektrosatz der Ahk angebaut und siehe da , es war nicht eine Leitung stärker als 1mm². Allerdings wurde für den Dauerplus auch 2,5 mm² empfohlen.
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht
Jo, an jeder Strippe hängen im Normalfall maximal 21W. Zudem sind sie relativ kurz.Rollo hat geschrieben:ich möchte aus aktuellem Anlass nu auch was dazu schreiben.Ich habe heute bei meinem fast neuen Ford ,den Elektrosatz der Ahk angebaut und siehe da , es war nicht eine Leitung stärker als 1mm². Allerdings wurde für den Dauerplus auch 2,5 mm² empfohlen.
Auch ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass entgegen der landläufigen Meinung, die Adern bei geringeren Spannung dicker und nicht dünner sein müssen. Man braucht zwar bei 12V keine Angst vor Berührungen haben, aber den Temperaturfaktor sollte man nicht außer Acht lassen. Ich habe
Von daher ist Axel's Hinweis auf das Berechnungsprogramm sehr gut, allerdings ist dessen Bedienung auch eher nicht etwas für absolute Laien. Wenn ich hier bei dem 100W Kühlschrank bleibe, dann kommt das Programm bei 10m Leitungslänge und maximal 10% Spannungsabfall schon auf knapp 3mm2. Von der Kabelbelastung reichen demnach 1,5mm2. Von daher ist doch mit den 2,5mm2 alles gut, zumal ein Klapper ja auch nicht den Platz für extrem lange Leitungswege bietet.
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!