Klapp- & Campingmöbel (Stapelboxen?)
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 32
- Registriert: 31.01.2008 06:19
- Zugfahrzeug: Ford 100T300K
- Camper/Falter/Zelt: geliehener WoWa
- Wohnort: Kassel
Hi Yapejema und c-a-k,
Klar ist das Geschmacksfrage ob große Lösung (alles mitnehmen was man möchte) oder puristisch kleine (hier ist ein Boardcase, pack mal für eine Woche). Hat beides seinen Charme.
Aus der Perspektive der Otto-Normal-Familienautos sind wir mit Vivaro, Evasion, Transit sowieso alle Trucker...
Aber wenn man sich erstmal an den Spott gewöhnt hat steht man darüber.
Und sitzt auch darüber
Der Papa
Klar ist das Geschmacksfrage ob große Lösung (alles mitnehmen was man möchte) oder puristisch kleine (hier ist ein Boardcase, pack mal für eine Woche). Hat beides seinen Charme.
Aus der Perspektive der Otto-Normal-Familienautos sind wir mit Vivaro, Evasion, Transit sowieso alle Trucker...
Aber wenn man sich erstmal an den Spott gewöhnt hat steht man darüber.
Und sitzt auch darüber
Der Papa
Die ursprüngliche Frage nach Klappboxen und deren Sinn hat auch bei "Familienlastern" einen Sinn:
Im Klapper ist der Platz ja doch beschränkt(er als vielleicht in einem Riesen-Hauszelt- hatten wir bisher!) und deshalb spart es im " Vorzelt" enorm Platz, wenn man gerade nicht benötigtes zusammenfalten kann.
Nicht bei jedem CP steht das Auto direkt neben dem Klapper!
(möchte ich auf unserm Lieblings-Strand-CP lieber nicht ausprobieren )
Im Klapper ist der Platz ja doch beschränkt(er als vielleicht in einem Riesen-Hauszelt- hatten wir bisher!) und deshalb spart es im " Vorzelt" enorm Platz, wenn man gerade nicht benötigtes zusammenfalten kann.
Nicht bei jedem CP steht das Auto direkt neben dem Klapper!
(möchte ich auf unserm Lieblings-Strand-CP lieber nicht ausprobieren )
- rewinima
- Power-Camper
- Beiträge: 606
- Registriert: 07.11.2006 08:15
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
- Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
- Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Wir haben alle Sachen für den Urlaub im oder auf dem Klappe verstaut. Alles was wir zum aufbauen brauchen ist in greifbarer Nähe im Deichselkasten untergebracht. Das einzige, was wir im Auto transportieren, sind Lebensmittel(in 3 Stapelbaren Boxen), unsere Kleidung (in wasserdichten Taschen), sowie ein wenig Werkzeug.(Werkzeugkiste) Das machen wir jedoch nicht so, weil in unser Auto nicht so viel reingeht, wie in einen Kastenwagen, sondern weil wir die Erfahrung gemacht haben, genau wie C-F-K das es doch auf einigen Campingplätzen wo wir uns aufhalten nicht erlaubt ist sein Auto direkt neben dem Falter stehen zu lassen (es muss ausgeräumt auf einen separaten Parkplatz). Also kann unser Fahrzeug auch nicht als Lagerraum dienen, oder man muss evtl jedesmal weit laufen, wenn man was vergessen hat. Schon aus diesem Grund haben wir unsere Campingsachen auf ein Minimum reduziert. Am Anfang glaubten wir auch immer wir hätten zu wenig eingepackt, aber nach dem Urlaub stellte sich heraus das wir alles dabei hatten, was wir brauchten.(jedoch bestimmt nicht zu wenig, eher zu viel) Das ein oder andere wurde noch angeschaft und einiges auch noch weggelassen.
Also weiterhin noch viel Spaß beim Einpacken, Auspacken, Umpacken, Wegpacken.
