Seite 2 von 3

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 20.07.2010 23:00
von Tom_69
@ Christiaan: Das wird in vielen Foren diskutiert. So einfach scheint es aber nicht zu sein. In Frankreich zum Beispiel ist es definitiv verboten - den folgenden Link hab ich über das B-Kadett-Forum bekommen. Dort ist es dem Freund eines Mitglieds passiert - https://forum.hecktrieb.de/index.php?pa ... adID=26994.

Ich habe zudem diese Woche eine Serie im Fernsehen gesehen (Achtung Kontrolle) wo genau so ein Fall vorkam. Der niederländische und der deutsche Zoll haben an der Grenze in Deutschland kontrolliert. Ins Netz ging unter anderem ein Pole, der mit deutschem Kurzzeitkennzeichen ein in Holland gekauftes Auto nach Deutschland gebracht hat (um es nach Polen auszuführen). Der Niederländische Beamte hat von Glück gesprochen, das man den Fahrer in Deutschland angehalten hätte, weil das Kennzeichen in den Niederlanden nicht erlaubt wäre. Geldstrafe 400 und irgendwas Euro.

Irgendwas scheint da wohl nicht so zu sein, wie es bei Dir auf dem Dokument steht.

Ich werde mich da mal kundig machen...

Tom

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 20.07.2010 23:08
von wettries
Also, ich wurde nun schon 3 mal angehalten in NL und habe nie Probleme gehabt,
im Gegenteil, man hat mir eine gute Fahrt gewünscht. Einmal hat man mich sogar um eine Baustelle gelotst.
Und das ganze ist noch keine 14 Tage her.

Mfg

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 20.07.2010 23:11
von Christiaan
War wohl ein wiederhohlung von vor einige Jahre wie so ifft bei solche programme.
Ich bin mir sicher das es da kein Problem geben wird, hier im Forum ist eine schon mal dreimal angehalten worden mit Kurzzeitkennzeichen in NL war gar kein problem. Die haben ihm sogar gute Fahrt gewünscht.

Christiaan

P.S. war mein letzte Beitrag in diese Thread, weil über diesen Theam schon mehrere Threads gibt hier im Forum.

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 20.07.2010 23:22
von wettries
Christiaan hat geschrieben:
Christiaan

P.S. war mein letzte Beitrag in diese Thread, weil über diesen Theam schon mehrere Threads gibt hier im Forum.
Schließe mich Christiaan mal an, besser is das.

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 20.07.2010 23:24
von Tom_69
Ein Post noch von mir (bin dann auch still - weil OffTopic) aber ich wills nicht unkommentiert stehen lassen, was ich geschrieben habe.

Kurz und knapp. Es gibt ein Abkommen der EU das man mit Kurzeitkennzeichen ins EU-Ausland fahren darf ABER man darf definitiv kein im EU-Ausland abgemeldetes Fahrzeug mit Hilfe des Kurzzeitkennzeichens durch ein EU-Ausland fahren um es nach Deutschland zu überführen. Dafür gibts das Ausfuhrkennzeichen.

Der Amtliche Link zum Nachlesen. https://www.jena.de/sixcms/detail.php?i ... 1&_lang=de

Sorry nochmal fürs OffTopic, aber ich wusste nicht, das das schon in anderen Threads besprochen wurde. :(

Bin jetzte auch ganz still und geh ins Bettchen

Tom

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 21.07.2010 00:12
von Christiaan
OK noch ein letzte Antwort von mir (kann es auch nicht nachlassen, sorry).
Ween ein Fahrzeug (du redest anscheinend über ein PKW oder Wohnwagen in NL Ambtlich angemeldet ist (und das sind alle Anhänger über 750 Kg (also Falter haben das nicht) dann muss bei Ausführ den Wagen erst bei RDW (ist unsere Zulassungsstelle) Abgemeldet werden für Ausfuhr ins Ausland, das dürffte wohl klar sein. Danach darf mann den mit ein Deutsche Kurzzeitkennzeichen ODER ein NL Ausfuhrkennzeichen überführen. Alles unter 751 Kg einfach Kurzeitkennzeichen dran machen und fertig.

Zwei Zulassungen auf ein Fahrzeug geht ja nun mal nicht. :mrgreen:

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 21.07.2010 07:25
von Tom_69
Ahhh da liegt der Knackpunkt. Das zulässige Gesamtgewicht ist ausschlaggebend...! Na dann hat sich ja alles geklärt :D

Tom

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 21.07.2010 11:38
von AngieLS650
Hallo,

bei meiner Zulassungsstelle hieß es nur: Achso, sie kennen die Fahrzeug-Ident.Nr. noch nicht? Eigentlich muss die eingetragen werden. Machen sie das bitte sofort, wenn diese bekannt ist. Aber das war auch im April, vielleicht ist es jetzt nicht mehr so einfach.

Gruß :winkend:
Angie

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 21.07.2010 14:26
von Campingfreak
Ich war ja auch jetzt in den letzten 3 Monaten 2 mal wegen den Kennzeichen beim Strassenverkehrsamt. In dieser Hinsicht ( Fgstnr.) keinerlei probleme, da nicht einmal danach gefragt worden ist.

Gruß Dirk

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 07.11.2010 22:42
von Ede-K.
Moin!

Also bei mir lief das alles unproblematisch. Der Fahrzeugschein für das Kurzzeitkennzeichen wurde ausgestellt (10,50 Euro). Die Felder für Hersteller und Fahrgestellnummer usw. wurden frei gelassen. Musste ich nachträglich von Hand rein schreiben. Kennzeichen machen lassen (8,00 Euro). Nach Holland fahren, Alpenkreuzer anhängen und ab nach Deutschland.

