Seite 2 von 2
Verfasst: 06.08.2006 20:41
von Harald
Hallo,
jetzt geht es los
Ich komme gerade aus der schönen Provinz Limburg und habe mir dort für 250,- € einen Alpen Kreuzer Allure Bj. 88, 1. Hand (Original-Rechnung liegt bei), Top Zustand, noch nie imprägniert, mit Innenzelte, Himmel, Vorzelt und Sonnendach, mit Fahrradträger und Campingutensilien gekauft. Stand die letzen 8 Jahre nur in der Garage -auf der Seite, die Rollbügel sindauch dabei!.
Am Freitag werde ich ihn abholen, Samstag die Bremsen nachschauen, neue Reifen aufziehen und am Montag geht es dann zum TÜV.
KBA-Unbedenklichkeitsbescheinigung wird heute Abend online bestellt.
Ihr glaubt gar nicht, wie ich mich freu
Werde dann beschreiben, wie es weitergeht.
Gruß
Harald
Verfasst: 06.08.2006 21:01
von ceegee
Darauf nehme Ich ein Bier, Prost und willkommen im Klappiwelt
Seitenlagerung
Verfasst: 06.08.2006 21:13
von KlappiRappi
Moin.
Glückwunsch und "Gut Klapp".
Hat der jetzt nicht nen "Seitenschlag" nach 8 Jahren ??
Dirk
Verfasst: 09.08.2006 11:40
von Harald
Danke für die Glückwünsche und wenn wir uns mal treffen, bring ich das Bier mit.
Gestern bin ich mal bei unserem TÜV vorbeigefahren, um einen Termin für die Vollabnahme zu machen. Wollte auch direkt wegen der Reifengröße 145 R 13 mit dem Prüfer sprechen.
Bei der Reifengröße 5.20 R 13 hat der Prüfer in eine Liste aus den 70er Jahren geschaut. Damals gab es einen Austin mit dieser Reifengröße der wegen Wegfalls der Reifengröße 5.20 R13 die 145 R 13 genehmigt bekam.
Und somit nimmt er die 145er auch für den Alpen Kreuzer Allure (CT7) ab. Mir soll es recht sein.
Termin für die Vollabnahme wurde nicht gemacht. Ich soll einfach am Montag mit dem Hänger vorbeikommen.
Wenn am Samstag die neuen Reifen aufgezogen sind, will ich mir noch mal die Einstellung der Bremsen genauer anschauen. Ist in der Bedienungsanleitung vom CT7 - Dank an CT7FAN - ja gut beschrieben. Und dann sollte der Vollabnahme am Montag eigentlich nichts mehr im Wege stehn.
Gruß
Harald
Verfasst: 13.08.2006 20:59
von Harald
Hallo,
am Freitag habe ich 1,5 Stunden beim Straßenverkehrsamt auf die Kurzzeitkennzeichen gewartet. Gebühr 10,20 € plus 4,- € für das Kennzeichen (der erste Laden wollte 5,- € haben). Nachmittags habe ich dann den AK abgeholt. Liegt echt gut hinterm Auto. Ich bin begeistert.
Die neuen Reifen sind drauf und die Bremsen eingestellt.
ct7fan hat mir netterweise eine Kopie seines Fahrzeugbriefes geschickt, da mir ja eine Herstellerbescheinigung fehlt. Morgen geht es dann zur Vollabnahme (Einzelabnahme) beim TÜV.
Gruß
Harald
Verfasst: 14.08.2006 12:12
von Harald
Hallo,
ich komme gerade vom TÜV.
Da ich mit dem Berlingo meiner Frau zum TÜV gefahren bin, suchte ich vor dem Tor der Prüfhalle erst einmal den Schalter für die Nebelschlußleuchte. Als ich den dann gefunden hatte, stellte ich mit Erschrecken fest, die Nebelschlußleuchte am Anhänger funktioniert nicht. Also erst mal die Leuchte aufgeschraubt und siehe da, keine Glühlampe drin. Ich habe dann die Glühlampe aus dem Berlingo in die Leuchte vom Anhänger montiert. Prüfung war dann auch OK.
Der Prüfer verschwand dann mit Udos Kopie vom Fahrzeugbrief und der holländischen Originalrechnung vom Anhänger. Zwischendurch wollte er noch die Stützlast des Anhängers wissen. Stand in Udos Kopie der Bedienungsanleitung, die ich glücklicherweise auch mit hatte.
Dann kam er noch mal raus, um die Ziffern der Fahrgestellnummer nachzuzählen, es blieben 16 Ziffern und nicht 17. Er verschwand wieder.
Dann kam er mit einem Massband, um die Länge und Breite des Anhängers noch mal nachzumessen. Der Anhänger ist 1 cm breiter als Udos, 10 cm länger und auch etwas höher. Vielleicht haben wir aber auch das Massband nicht richtig angehalten.
Endlich war es soweit, TÜV-Bericht, Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis für die Anmeldung und Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis mit der 100 km/h Zulassung wurden mir übergeben.