Also weiterhin noch viel Spaß beim Einpacken, Auspacken, Umpacken, Wegpacken.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Reinhard und Wiebke
Wir sind bei unserer Jungfernfahrt erstmal die ersten drei Tage auf einen Campingplatz in unserer Nähe (Großer Weserbogen bei Porta Westfalica) gefahren, mit dem festen Vorsatz, alles, was uns fehlt, noch zu holen. Sind dann aber weiter nach Norden gedüst, ohne auch nur irgend ein Teil zu vermissen. Gepackt haben wir übrigens mit Hilfe einer Liste, die wir uns bei Fritz Berger runtergeladen haben. War nicht wirklich nötig, hat uns aber an das eine oder andere erinnert.
Gruß aus Loccum
Gruß aus Loccum
Re: Klapp- & Campingmöbel (Stapelboxen?)
Der Papa hat geschrieben:Hallo,
Welch Möbel verwendet ihr?
Als Stuhl habe ich schon in Garten / Terasse / Esszimmerergänzung die JEFF Klappstühle von Ikea im Einsatz: robust, komfortabel, klein klappbar und nur EUR 6.- das Stück.
Die gehen auch mit auf die Reise (habe sie schon an geliehenem Caravan verwendet).
Doch welche Tische sind gut?
Und welche Sessel, Klappschränke, Kommoden usw. ?
Ich bin da von den Bambus-Sesseln von SnowPeak (leider teuer) und den Schränken und Tischen von Outwell / EasyCamp ganz angetan.
Aber der Markt ist ja riesig.
Oder kennt jemand große Stapelboxen mit seht großer Frontöffnung?
Habe welche im Keller und bin davon begeistert aber für die Verwendung als Campingschrank ist die Öffnung wenn gestapelt doch zu klein.
Wäre aber genial 10-15 davon zuhause zu beladen, dann ins Auto zu stellen und schließlich nur im Falter aufzustapeln...
Der Papa
- zawiese
- Power-Camper
- Beiträge: 635
- Registriert: 01.08.2007 18:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Kuga
- Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
- Wohnort: Hanau
Hallo,
wir haben uns die Tage für Boxen im "Kommoden"-Stil entschieden. Die stellen wir dann schon beladen ins Auto.
http://www.iriseurope.com/products.php?language=D&page=products&cat1=homestorage&cat2=drawersystem&cat3=widechest&code=WC-N603P
Wir haben uns gleich zwei von den Dreiern (Bauhaus 35,- Euro) gekauft und hoffen hiermit ein gutes Stück Ordnung zu haben.
Machen einen qualitativ wirklich soliden Eindruck.
Gruss Thomas
wir haben uns die Tage für Boxen im "Kommoden"-Stil entschieden. Die stellen wir dann schon beladen ins Auto.
http://www.iriseurope.com/products.php?language=D&page=products&cat1=homestorage&cat2=drawersystem&cat3=widechest&code=WC-N603P
Wir haben uns gleich zwei von den Dreiern (Bauhaus 35,- Euro) gekauft und hoffen hiermit ein gutes Stück Ordnung zu haben.
Machen einen qualitativ wirklich soliden Eindruck.
Gruss Thomas
Zuletzt geändert von zawiese am 13.03.2008 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
Na,da werde auch ich mal meinen Senf dazu geben
Unsere Kleidung (für zwei große und zwei kleine Menschen) verteilen wir auf zwei große Trolley`s,die stehen am Zielort im Fußraum des Chambord(wir steigen immer am Fußende in die Schlafkabine,es hört sich enger an als es ist)und leben im Urlaub "aus dem Koffer"(was ich zu Hause beim Packen schon beachte !!!)Ein dritter , kleinerer Trolley mit Handtüchern,Ersatzjacken und-Schuhen,Kulturtaschen und Krimskrams passt prima in den Kleiderschrank,er hält den Boden von Kleiderschrank auch schön gerade.In den Klappen ist das Geschirr,Töpfe ,wenig Vorrat an Nahrungsmitteln auf der einen Seite,auf der anderen die Stangen,Vorzelt,Himmel und Krimskrams.Die Sachen bleiben immer so im Falti,das erspart uns das hin und herräumen nach dem Urlaub. Im Deichelkasten Kühlschrank,Gasflasche,Kaffeemaschine,Spülschüsseln und das Werkzeug,Heringe u. Co.