Grüße aus dem Ruhrgebiet

Ede :D

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 12.11.2010 21:03
von halbsowild
moinmoin,

solange nichts passiert gehts logischerweise immer gut, egal was man macht.....von der geschwindigkeitsübertretung bis zum bankraub.
......man bekommt ein fzg aus holland bestimmt auch mit einem milkana-aufkleber statt kennzeichen über die grenze......

nur ist es die frage, ob es darum geht.... entscheidend ist ja nicht das personliche Glück , die nachsichtigkeit von beamten oder die interessenlosigkeit der ausführenden Behörde...... , sondern die rechtslage....

.... solange es nur um die ordnungswidrigkeit -und sei es 400€- geht, ist noch alles im absolut spassigen bereich....zahlen und fröhlich sein , aber....

....es ist schon seit geraumer zeit so, das die inländische versicherung (Kurzzeitkennzeichen)-bei aus dem ausland einzuführenden fahrzeugen keinen versicherungsschutz für die im ausland zurückzulegende strecke bis zur inländischen grenze bietet ! hierfür gibt es das ausfuhrkennzeichen - erteilt vom ausfuhrland-( leider nur mit wohnsitz i.d. ausland möglich).

.... und das heißt : im falle eines haftpflichtschadens wird die inländische Versicherung sich leistungsfrei stellen ! da die versicherung zu keinem einzigen zeitpunkt im ausland wirksam war, wird sie nichtmal in vorleistung gehen um sich dann die kosten über eine regressnahme zu holen -der gesetzlich vorgesehene fall für z.B. grob fahrlässig / vorsätzlich verursachte unfälle im inland (z.b. trunkenheitsfahrt).

da ausland alles ausser brd ist und fahrzeuge nunmal auch die unter 750kg sind......ist das recht anderer staaten nicht ausschlaggebend.... die schadensforderung geht ja an die deutsche Versicherung....und die kennt die bestimmungen !

nach der ersten negativen erfahrung habe ich bei meinen oldtimerimporten ( sofern nicht getrailert wurde)immer darauf geachtet das man mir das fzg noch bis zur grenze fährt , ab da wars einfach...

bis dann
halbsowild

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 12.11.2010 23:43
von awh2cv
Hallo Halbsowild
halbsowild hat geschrieben:nach der ersten negativen erfahrung habe ich bei meinen oldtimerimporten ( sofern nicht getrailert wurde)immer darauf geachtet das man mir das fzg noch bis zur grenze fährt , ab da wars einfach...
Für Fahrzeuge die alleine fahren hast du recht, mit Gespannen Zugfahrzeug mit Hänger verhält sich das anders.
Sobald ein Hänger an dem Zugfahrzeug hängt wird es als Gespann betrachtet und die Haftpflichtversicherung vom Zugfahrzeug haftet.
Die Versicherung des Hängers springt nur ein wenn der Hänger vom Zugfahrzeug getrennt einen Schaden anrichtet.
Deshalb ist auch eine Hängerhaftpflicht so billig. Der Gesichtspunkt der Verkehrssicherheit und der Versicherungspflicht ist dabei unberücksichtigt.

mit juristizierenden Grüßen
armin
P.S.Dies ist keine Rechtsberatung und erhebt keinen Anspruch auf Rechtsgültigkeit.
Bei weiteren Fragen wenden sie sich an einen Rechtsanwalt ihres Vertrauens :mrgreen:

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 15.11.2010 17:31
von halbsowild
@ awh2cv

....ob das wirklich so ist ?

meinem kenntnisstand nach .wurde mit der stvo-novelle 2002 genau diese von dir beschriebene trennung der haftung (zugfahrzeug/anhänger/fahrbetrieb) aufgehoben. beide vers.(Halter) haften gesamtschuldnerisch ! lediglich im standbetrieb tritt nur die hägervers. ein.

seit 2002 obliegt es dem geschädigten ob er die haftung der fahrzeugvers. oder die des anhängers oder sogar beide "belästigt" !

.....insofern dürften probleme vorprogrammiert sejn.



mfg halbsowild

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 15.11.2010 18:23
von awh2cv
@ halbsowild
Da is es wieder das Radio Eriwan
Im Prinzip schon, aaber ...
Hier ein paar weiterführende Links
https://www.wer-weiss-was.de/theme67/ar ... 37848.html
https://www.wer-weiss-was.de/theme67/ar ... 63362.html
https://www.wer-weiss-was.de/theme67/article191043.html
Aber wie du bereits gesagt hast
halbsowild hat geschrieben:insofern dürften probleme vorprogrammiert sejn
denn eins ist sicher, wenn die Versicherung ein Schlupfloch findet
is Essig mit bezahlen

mit verwirrenden Grüßen
armin

Re: Neues zum Kurzzeitkennzeichen

Verfasst: 15.11.2010 19:01
von Blubber
Ich habe als ich meinen Esterel abgeholt habe mich bei der hiesigen Polizei, der Straßenverkehrsbehörde in D und in NL vorher erkundigt. Mir wurde gesagt das ich mit dem in Holland zugelassenen WW nach D ausreisen darf. Dort soll ich mit gelber Nummer zum Tüv für die Abnahme und dann mit den Schildern und den holländischen Papieren zum Strvamt. Gesagt getan und alles hat geklappt. Die gelben Schilder und Papiere wurden einbehalten und die Abmeldung in NL hat das deutsche Amt erledigt.
Alles total easy und ich hab mir sowohl die Kurzzeitversicherung und die Gebühren für das KZKZ oder das Ausfuhrkennzeichen gespart.

Gruß Frank