Unser Camplet Concorde 91

eVagabund
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 28
Registriert: 22.02.2015 15:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Nissan NV200 Evalia
Camper/Falter/Zelt: Camp-Let Concorde BJ91
Wohnort: Sayn

Re: Unser Camplet Concorde 91

Beitrag von eVagabund »

Hallo Elli,

und? Wie war nun "das erste Mal"? :cool2: Das Wetter war ja nicht durchgehend wolkenlos ... dafür konntet Ihr bestimmt feststellen, ob alles dicht ist.

Von der Schürzenbefestigung mach am besten ein Foto, es finden sich bestimmt einige Ideen hier im Forum.

Grundsätzlich hätte ich nichts gegen "ein Camplet Treffen hier in der Gegend", es ist nur der allgemeine Privatzeitmangel momentan wegen Hausrenovierung.

VG
Waldemar
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Unser Alter beherbergt uns auf Texel

Beitrag von Coraya »

Huhu
Grüße aus Texel auf dem Cp de Krim.Wir campen nun das erste Mal " richtig" mit unserem Camplet.( endlich Zeit zum schreiben)
Es ist sehr windig hier und nicht gerade sommerlich .
Aber nachts hält uns unsere Karamikheizung warm und tagsüber reicht es im geschlossenen Campletzelt zusitzen.
Der Camplet ist vom Modell super und genau das was wir gesucht haben,nicht zu groß dennoch Platz und schnell aufgebaut.
Nur glaube ich nicht,dass unser Zelt noch lange macht:
ein Reißverschluß an der Türe geht immer wieder auseinander und auch den "ersten neuen Riß" haben wir an der rechten Ecke neben der Lasche, an der die Verandastange eingehanden wird.
Insgesamt wirkt der Stoff an einigen Stellen dünn.Das erklärt auch die vielen geklebten Löcher vom Vorbesitzer.
(aber das wußten wir ja und der Camplet sollte ja nur für eine Saison mindesten halten)Wir haben unseren Riß behelfsmässig mit dem Flicken einer Baumwolltragetasche geklebt mit Bauwollzeltkleber.
Wind hält der Camplet bis jetzt gut stand,auch wenn es manchmal trotz Sturmleinen etc flackert.
Wir werden wohl etwas mehr abspannen müssen.
Da es in den nächsten Tagen regnen soll werden wir den wahren Charakter unserer Behausung kennenlernen :rofl:
Kann sein das wir uns alle in die 2 Mann Dackelgarage meines Jüngsten verkriechen müssen :mrgreen:
Und Thema 100er Zulassung braucht man vll wirklich nicht so oft, aber unser Neuer müsste eine haben.


Bild

Bild
Zuletzt geändert von Coraya am 08.08.2016 13:25, insgesamt 5-mal geändert.
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Unser Camplet Concorde 91

Beitrag von Coraya »

@Waldemar
Wir haben uns bzgl der Schürzenbefestigung für unsere erste Idee entschieden .
Wir haben eine große Plane die wir mit " Klemmschienen" am Campletschlafkabinen befestigt haben.Hält ziemich gut.Auf der Plane legen wir bei Bedarf / Wunsch den Zeltteppich von unseren alten Robenszelt.

Bild
Wegen Camplettreffen...das mit wenig Zeit ist auch Thema bei uns,daher habe ich jetzt erst echte Zeit gefunden zu schreiben.
Man sieht sich irgendwann mal :zwinker:
LG Elli
Edit picr hat mir das Bild verkehrt herum hochgeladen...Silberne Schiene gehört nach oben also Kopfseite.
Zuletzt geändert von Coraya am 08.08.2016 17:41, insgesamt 2-mal geändert.
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Beitrag von Coraya »

So jetzt haben wir auch den Feuchtigkeitstest überstanden.
Es hst heute Nacht und Morgen in Strömen geregnet...es ist alles trocken geblieben :klapp:
Nur anfangs hatte ich den Eindruck, dass etwas tröpfelte aber kaum wahrnehmbar eher so wie wenn ein Polyesterzelt beschlägt.
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re:

Beitrag von Gleiter »

Grüße Dich, und Gratulation zum bestandenen Test! :dhoch:
Coraya hat geschrieben: Nur anfangs hatte ich den Eindruck, dass etwas tröpfelte aber kaum wahrnehmbar...
Ist normal bei Zeltbaumwolle. Durch Feuchtigkeit quillt das Material und dichtet. Vor Allem, wenn's regentechnisch gleich voll los geht kann es zu einem ganz leichten "Sprühregen" (eher Nebel) im Zelt kommen, ist aber bald vorbei. Und - achte darauf, dass innen keine Gegenstände gegen eine bewitterte Stelle lehnen, das kann zu einem Dochteffekt führen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Unser Camplet Concorde 91

Beitrag von Coraya »

Danke Andre...ich grüße Dich auch.Schön von Dir zu lesen.
Ich dachte mir schon fast,dass das mit dem " Nebel" normal ist,aber gut das bestätigt zu bekommen.
Wir haben etwas Abstand von der Zeltwand gehalten.
Mir ist nur aufgefallen,dass wir eohl an der Linke Ecke über den Schlafkabinen den Stoff wohl noch verstärken müssen,er wirkt sehr dünn dort...es kommt viel Licht durch.Aber keine Feuchtigkeit.
Nur da an der Stelle auch das zelt mit den Stangen getragen wird könnte es problematisch werden.
Lg Elli
Nachtrag : @ alle Berater ,sorry, dass es so lange still um mich war,nachdem ihr mich so gut beraten habt..aber mir fehlte einfach die Zeit und Ruhe zum schreiben.
Zuletzt geändert von Coraya am 09.08.2016 16:41, insgesamt 2-mal geändert.
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Unser Camplet Concorde 91

Beitrag von Folkert »

Hallo Elli,
Du solltest den Zeltstoff von Deinem Robens Zelt nicht mit dem Baumwollstoff des
Camp-let vergleichen. Es ist alles etwas anders als bei den modernen Kunststoffen.
Auch wenn der Stoff durchscheint muß er nicht gleich reissen. Der Stoff an unserem Safir
ist fast 30 Jahre alt und ist immer noch dicht und hält dem Sturm stand.

