Holtkamper Aufbau
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Holtkamper Aufbau
Jetzt geht der Aufbau von Holtkamper noch einfacher. http://www.holtkamper.nl/Producten/WindForce-System.html
Folkert
Folkert
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Holtkamper Aufbau
Nicht schlecht. Gute Idee.
Jetzt frage ich mich nur, woher kommt die Energie? Das muß doch aufgepustet werden, bzw. das Vakuum erzeugt werden?
Oder habe ich da nicht aufgepaßt, bei dem Energieerhaltungssatz?
Ich habe da kein Kabel, Windkraft oder Sonnenkollektor gesehen?

Jetzt frage ich mich nur, woher kommt die Energie? Das muß doch aufgepustet werden, bzw. das Vakuum erzeugt werden?
Oder habe ich da nicht aufgepaßt, bei dem Energieerhaltungssatz?

Ich habe da kein Kabel, Windkraft oder Sonnenkollektor gesehen?

Zuletzt geändert von KSF am 01.08.2012 01:23, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Klaus 

-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Holtkamper Aufbau
Hallo Klaus,
ich glaube Deine Fragen erübrigen sich, wenn Holtkamper den Preis nennt.
Gruß Folkert
ich glaube Deine Fragen erübrigen sich, wenn Holtkamper den Preis nennt.
Gruß Folkert
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Holtkamper Aufbau
Bei der benötigten Luftmenge dürfte der Geräuschpegel auch nicht ganz unerheblich sein.
Niels
Mir bleibt die Luft bei Holtkamper schon ohne solche Gadgets weg.
Niels
Mir bleibt die Luft bei Holtkamper schon ohne solche Gadgets weg.
Zuletzt geändert von Niels$ am 31.07.2012 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Holtkamper Aufbau
Da habe ich immer ein schlechtes Gewissen auf dem CP, wenn meine Tochter mit der el.-Pumpe ihre Luma auf bläst, das macht so ein Krach und das kann dann ewig dauern.Niels$ hat geschrieben:Bei der benötigten Luftmenge dürfte der Geräuschpegel auch nicht ganz unerheblich sein.
Niels

Da könnte man doch gleich die Luft in die Luma umleiten, wenn man an dem Zelt die Luft raus läst?KSF hat geschrieben:Oder habe ich da nicht aufgepaßt, bei dem Energieerhaltungssatz?

mfg Klaus 

Re: Holtkamper Aufbau
Offtopic:
Kroatien - kahler Felsen - Bura. Bläst das Zelt auf, ganz öko, und auch gleich weiter ins Meer hinaus. Geht doch.
Und den Typen am CP, der erst unlängst mal mit laut ratterndem Aggregat um gefühlt kurz nach Mitternacht geschätzt 20 Luftmatratzen und dannach ein Schlauchboot in Titanic-Größe aufgeblasen hat kann ich heute noch....
Kroatien - kahler Felsen - Bura. Bläst das Zelt auf, ganz öko, und auch gleich weiter ins Meer hinaus. Geht doch.

Und den Typen am CP, der erst unlängst mal mit laut ratterndem Aggregat um gefühlt kurz nach Mitternacht geschätzt 20 Luftmatratzen und dannach ein Schlauchboot in Titanic-Größe aufgeblasen hat kann ich heute noch....
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 350
- Registriert: 01.05.2007 19:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot Tepee Partner
- Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer
- Wohnort: Nord Baden
Re: Holtkamper Aufbau
Beim Aufpusten kann man ja so lange die nette Hintergrundmusik laufen lassen und den Zuschauern ein Bier spendieren. 
Wir haben mal neben einem Zelt mit aufblasbarem Schlauchgestänge (von Karsten Tenten) gestanden. Das Aufpusten haben wir nicht mitbekommen, da das Zelt schon stand, aber den Abbau hat man fast nicht gehört. Das nächtliche Schnarchen der Bewohners war viel lauter.
Schade, dass wir dieses Jahr nicht auf die Messe nach Düsseldorf fahren können. Das System hätte ich gern gesehen.
Viele Grüße,
Nenette