Nur auf der Fahrt haben wir den Kofferraum voll:die drei Trolley`s,eine Kühltasche mit dem Rest aus dem Kühlschrank=Proviant und dann eine Klappkiste mit dem Rest-denn irgentwas wird immer vergessen einzupacken ...
Tisch,Stühle,Vorzeltteppich u. Co liegen wärend der Fahrt im Fußraum des Falti`s
Wir kommen so ganz gut zurecht,nur für Zwischenübernachtungen brauchen wir noch Tipps,aber dafür kommen wir ja zum Faltertreffen !!!
Ich find es auch ganz gut sich genau überlegen zu müssen,was man wirklich braucht,und auf was man aus Platzmangel verzichten kann.
Denn eigentlich kommt man mit ganz schön wenig aus...
Katrin
Unsere Kleidung (für zwei große und zwei kleine Menschen) verteilen wir auf zwei große Trolley`s,die stehen am Zielort im Fußraum des Chambord(wir steigen immer am Fußende in die Schlafkabine,es hört sich enger an als es ist)und leben im Urlaub "aus dem Koffer"(was ich zu Hause beim Packen schon beachte !!!)Ein dritter , kleinerer Trolley mit Handtüchern,Ersatzjacken und-Schuhen,Kulturtaschen und Krimskrams passt prima in den Kleiderschrank,er hält den Boden von Kleiderschrank auch schön gerade.In den Klappen ist das Geschirr,Töpfe ,wenig Vorrat an Nahrungsmitteln auf der einen Seite,auf der anderen die Stangen,Vorzelt,Himmel und Krimskrams.Die Sachen bleiben immer so im Falti,das erspart uns das hin und herräumen nach dem Urlaub. Im Deichelkasten Kühlschrank,Gasflasche,Kaffeemaschine,Spülschüsseln und das Werkzeug,Heringe u. Co.
Nur auf der Fahrt haben wir den Kofferraum voll:die drei Trolley`s,eine Kühltasche mit dem Rest aus dem Kühlschrank=Proviant und dann eine Klappkiste mit dem Rest-denn irgentwas wird immer vergessen einzupacken ...
Tisch,Stühle,Vorzeltteppich u. Co liegen wärend der Fahrt im Fußraum des Falti`s
Wir kommen so ganz gut zurecht,nur für Zwischenübernachtungen brauchen wir noch Tipps,aber dafür kommen wir ja zum Faltertreffen !!!
Ich find es auch ganz gut sich genau überlegen zu müssen,was man wirklich braucht,und auf was man aus Platzmangel verzichten kann.
Denn eigentlich kommt man mit ganz schön wenig aus...
Katrin
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1335
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: zur Zeit keins mit AHK
- Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
@Katrin: Ihr habt doch so einen schönen großen Kofferraum und nur so wenig drin? Wir packen immer das Hauptgewicht da rein. Auch zu Falterzeiten hatten wir das Vorzelt + Gestänge da drin (nebst Kühlbox und Porta Potti). Da brauchten wir eigentlich zur Zwischenübernachtung nur aufzuklappen und gut. Selbst die Küche, die lose im Wagenkasten stand und der Kleinkram drumherum konnte bleiben. Da konnte man ganz gut drüber klettern. Lediglich Tisch + Stühle mussten für die Nacht aus dem Falter - entweder unter den Dachüberstand oder ins Auto.
Da wir beim Wohnwagen keine Kühlbox mehr extra mitschleppen, haben wir mehr Platz im Auto - es kommen jetzt Tisch + Stühle hinein (nebst Vorzelt + Gestänge + Porta Potti, bzw. Petroleumofen).
Wir sind so immer bereit für eine Pause oder Übernachtung oder einfach für's langsame Angehen des Urlaubs, denn auch auf dem CP müssen wir nicht gleich alles aufbauen und können trotzdem schlafen gehen.
Viele Grüße,
Stephan
PS: Klappboxen sind auch immer noch dabei für Vorräte, etc. Zwischendurch dienen sie als Einkaufskorb oder für die Schmutzwäsche. Der Trolley ist bei uns nur für die Badesachen - der wird schon zuhause strandfertig gepackt.