Gruß Folkert
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Unser Camplet Concorde 91

Beitrag von Coraya »

Hi Folkert,
Na dann hoffe ich mal, dass unser Camplet noch eine Saison schafft.Wir müssen aber etwas wegen der Reißverschlüße am Eingang überlegen.Die gehen immer wiedermal auseinander..nutzen jetzt nur noch den rechten Eingang.
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Unser Camplet Concorde 91

Beitrag von Folkert »

Hallo Elli,
eigentlich ist ein neuer Reißverrschluß kein Problem, macht Dir jeder Sattler. Aber dazu musst Du das
ganze Vorzelt vom Wagen nehmen. Wie es geht hat Olaf (Vilbel) gut beschrieben.

Gruß Folkert
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Unser Camplet Concorde 91

Beitrag von Coraya »

Folkert hat geschrieben:Hallo Elli,
eigentlich ist ein neuer Reißverrschluß kein Problem, macht Dir jeder Sattler. Aber dazu musst Du das
ganze Vorzelt vom Wagen nehmen. Wie es geht hat Olaf (Vilbel) gut beschrieben.

Gruß Folkert
Es stellt sich mir die Frage, lohnen sich die Kosten und Aufwand für so einen alten Zeltcaravan oder sollten wir eher über kurz oder lang eher in ein neueres Modell investieren.
Der Stoff ist zwar dicht,hat aber einige Flicken und geklebte Löcher.Es fehlen auch einige Befestigungen um rundum abzuspannen.
Und da sind noch die Flecken,die nicht mehr rausgehen und uns fehlt das Sonnensegel.Und nun unser neuester Riß im Zelt ( siehe obriger Beitrag)
Ich habe irgendwo hier gelesen,dass der Einsatz von einem Sattler auch nicht wirklich billig ist.
Wir nutzen erstmal nur die Seite ,dessen Reißverschluss noch intakt ist. Der " defekte " funktioniert zwar noch hin und wieder geht er auseinander.
Zuletzt geändert von Coraya am 09.08.2016 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Quiddje
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 158
Registriert: 30.09.2014 11:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Berlingo
Camper/Falter/Zelt: Eriba Touring Troll 540, Bj. 2004
Wohnort: Hamburg Stellingen

Re: Unser Camplet Concorde 91

Beitrag von Quiddje »

Bevor ich pauschal einen Reißverschluß austauschen lasse probiere ich es immer mit einem neuen Zipper.
Ein Trick den mir eine Sattlerin gezeigt hat, bei gleicher Problematik. In etwa 8 von 10 Fällen war es der Zipper.
Und passender Weise gibt es von Isabella , dem Zelthersteller für Camp-Let, diese Zipper einzeln.
Hab ich grad bei Gutbier im Regal gesehen. Eine Tüte mit etwa 5 Zipper für um und bei 10 Euronen.
Versuch macht kluch. Kwasi ...
Herbert grüßt ...
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Unser Camplet Concorde 91

Beitrag von Coraya »

Danke Herbert für den Tipp......
Nur gibt es denn die passende Zipper aus den 90er Jahre noch oder sind die identisch ?
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 644
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: Unser Camplet Concorde 91

Beitrag von Vilbel »

Bei einem Zelt hab ich den Zipper noch nicht getauscht,
aber schon bei diversen Jacken.
Wenn nicht irgendwo am Reissverschluss die Zähne ausgebrochen sind, sollte die Ursache
an einem defekten Zipper liegen. Leider kann ich Dir die verwendete Größe nicht sagen, aber
in Frankfurt z.B. gibt es ein Kurzwarengeschäft https://www.naehmit.de/
Die haben dort jede Menge verschiedene Zipper.
Vielleicht gibt es ja auch was bei Dir in der Nähe.
Die Verkäuferinnen schauten immer kurz auf die Jacke und holten den passenden Zipper aus dem Regal.

Gruß Olaf
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Unser Camplet Concorde 91

Beitrag von Coraya »

Hi Olaf
Danke auch für diesen Tipp.Ich recherchiere mal nach meinem Urlaub...der übrigens gerade wieder veregnet ist und trotz Keramikheizung nur 16 Grad hergibt. Aber ich darf nicht klagen,mein jüngster besteht auf seine Dackelgarage und schläft dort ohne Keramikheizung :roll:
Zuletzt geändert von Coraya am 09.08.2016 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Unser Camplet Concorde 91

Beitrag von Coraya »

Und wieder Feuchtigkeitstest mit Kälte bestanden..es hat diesmal extrem geregnet
Mal sehn was uns die Nacht bringt....ich als Sonnenliebende vernisse einfach die Wärme......nächstes Jahr ...Italien .öhm...öhm..öhm
Zuletzt geändert von Coraya am 11.08.2016 00:20, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“