Das Ganze hat dann 88,36 € für die Vollabnahme plus 22,62 € für die Berichtigung der Fahrzeugpapiere + MwSt also 135,70 € gekostet.
Jetzt fehlt nur noch die Zulassung.
@Udo
noch mal vielen Dank für die Kopie deines Fahrzeugbriefes, war echt hilfreich.
Gruß
Harald
Verfasst: 14.08.2006 20:19
von Zak
Hallo Harald,
die 17. Stelle der Fahrgestellnr. muss die 2. Zahl des Baujahres sein z.B.
SN18853 LM12345454 usw. dabei steht die 88 dann für Baujahr 1988, diese Zahl habe ich dann mit Schlagzahl in passender Grösse eingeschlagen.
Grüße
zak
Verfasst: 14.08.2006 20:59
von Harald
Hallo Zak,
der TÜV hat die 16-stellige Nummer akzeptiert und in das Gutachten eingetragen. Die Fahrgestellnummer lautet:
SN18 700M00125257
wobei hinter SN18 eine Leerstelle ist. Auf der Originalrechnung vom Importeuer in Holland ist auch diese 16-stellige Nummer eingetragen.
Haben die direkt in Deutschland zugelassenen CT7 eine 17-stellige Fahrgestellnummer mit der Jahreszahl an 4. und 5. Stelle gehabt?
Gruß
Harald
P.S.: Der Alpen Kreuzer wurde 1988, inkl. Zubehör, für 6000,- Gulden verkauft.
Verfasst: 14.08.2006 21:47
von CT7 Fan
Hi Harald,
herzlichen Glückwunsch. Dann hast du jetzt die großen Hürden der deutschen Bürokratie genommen. Die Anmeldung ist ein Klacks und dann kanns los gehen. Wünsch Dir gute Fahrt mit deinem Falter und immer ein trockenes Einpacken.
Gruß
Udo
Burokratie
Verfasst: 14.08.2006 22:33
von Christiaan
Pfffff, bin ich froh daß ich in Holland wohne. Diese burokratie mit papiere, serienummer und TÜV. Muß mich noch mal überlegen mit dem Kauf eine Wohning in Deutschland. Hat so seinen vor- (billige Wohnungen und PKW's) und nachteile (TÜV, Immigrationspapiere und Kranken versicherung)
Re: Burokratie
Verfasst: 15.08.2006 06:42
von Schachti
Christiaan Duut hat geschrieben:Pfffff, bin ich froh daß ich in Holland wohne. Diese burokratie mit papiere, serienummer und TÜV. Muß mich noch mal überlegen mit dem Kauf eine Wohning in Deutschland. Hat so seinen vor- (billige Wohnungen und PKW's) und nachteile (TÜV, Immigrationspapiere und Kranken versicherung)
Moin Cristiaan,
warte ab ,Euch kriegen se auch noch
Gruß
Ingo
Verfasst: 15.08.2006 12:12
von Harald
Jetzt ist er zugelassen.
Da dienstags am Straßenverkehrsamt nicht so viel los ist, habe ich heute Morgen den Versuch gestartet, den Anhänger ohne KBA-Bescheinigung anzumelden. Als Eigentumsnachweis hatte ich die Originalrechnung von 1988 mit NL-Zollstempel und den Kaufvertrag dabei. Die Anmeldung verlief "problemlos".
Zu Hause angekommen stellte ich dann fest, dass die nette Sachbearbeiterin nur den Stadtstempel auf das Kennzeichen geklebt hatte.
Also nochmal zum Amt und direkt zur Sachbearbeiterin. Die hat dann den Stadtstempel abgekratzt und einen neuen Stadstempel und die TÜV-Plakette aufgeklebt.
Na ja, die 14,20 € für das KBA muß ich trotzdem zahlen, weil ich ja schon letzte Woche die Unbedenklichkeitsbescheinigung beantragt habe.
Abschlußrechnung:
Kaufpreis: 250,00 €
Kurzzeitkz. 14,20 €
KBA: 14,20 €
TÜV: 135,70 €
Gesamt
419,10 € und die 100 Km/h-Abnahme ist auch schon dabei.
Ich bin insgesamt 3 mal in den Niederlanden gewesen. Einmal, um mir einen 93er AK mit "neuen" Reifen anzusehen Preis 650,- € den ich nicht gekauft habe. Und dann zweimal für meinen jetzigen Anhänger. Dabei bin ich ca 660 km gefahren. Die Spritkosten habe ich zum Großteil durch billigeres Tanken und Tabakkauf (ja ich rauche noch) wieder reinbekommen. Ansonsten war die zweite Tour in die NL ein schöner Familienausflug.
Ob es sich lohnt muß jeder für sich selber entscheiden. Ich persönlich würde es jederzeit wieder machen.
Gruß
Harald
P.S.
Im Straßenverkehrsamt wurde die 16-stellige Fahrgestellnummer auf 17 Stellen erweitert, indem eine 0 voran gestellt wurde. Am Anhänger muß ich aber nichts ändern.