Da wir beim Wohnwagen keine Kühlbox mehr extra mitschleppen, haben wir mehr Platz im Auto - es kommen jetzt Tisch + Stühle hinein (nebst Vorzelt + Gestänge + Porta Potti, bzw. Petroleumofen).
Wir sind so immer bereit für eine Pause oder Übernachtung oder einfach für's langsame Angehen des Urlaubs, denn auch auf dem CP müssen wir nicht gleich alles aufbauen und können trotzdem schlafen gehen.
Viele Grüße,
Stephan
PS: Klappboxen sind auch immer noch dabei für Vorräte, etc. Zwischendurch dienen sie als Einkaufskorb oder für die Schmutzwäsche. Der Trolley ist bei uns nur für die Badesachen - der wird schon zuhause strandfertig gepackt.
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
- ArminFalti
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 123
- Registriert: 03.07.2009 06:25
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Astra + Skoda Octavia
- Camper/Falter/Zelt: Esterel CC 34 Bj. 1981
- Wohnort: Bietigheim/Baden
Re:
Bin gerade bei der Seite von Obelink gewesen, man sind das gute Preise!yapejema hat geschrieben:Da wir ein relativ großes Auto haben , stellen wir je nach Reiselänge fertig gepackte Schränke rein.
Campingschränke von Obelink.
1 für die Kids , 1 für männe und mich und einen mit Handtüchern ect.
Daneben ist dann immer noch platz für 2 o. 3 Klappboxen für Spielsachen oder Lebensmittel.
Sehr praktisch, Schränke raus fertig.
Wir sich aber bald ändern, hoffe ich, da wir in Verhandlungen mit einem Esterel sind.
LG Petra
Schade, dass ich zu weit weg wohne und es anscheindend keinen Internet Versand gibt!
Gruß arminFalti
Re: Re:
arminFalti hat geschrieben:Bin gerade bei der Seite von Obelink gewesen, man sind das gute Preise!yapejema hat geschrieben:Da wir ein relativ großes Auto haben , stellen wir je nach Reiselänge fertig gepackte Schränke rein.
Campingschränke von Obelink.
1 für die Kids , 1 für männe und mich und einen mit Handtüchern ect.
Daneben ist dann immer noch platz für 2 o. 3 Klappboxen für Spielsachen oder Lebensmittel.
Sehr praktisch, Schränke raus fertig.
Wir sich aber bald ändern, hoffe ich, da wir in Verhandlungen mit einem Esterel sind.
LG Petra
Schade, dass ich zu weit weg wohne und es anscheindend keinen Internet Versand gibt!
Gruß arminFalti
Hallo arminFalti,
Es gibt doch aber bei Obelink einen Internet-Versand.
Ich habe dort selbst schon bestellt und war wirklich sehr zufrieden mit dem Versand.
Gruß
Carsten
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Re:
Aber nicht für alles. Das System ist da etwas undurchsichtig und rückläufig. So konnte ich z.B. noch dieses Unterzelt über das Internet bestellen, nun geht es nicht mehr. Diesen Erker-Innenzelt kann man aber bestellen wie auch diesen Zeltteppich.kalle66 hat geschrieben:Es gibt doch aber bei Obelink einen Internet-Versand.
Ich habe dort selbst schon bestellt und war wirklich sehr zufrieden mit dem Versand.
System bekomme ich da nicht rein.
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- ArminFalti
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 123
- Registriert: 03.07.2009 06:25
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Astra + Skoda Octavia
- Camper/Falter/Zelt: Esterel CC 34 Bj. 1981
- Wohnort: Bietigheim/Baden
Re: Klapp- & Campingmöbel (Stapelboxen?)
Hallo Carsten,
bin jetzt nochmal auf die Obelink Seite. Du hast recht, die Artikel bei denen der Einkaufswagen nicht mit einem roten Kreuz gekennzeichnet sind, kann man anscheinend bestellen.
Gruß Armin
bin jetzt nochmal auf die Obelink Seite. Du hast recht, die Artikel bei denen der Einkaufswagen nicht mit einem roten Kreuz gekennzeichnet sind, kann man anscheinend bestellen.
Gruß Armin