Wir haben mal neben einem Zelt mit aufblasbarem Schlauchgestänge (von Karsten Tenten) gestanden. Das Aufpusten haben wir nicht mitbekommen, da das Zelt schon stand, aber den Abbau hat man fast nicht gehört. Das nächtliche Schnarchen der Bewohners war viel lauter.
Schade, dass wir dieses Jahr nicht auf die Messe nach Düsseldorf fahren können. Das System hätte ich gern gesehen.
Viele Grüße,
Nenette
Re: Holtkamper Aufbau
Ich habe einen Kyte ohne das System und frage mich, was der Nutzen sein soll.
Die paar Minuten, die wir mit dem Grundaufbau verbringen sind auch durch so ein System nicht wirklich verkürzen. Aber jede Menge mehr Technik. Aber eine coole Show ist es schon...
Martin
Die paar Minuten, die wir mit dem Grundaufbau verbringen sind auch durch so ein System nicht wirklich verkürzen. Aber jede Menge mehr Technik. Aber eine coole Show ist es schon...
Martin
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 350
- Registriert: 01.05.2007 19:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot Tepee Partner
- Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer
- Wohnort: Nord Baden
Re: Holtkamper Aufbau
Hallo Martin,MartinKyte hat geschrieben:Ich habe einen Kyte ohne das System und frage mich, was der Nutzen sein soll.
Die paar Minuten, die wir mit dem Grundaufbau verbringen sind auch durch so ein System nicht wirklich verkürzen. Aber jede Menge mehr Technik. Aber eine coole Show ist es schon...
Martin
hier geht es, glaube ich, darum, den Aufbau zu erleichtern. Im Gegensatz zu den Holtis mit festem Deckel haben die neuen wie Kyte und Cocoon keinen Hebel mehr, mit dem man das Zelt auffaltet, sondern man muss den Zeltstoff vom Dach ziehen. Das kann kräftemäßig vermutlich nicht jeder.
Es steht ja auch irgendwo, dass mit diesem System der Kyte von einer Person aufgebaut werden kann.
Viele Grüße,
Nenette
Re: Holtkamper Aufbau
Hallo Nenette,
wir haben ja einen Kyte und den habe ich auch schon problemlos alleine auf- und abgebaut.
Es ist alles voll integriert und wird durch Gasdruckfedern unterstützt. Von den Kräften her kann das meine Frau auch. Insofern wäre mir das einfach zu viel Technik, die kaputt gehen kann und Wartung benötigt. Vor allem, da es nur um Aufbau und Abbau geht.
Auf Youtube gibt es schöne Aufbauvideos zum Kyte, da kann man sehen, wie gut es so geht. Aber nun ist erst einmal Winter, wird Zeit, sich über Urlaubsziele im nächsten Jahr Gedanken zu machen...
Gruß
Martin
wir haben ja einen Kyte und den habe ich auch schon problemlos alleine auf- und abgebaut.
Es ist alles voll integriert und wird durch Gasdruckfedern unterstützt. Von den Kräften her kann das meine Frau auch. Insofern wäre mir das einfach zu viel Technik, die kaputt gehen kann und Wartung benötigt. Vor allem, da es nur um Aufbau und Abbau geht.
Auf Youtube gibt es schöne Aufbauvideos zum Kyte, da kann man sehen, wie gut es so geht. Aber nun ist erst einmal Winter, wird Zeit, sich über Urlaubsziele im nächsten Jahr Gedanken zu machen...
Gruß
Martin
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 159
- Registriert: 30.08.2011 20:26
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Subaru XV
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir Baujahr 1989 und íslandi hjólhýsi by BeN (a modified Schmude Activ-Trailer) Baujahr 1997, Umbau 2022
- Wohnort: Berlin
Re: Holtkamper Aufbau
Hallo,
jetzt auch noch mein Senf dazu: nach einem Holtkamper Flyer und jetzt einem Astro kann ich eindeutig sagen, dass der Aufbau problemlos ist und auch von einer Person allein bewältigt werden kann.
Der "automatische" Aufbau ist m.E. reine Show von Holtkamper und nicht unbedingt praxisgerecht.
Viel sinnvoller wäre es, wenn Holtkamper mal von seinem hohen Ross herunterkommen würde und ganz normale Aufbauanleitungen zur Verfügung stellen würde. Sowohl der Flyer als auch der Astro sind zwar nicht wirklich schwierig aufzubauen, aber für Neulinge (Gebrauchtkauf!) ode rnach längerer Nichtbenutzung wäre es schon hilfreich.
Viele Grüße
Bernhard
jetzt auch noch mein Senf dazu: nach einem Holtkamper Flyer und jetzt einem Astro kann ich eindeutig sagen, dass der Aufbau problemlos ist und auch von einer Person allein bewältigt werden kann.
Der "automatische" Aufbau ist m.E. reine Show von Holtkamper und nicht unbedingt praxisgerecht.
Viel sinnvoller wäre es, wenn Holtkamper mal von seinem hohen Ross herunterkommen würde und ganz normale Aufbauanleitungen zur Verfügung stellen würde. Sowohl der Flyer als auch der Astro sind zwar nicht wirklich schwierig aufzubauen, aber für Neulinge (Gebrauchtkauf!) ode rnach längerer Nichtbenutzung wäre es schon hilfreich.
Viele Grüße
Bernhard
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 350
- Registriert: 01.05.2007 19:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot Tepee Partner
- Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer
- Wohnort: Nord Baden
Re: Holtkamper Aufbau
Hallo Bernhard,
da muss ich dir zustimmen, dass eine Auf- und Abbauanleitung nicht schlecht wäre. Wir haben uns schon überlegt, ob wir für den Abbau mal eine Checkliste erstellen.
Unser erster Flyer hatte einen Riss im Zelt, weil mal vergessen wurde, die Laschen vom Zelt zu lösen (vom Vorbesitzer). Wenn wir bei unserem Jetzigen den Deckel nicht zukriegen, haben wir mal wieder vergessen, die Beine einzufahren.
Der Neue hat eine Ratsche mit Spanngurt dabei, mit der man den Deckel besser verschließen können soll.
Wir haben bis heute nicht herausgefunden, wo man das Teil am besten ansetzt. Es verrutscht und dann ist drückt sich der Deckel wieder hoch. Die beste Lösung ist da immer noch: ich setze mich auf den Deckel und dann schließt er problemlos.
Zum Verschließen des Deckels braucht man beim Flyer mit dem doppelten Zeltstoffdach etwas mehr Kraft. Das Vorgängermodell war da einfacher.
Ich habe den Flyer aber auch schon allein auf- und abgebaut.
Der Aufbau von Kyte und Cocoon mit dem Gebläse ist auf jeden Fall interessant für Rentner oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Aber auch janz schööön teuer!
Viele Grüße,
Nenette
da muss ich dir zustimmen, dass eine Auf- und Abbauanleitung nicht schlecht wäre. Wir haben uns schon überlegt, ob wir für den Abbau mal eine Checkliste erstellen.
Unser erster Flyer hatte einen Riss im Zelt, weil mal vergessen wurde, die Laschen vom Zelt zu lösen (vom Vorbesitzer). Wenn wir bei unserem Jetzigen den Deckel nicht zukriegen, haben wir mal wieder vergessen, die Beine einzufahren.

