Sebastian hat geschrieben:
Nachteile: Relativ aufwändiger Aufbau, Alu-Oberfläche (Alu ist m.E. kratzempfindlich, kann u.U. Abriebspuren hinterlassen und ist für einige Menschen nicht sehr griffsympathisch)
Echt wir finden den Aufbau super einfach


Sebastian hat geschrieben:
Nachteile: Relativ aufwändiger Aufbau, Alu-Oberfläche (Alu ist m.E. kratzempfindlich, kann u.U. Abriebspuren hinterlassen und ist für einige Menschen nicht sehr griffsympathisch)
Moin,AJCrowley hat geschrieben:In zwei Wochen holen wir ja unseren Chantilly ab. Inzwischen haben wir mal aufgelistet, was wir an Camping Equipment haben, was fehlt und was da ist, aber nicht wirklich taugt. Wir bräuchten da mal einige Tipps und Erfahrungsberichte was Stühle und Tisch angeht.
Was wir haben - und was wir suchen
Tisch:
Alu-Rolltisch mit quadratischer Grundplatte. Vorteil: kleines Packmass und Gewicht - Nachteil: zu wenig Platz, kein stabiler Stand, Faltmechanismus schränkt die Beinfreiheit ein. Als Beistelltisch wird er uns aber weiterhin begleiten.
Der neue sollte groß genug sein, um mit 4 Personen bequem Platz zu haben (und genug Platz für das Siedler-von-Catan-Kartenspiel bieten), stabil und kompakt verpackbar.
Schreibt mal, was ihr einsetzt, ob ihr zufrieden seid oder nicht.
Gruß Gunnar
P.S. Ich hab zwar die Sucmaschine benutzt, aber kein gescheites Ergebnis gefunden. Fall doch schon ein Thread existiert, bitte nicht böse sein.
AJCrowley hat geschrieben:KSF hat geschrieben:Ich denke, bevor man Stühle kauft, daß man probe sitzen sollte.
,Da ich sehe, das ihr die Stühle zwischen den Bettplatten und der Plane packt hätt' ich noch eine Frage:
Wie hoch kann ich denn da packen, speziell bei einem 03er Chantilly? Wie sichert ihr die zusätzlich? Spannset oder einfach nur die Plane drüber?
Hallo Zauberstern,Zauberstern hat geschrieben:Sebastian hat geschrieben:
Nachteile: Relativ aufwändiger Aufbau, Alu-Oberfläche (Alu ist m.E. kratzempfindlich, kann u.U. Abriebspuren hinterlassen und ist für einige Menschen nicht sehr griffsympathisch)
Echt wir finden den Aufbau super einfachzum Thema Kratzemfpindlichkeit ich hab mir ein Tischtuch gekauft das drauf passt das ist da in der Tasche drin so wird der Tisch geschont
das Netz als Alage unter dem Tisch find ich auch Klasse.Die Wäscheleine hingegen brauch ich nicht weil ich im Wohnwagen einen Wäscheständer drin hab.Aber für jemanden mit Platzmangel ist das ne Klasse Idee
Fritz Berger baut allerdings keine Tische selber, sondern lässt nur bei einem Hersteller verpacken. Machen doch sehr viele. Daher kann es sein, dass euer Tisch vom gleichen Hersteller stammt.Zauberstern hat geschrieben:Ja ich glaub auch![]()
Also rein optisch schaut der ganau so aus wie unserer.
Aber unserer ist von Fritz Berger und Deiner ist ne andere Marke.
Wie ich bereits geschrieben habe, unser Berger-Tisch ist von Brunner, bei der Anleitung hat man sich gar nicht die Mühe gamcht, diese auf Berger umzuschreiben, da steht noch Brunner. Nur kostet der Berger-Tisch nur 2/3 dessen, was sein Zwillingsbruder kostet.testmichel hat geschrieben:Fritz Berger baut allerdings keine Tische selber, sondern lässt nur bei einem Hersteller verpacken. Machen doch sehr viele. Daher kann es sein, dass euer Tisch vom gleichen Hersteller stammt.
Genau war bei unserem auch soNiels$ hat geschrieben:Wie ich bereits geschrieben habe, unser Berger-Tisch ist von Brunner, bei der Anleitung hat man sich gar nicht die Mühe gamcht, diese auf Berger umzuschreiben, da steht noch Brunner. Nur kostet der Berger-Tisch nur 2/3 dessen, was sein Zwillingsbruder kostet.testmichel hat geschrieben:Fritz Berger baut allerdings keine Tische selber, sondern lässt nur bei einem Hersteller verpacken. Machen doch sehr viele. Daher kann es sein, dass euer Tisch vom gleichen Hersteller stammt.
Ansonsten hat man sich schon Mühe gegeben, aus dem Brunner-Tisch einen Berger-Tisch zu machen. Auf der Tasche steht Berger und sogar auf der Tischplatte ist 'Berger' und nicht 'Brunner' eingeprägt.
Niels