Auf unserer 9 monatigen Tour durch die USA konnten wir einen guten Überblick darüber erhalten was das Gespann als Verbrauch zu verzeichnen hatte.
Im Solo Verkehr braucht der 2,8 liter Diesel mit 72 PS und einem Leergewicht von 2080 KG im Schnitt so um die 9,5-10,8 Liter bei 3300 Umdrehungen und über LKW Geschwindigkeit heißt somit immer über 90 Km/h
Den niedrigsten jemals erreichten Wert war auf einer Ostblock Tour durch Ungarn und Rumänien solo mit 8,4 Litern.
Kommen wir nun zum Gespann auf den 35.000 KM im Jahr 2018 lag der Durchschnitt bei 12,26-12,40 Litern.
Am wenigsten war der Verbrauch in den Staaten der Ostküste bis zu den Großen Seen, da hatten wir auf 4.747 km einen Durchschnitt von 11,8 Litern Diesel zu verzeichnen gehabt.
Auf den langen Etappen durch den Mittleren Westen also noch vor den Rocky Mountains auf über 5.233 KM mit nur Bergen in Höhe des Voralpen Landes ging dann der Verbrauch langsam aber stetig leicht nach oben so dass nun auch mal bis zu 13-14 Liter durch die Einspritzpumpe lief.
Ab South Dakota, Wyoming und Montan, Idaho und auch noch Washington Staat ging es nun in Regionen, in denen wir uns eigentlich ständig in hochalpinen Regionen befanden und das merkten wir nicht nur daran, das die doch über 3,4 Tonnen ständig nach Oben gezogen werden mussten.
Das wurde dann aber auch von Verbräuchen von bis zu 17 Litern quittiert.
Das ist aber nun nichts in Bezug auf das was ein Dodge RAM mit einer 6,7 Liter V8 Diesel mit fast 400 Pferden braucht wenn er als 5th Wheeler einen 15 Meter langen Wohnanhänger zieht, der kommt dann mit einer Gallone gerade einmal 9 Meilen und das sind dann schlappe 26, Liter und mehr

Bild stammt aus meinen Bericht über die USA Tour 2018
Im Gegensatz zu uns fährt der dann aber mit dem Gespann locker mit 70 Meilen die Steigungen auf der Interstate rauf während wir uns hinter die Trucks klemmen die auch je nach Beladung auch nur auf dem Standstreifen die Pässe gewältigen.
Es scheint aber das mit den 17 Litern das max. erreicht ist was noch pro 100 KM durchlaufen kann, denn selbst dieses Gespann auf dem Weg zu den Feierlichkeiten der Berliner Luftbrücke 2012 wiegt fast 5 to und hatte den Verbrauch nicht weiter erhöht.
Hänger ist mit 700 KG das Leichtgewicht, das Fahrzeug bringt 2,2 to nicht vollgetankt und ARO war damals noch ohne Winde und wog etwas wenige als heute.
Nach einer etwas längeren Anlaufzeit waren auch hiermit 90 Km/h bei 3300 Umdrehungen drin, aber durch das Weserbergland ging es dann die Steigungen nur im 3. Gang mit 50-60 hoch.
Wie aber schon hier im Thread beschrieben ist alles nur Hobby und Verbrauch muss kein Kriterium sein. Zur Not geht auch noch Salatöl oder dergleichen, ein Dieselsauger nimmt eigentlich alles.
Gruß
ARO M 461 C
Dirk