Der Neue hat eine Ratsche mit Spanngurt dabei, mit der man den Deckel besser verschließen können soll.
Wir haben bis heute nicht herausgefunden, wo man das Teil am besten ansetzt. Es verrutscht und dann ist drückt sich der Deckel wieder hoch. Die beste Lösung ist da immer noch: ich setze mich auf den Deckel und dann schließt er problemlos.
Zum Verschließen des Deckels braucht man beim Flyer mit dem doppelten Zeltstoffdach etwas mehr Kraft. Das Vorgängermodell war da einfacher.
Ich habe den Flyer aber auch schon allein auf- und abgebaut.
Der Aufbau von Kyte und Cocoon mit dem Gebläse ist auf jeden Fall interessant für Rentner oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Aber auch janz schööön teuer!

Viele Grüße,
Nenette
Zuletzt geändert von Nenette am 12.08.2014 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 982
- Registriert: 04.12.2011 18:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Doblo
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
Re: Holtkamper Aufbau
Hallo Nenette,
Du hast geschrieben " Der Aufbau von Kyte und Cocoon mit dem Gebläse ist auf jeden Fall interessant für Rentner oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen" Da muss ich Dir widersprechen. Wenn Du einmal eine Vorführung von Holtkamper siehst, wirst Du feststellen, das die Mitarbeiter nach abstellen des Gebläses wie ein geölter Blitz unter das Zelt flitzen und die Stangen spannen. Rentner haben nicht die "Endgeschwindigkeit" um die Stangen aufzustellen bevor das Zelt wieder in sich zusammen gefallen ist.
Gruß Folkert
Du hast geschrieben " Der Aufbau von Kyte und Cocoon mit dem Gebläse ist auf jeden Fall interessant für Rentner oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen" Da muss ich Dir widersprechen. Wenn Du einmal eine Vorführung von Holtkamper siehst, wirst Du feststellen, das die Mitarbeiter nach abstellen des Gebläses wie ein geölter Blitz unter das Zelt flitzen und die Stangen spannen. Rentner haben nicht die "Endgeschwindigkeit" um die Stangen aufzustellen bevor das Zelt wieder in sich zusammen gefallen ist.
Gruß Folkert
-
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 350
- Registriert: 01.05.2007 19:08
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot Tepee Partner
- Campingfahrzeug: Holtkamper Flyer
- Wohnort: Nord Baden
Re: Holtkamper Aufbau
Hallo Folkert,
wir haben uns das letzes Jahr in Düsseldorf angeschaut.
Das Zelt fällt nicht in sich zusammen, da nach dem Aufblasen das Dach auf Spannung ist. Lediglich das seitliche Gestänge muss hochgeschoben werden, um das Dach anzuheben. Das ist eigentlich nicht anders als bei den manuellen Cocoons.
Im Film auf der Holtkamperseite sieht es übrigens so aus, als ob sie erst das Dach fixiert und dann das Gebläse ausgeschaltet haben.
Viele Grüße,
Nenette
wir haben uns das letzes Jahr in Düsseldorf angeschaut.
Das Zelt fällt nicht in sich zusammen, da nach dem Aufblasen das Dach auf Spannung ist. Lediglich das seitliche Gestänge muss hochgeschoben werden, um das Dach anzuheben. Das ist eigentlich nicht anders als bei den manuellen Cocoons.
Im Film auf der Holtkamperseite sieht es übrigens so aus, als ob sie erst das Dach fixiert und dann das Gebläse ausgeschaltet haben.
Viele Grüße,
Nenette